Kommentar zum schützenden Sport

Kein Goldstandard

Fragen zum Lebensstil entziehen sich dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien. Das gilt auch für die Frage: Verlängert Sport das Leben?

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Schützt Gemüse vor Krebs? Beugt ein Glas Wein am Abend einem Herzinfarkt vor? Verlängert Sport das Leben? Eigentlich sind das ganz einfache Fragen, leider gibt es darauf keine einfachen Antworten. Trotz aller Fortschritte in der Medizin müssen wir hier immer noch spekulieren, vermuten und mühsam aus unzähligen Beobachtungen die Evidenz zusammentragen, weil sich gerade Fragen zum Lebensstil dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien entziehen.

Zwar gibt es immer wieder Versuche, Lebensstiländerungen in ein experimentelles Korsett zu zwängen, meistens scheitern sie kläglich, spätestens nach ein paar Wochen zeigen sich bei der Ernährung, der körperlichen Aktivität oder dem Alkoholkonsum keine großen Unterschiede mehr zwischen den einzelnen Interventionsgruppen. Wenn die Interventionen aber zu keinen anhaltenden Lebensstiländerungen führen, lässt sich auch nicht sagen, welche Effekte die Änderungen haben. Das Zauberwort heißt hier Adhärenz, und die nimmt mit der Zeit ab, der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier.

Lesen sie auch

Sicher, es gibt auch einige Beispiele, wie die FINGER-Studie mit 1200 Teilnehmern: Hier ließ sich über eine multimodale Intervention die Kognition tatsächlich etwas verbessern. Um zu sehen, ob eine derartige Intervention auch die Demenzinzidenz senkt, hätte die Studie aber nicht nur zwei Jahre, sondern 20 Jahre dauern müssen. Kurzfristige Lebensstil-Interventionsstudien eigen sich allenfalls, um Auswirkungen auf relevante Biomarker, nicht aber auf harte klinische Endpunkte zu eruieren.

Insofern ist es nicht überraschend, wenn eine Analyse nun zu dem Schluss führt, dass körperliches Training in randomisiert-kontrollierten Studien das Leben nicht verlängern und nicht vor Herzinfarkten schützen konnte. Solche Studien sind für solche Fragen schlicht kein Goldstandard.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

verschiedene Darstellungen von Hautpilzerkrankungen

© Nenoff, P. et al, Dermatologie 2

Pilzbefall

Dermatophytosen: Tipps für die Diagnostik und Behandlung