Herdenimmunität gibt's nicht, nur Herdenprotektion

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Die Impfung von Säuglingen und Kleinkindern gegen Pneumokokken in den USA hat auch zu einer Abnahme von Erkrankungen durch die Bakterien bei Senioren geführt. Dieser indirekte Nutzen der Impfung sei aber nicht als Herdenimmunität zu bezeichnen, warnte Professor David Fedson bei der internationalen Konferenz "Controversies in Vaccination in Adults" in Berlin.

Reise ein US-Senior etwa nach Thailand, wo die Kinder nicht gegen Pneumokokken geimpft werden, ist es aus mit dem indirekten Schutz. Der US-Virologe zieht daher den Begriff Herdenprotektion vor. Um Herdenimmunität handele es sich nach seiner Ansicht etwa bei der Polio-Impfung mit Lebendimpfstoff.

Hier schieden die Impflinge Impfviren aus, was zu einer Immunisierung des nicht geimpften Umfeldes führe. Hier könne daher von Immunität gesprochen werden.

Die Herdenprotektion gegen Pneumokokken gelte nur im Heimatland. Darum antwortete Fedson auf die Frage, ob Senioren weiterhin gegen Pneumokokken geimpft werden müssten, ganz eindeutig mit: "Ja!"

Kongress-Berichte Impfungen von Erwachsenen: H1N1 - extrem schnell und wenig pathogen Herkunft und Bildung hatten Einfluss auf die H1N1-Impfrate in Schweden Herdenimmunität gibt's nicht, nur Herdenprotektion Hoher Nutzen der Impfung gegen saisonale Grippe Wie wurden die Pandemiepläne umgesetzt?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?