Deutscher Herzbericht

KHK ist häufigste Ursache für plötzlichen Herztod – auch bei unter 50-Jährigen

Die KHK-Sterblichkeit ist rückläufig, wie der neue Herzbericht zeigt. Das sollte laut Kardiologen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Todeszahlen noch immer erschreckend hoch sind – das ist auch deshalb wichtig, weil die KHK die häufigste Ursache für Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod ist.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
In Deutschland hat die Sterblichkeit bei Herzinfarkten deutlich abgenommen. Für Kardiologen sind die Todeszahlen dennoch weiterhin „erschreckend hoch“.

In Deutschland hat die Sterblichkeit bei Herzinfarkten deutlich abgenommen. Für Kardiologen sind die Todeszahlen dennoch weiterhin „erschreckend hoch“.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. „Die Richtung stimmt“, so interpretiert Professor Thomas Voigtländer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, die Zahlen des Deutschen Herzberichtes. Die aktuelle Statistik, die sich auf das Jahr 2019 bezieht, bestätigt einen sich fortsetzenden Trend bei der Sterblichkeit chronischer ischämischer Herzerkrankungen, beim Herzinfarkt und der Herzinsuffizienz.

Besonders bei der Herzinsuffizienz, aber auch bei den ischämischen Erkrankungen habe die Mortalität zwischen 2017 und 2019 deutlich abgenommen, verkündete Voigtländer bei der Vorstellung des neuesten Herzberichts. So war bei der Herzinsuffizienz in diesen zwei Jahren ein Rückgang von 12,0 Prozent zu verzeichnen, bei den ischämischen Herzerkrankungen von 9,1 Prozent. Und an einem Herzinfarkt sind 5,7 Prozent weniger Menschen verstorben.

Trotz dieses positiven Trends gebe es einen Wermutstropfen, weil die Todeszahlen weiterhin erschreckend hoch seien, relativierte der Kardiologe die neuen Zahlen. Seiner Ansicht nach müssten deshalb alle Möglichkeiten von früher Diagnostik, Therapieoptionen und vor allem der Prävention genutzt werden, damit in Zukunft weniger Menschen an diesen Erkrankungen sterben.

KHK dominierendes Krankheitsbild bei unter 50-Jährigen

Wie Voigtländer erläuterte, kann gerade durch Prävention einer koronaren Herzerkrankung viel erreicht werden. Denn neben Hypertonie ist die KHK die häufigste Ursache für die Entstehung einer Herzinsuffizienz. In Anbetracht der aktuellen Berichte machte der Kardiologe deutlich, dass die KHK auch bei Weitem die häufigste Ursache des plötzlichen Herztodes darstellt. „In 80 Prozent der Fälle liegt eine KHK vor“, betonte er. Und selbst bei den unter 50-Jährigen sei die KHK das dominierende Krankheitsbild.

Einen wesentlichen Anteil an der seit Jahren rückläufigen Sterblichkeit haben Voigtländer zufolge die Chest Pain Units (CPU), die inzwischen deutschlandweit etabliert sind.

Der aktuelle Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Professor Stephan Baldus, hob zudem die Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen hervor. Die in den letzten Jahrzehnten neu eingeführten pharmakologischen Therapieoptionen haben seiner Ansicht nach das Sterberisiko für Patienten mit einer Herzinsuffizienz immer weiter gesenkt.

Doch auch für Baldus gibt es nicht nur positive Nachrichten. So haben die Diagnosestellungen und Klinikaufenthalte wegen einer Herzinsuffizienz zwischen 2018 und 2019 zugenommen, die Hospitalisationsrate um 4,8 Prozent. „Wir haben es nicht erreicht, die Patienten vor dieser Erkrankung zu schützen“, gab Baldus zu bedenken.

Auch die Sterblichkeit durch Herzrhythmusstörungen ist 2019 zurückgegangen, wenngleich laut Baldus nicht so stark wie bei der Herzinsuffizienz. Einen deutlichen Zuwachs gibt es bei den durchgeführten Katheterablationen: ein Plus von 40 Prozent zwischen 2014 und 2019.

Interventionelle Verfahren immer häufiger eingesetzt

Interventionelle Verfahren werden nicht nur bei Rhythmusstörungen, sondern auch in anderen Bereichen der Herzmedizin immer häufiger eingesetzt, unter anderem bei der Behandlung von Herzfehlern. Früher habe man Katheterverfahren bei diesen Patienten rein zu diagnostischen Zwecken eingesetzt, erläuterte Professor Nikolaus Haas. Heute machen sie rund 70 Prozent aller Eingriffe bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern aus, und zwar überwiegend zur therapeutischen Intervention.

Erfreulich ist laut Haas die „extrem niedrige Morbidität und Mortalität herzkranker Kinder“ in Deutschland. 2019 seien nur 601 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler gestorben, berichtete der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler (DGPK), wobei kardiovaskulär bedingte Todesfälle 25 Prozent aller Sterbefälle im Kindesalter ausmachen.

Haas sieht die exzellenten Ergebnisse in diesem Bereich allerdings akut gefährdet: durch die Abschaffung des Berufsbildes der Kinderkrankenpflege, wodurch der bereits bestehende „erhebliche“ Mangel an Kinderintensivpflegeplätzen weiter zunehme. Operationen von komplexen Fällen müssten deshalb verschoben werden, verdeutlicht der Kinderkardiologe die Folgen. Die einzelnen Abteilungen würden in finanzielle Schwierigkeiten geraten, weil die Quoten nicht eingehalten werden könnten. „Leider gibt es von unserer Seite aus kein erkennbares politisches Interesse an der Kindermedizin“, bemängelte Haas.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!