Jahresbericht 2021 der Herzstiftung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben Todesursache Nummer eins

Mit Abstand sterben weiterhin die meisten Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Entsprechend wächst der Bedarf an Forschungsförderung und Hilfsangeboten auf diesem Krankheitsgebiet. Die Herzstiftung erhöht Fördermittel für patientennahe Herzforschung und fordert Nationalen Herz-Kreislauf-Plan.

Veröffentlicht:
Arbeit im Katheterlabor. Pro Jahr werden  mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

Arbeit im Katheterlabor. Pro Jahr werden mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

Frankfurt am Main. Die Deutsche Herzstiftung hat ihren Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Nach den darin enthaltenen Daten – sie beziehen sich auf das Jahr 2020 – sterben in Deutschland nach wie vor mit Abstand die meisten Menschen an den Folgen einer Herzerkrankung.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten mit über 338.000 Sterbefällen einen Anteil von 34,3 Prozent an allen Sterbefällen in Deutschland. Als Todesursachen folgen Malignome (23,5 Prozent), Krankheiten des Atmungssystems (6,2 Prozent), psychische und Verhaltensstörungen (6 Prozent), COVID-19 (4 Prozent) und sonstige Erkrankungen (26 Prozent).

Jahresbericht 2021 der Deutschen Herzstiftung:

Spitzenreiter bei den kardialen Erkrankungen als Todesursache sind ischämische Herzkrankheiten (KHK) mit 121.462 Todesfällen, davon 44.529 akute Myokardinfarkte. Es folgen Herzinsuffizienz (34.855 Todesfälle), Herzrhythmusstörungen (27.369 Todesfälle), Herzklappenkrankheiten (19.872 Todesfälle) und angeborene Herzfehler (584 Todesfälle). Pro Jahr würden mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

Angesichts der anhaltend hohen Sterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland sei eine nationale Strategie für eine bessere medizinische Versorgung und mehr innovative Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen dringend notwendig. Gemeinsam mit den herzmedizinischen Fachgesellschaften fordert die Herzstiftung daher eine Nationale Herz-Kreislauf-Strategie zur Senkung der kardiovaskulären Sterblichkeit und besseren Prognose für Herzpatienten.

Als ersten Schritt dazu habe die Herzstiftung 2021 auf Initiative der ehemaligen Bundes-Patientenbeauftragten Professorin Dr. Claudia Schmidt und gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften das Aktionsbündnis „Beherzt Handeln“ gegründet, das einen Entwurf für eine Nationale Herz-Kreislauf-Strategie mit konkreten Vorschlägen ausarbeitete mit der Forderung an die Politik, diese in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung aufzunehmen.

Forschung zu Vorhofflimmern wird gefördert

Der Bedarf an Forschungsförderung und Hilfsangeboten für Herz-Kreislauf-Patienten wächst. Die Deutsche Herzstiftung stellte gemeinsam mit der von ihr 1988 gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung ein Fördervolumen von insgesamt 4,15 Mio. Euro (2020: 3,36 Mio. Euro) für Wissenschaftsprojekte und Forschungsvorhaben in der Kardiologie, Kinderkardiologie und Herzchirurgie bereit und erhöhte damit erneut die Fördermittel. Darüber hinaus wurden im Jahr 2021 eine Vielzahl von patientennahen Forschungsvorhaben auf dem gesamten Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefördert, wie die Stiftung berichtet.

An ihrem Kurs des intensivierten Förderns der Herzforschung halte die Herzstiftung auch im laufenden Jahr 2022 fest. Sie stellt eine Million Euro für innovative Forschungsprojekte zu Vorhofflimmern zur Verfügung. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kollagenosen und Vaskulitiden

Bei Hautulzera auch an zusätzliche Makroangiopathie denken!

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

© Rasi / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Therapeutische Herausforderung

Fußbeschwerden bei Rheuma: Diese Hilfsmittel können sie lindern

Lesetipps
Schaubild Gehirn und Neuronen eines Patienten mit MS

© wildpixel / Getty Images / iStock

McDonald-Revision 2024

Multiple Sklerose: Neue Diagnose-Kriterien vorgestellt

Säugling liegt auf einem Bett und streckt Beine und Arme in die Luft

© olenachukhil / stock.adobe.com

12 Fragen und Antworten

Immunisierung und Impfung: Das gilt für den RSV-Schutz von Säuglingen