Metaanalyse bestätigt

Kein Vorteil mit ASS zur kardiovaskulären Primärprävention

Eine weitere Metaanalyse von Studien zu ASS in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse hat bestätigt: Der Nutzen übersteigt nicht den möglichen Schaden. Das gilt selbst für Hochrisikopatienten.

Von Robert Bublak Veröffentlicht:
Blutgefäße: Eine Studie hat den primärpräventiven Nutzen von ASS bei 145000 Probanden untersucht.

Blutgefäße: Eine Studie hat den primärpräventiven Nutzen von ASS bei 145 000 Probanden untersucht.

© SciePro / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Beugt die Einnahme von ASS ersten Herzinfarkten oder Schlaganfällen vor?
  • Antwort: Ja. Aber der Nutzen wird mit einem Schaden in etwa gleicher Höhe in Form des Risikos für größere Blutungen erkauft.
  • Bedeutung: Selbst kardiovaskuläre Risikopatienten profitieren in einer Nutzen-Schaden-Kalkulation nicht von einer Primärprävention mit ASS.
  • Einschränkung: Die Ergebnisse könnten einem Bias des Typs „Regression zur Mitte“ unterliegen.

Hershey. Kaum ein Thema ist häufiger und ausführlicher analysiert und metaanalysiert worden als der Einsatz von Acetylsalicylsäure (ASS) in der Primärprävention von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Und bei ebenfalls kaum einem Thema sind die Ergebnisse so gleichförmig negativ.

Die nun von Dr. Matthew Nudy vom Penn State College of Medicine in Hershey und Mitarbeitern vorgelegte Metaanalyse bildet da keine Ausnahme (Am J Med 2020; online 20. Mai). Interessant ist die Arbeit von Nudy und Kollegen dennoch. Sie hatten sich nämlich besonders auf Daten zu Hochrisikopatienten konzentriert, zu denen beispielsweise solche zählen, deren Zehn-Jahres-Risiko für kardiovaskulären Tod fünf Prozent und mehr oder für eine kardiovaskuläre Erkrankung 20 Prozent und mehr beträgt. Am Resultat hat das freilich nichts geändert.

Nudy und sein Team nahmen zwölf randomisierte und kontrollierte Studien unter die Lupe, an denen insgesamt mehr als 145 .000 Probanden beteiligt waren. Sie hatten bis zu zehn Jahre lang primärpräventiv ASS-Dosen zwischen 75 und 500 mg ASS eingenommen. In der Summe gelang damit eine Metaanalyse von Daten aus mehr als 960 .000 Patientenjahren.

Weniger Herzinfarkte, aber höheres Blutungsrisiko

Tatsächlich reduzierte die ASS-Einnahme die Häufigkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen (tödlich oder nicht), und zwar von 5,3 Ereignissen je 1000 Patientenjahre in den Kontrollgruppen auf 4,7 je 1000 in den ASS-Gruppen. Das relative Risiko lag im Mittel um 14 Prozent niedriger (Konfidenzintervall acht bis 21 Prozent).

Die Studienteilnehmer, die Infarkten und Insulten mit ASS vorbeugten, hatten aber andererseits ein im Schnitt um 41 Prozent erhöhtes Blutungsrisiko (Konfidenzintervall 29 bis 54 Prozent). Je 1000 Patientenjahre traten 2,5 schwere – gastrointestinale, intrakraniale oder andere – Blutungen (major bleeding) auf, ohne ASS waren es 1,8 je 1000. Damit wurde das Blutungsrisiko um 0,7 je 1000 Patientenjahre erhöht, das Infarkt- und Insultrisiko um 0,6 je 1000 gesenkt.

Kein Nutzen auch für Hochrisikopatienten

Die Wissenschaftlergruppe um Nudy wollte nun wissen, ob sich die Waage zur Seite des Nutzens neigt, wenn das kardiovaskuläre Risiko von Patienten steigt. Tendenziell war das zwar der Fall. Statistisch signifikant war der Unterschied je nach Risikodifferenz jedoch nicht, ein Nulleffekt in den Berechnungen nicht ausgeschlossen.

„Unsere Daten liefern keinen Grund anzunehmen, ASS könnte in der Primärprävention von Hochrisikopatienten nützlich sein“, lautet die Bilanz der Forscher.

Ein Manko der Metaanalyse war, dass sie nicht gegen Verzerrungen vom Typ der Regression zur Mitte gefeit war. Das könnte zur Folge haben, dass Probanden fälschlich der Hochrisikogruppe zugeordnet und die Behandlungseffekte daher zu hoch oder zu niedrig eingeschätzt wurden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.05.202007:39 Uhr

"Aleae iactae sunt"! - Die Würfel in der Primärprävention sind gefallen!

Bei Sekundärprävention bleibt ASS 100 Therapie-Goldstandard.

Nach 3 großen Studien wie ASPREE, ASCEND und ARRIVE, erstere mit einer Studienpopulation von 19.114 gesunden ab 70-Jährigen verschiedener Ethnien der USA/Australien bzw. ab 65-Jährigen Afroamerikanern/Hispanics aus den USA mit gescheiterter Primärprävention von ASS 100 müsste es langsam gut sein. ["METHODS - From 2010 through 2014, we enrolled community-dwelling men and women in Australia and the United States who were 70 years of age or older (or >65 years of age among blacks and Hispanics in the United States) and did not have cardiovascular disease, dementia, or disability. Participants were randomly assigned to receive 100 mg of enteric-coated aspirin or placebo."]

Primär-Prävention mit Acetylsalicylsäure (ASS) nützt beim älteren Typ-2-Diabetiker auch nichts. Auch bei anderen Risikofaktoren wie Hypertonie, Dyslipidämie, Rauchen, Saufen, Fehlernährung, Übergewicht oder Askese profitiert man nach ASPREE, ASCEND und ARRIVE nicht primär von ASS 100 (Bandbreite 50 bis 300 mg).

"Es verhält sich wie bei Airbag, ABS und Anschnallpflicht: Nach 50-jährigem, unfallfreien Fahren haben diese drei Primärpräventions-Systeme keinerlei Wirkung zeigen können. Bei einem Crash sind wir jedoch froh, dass wir sie eingebaut haben, denn dann greift die Akutprävention: ASS ist jedoch beim akuten Koronarsyndom (ACS) unwirksam, da sind andere interventionelle und medikamentöse Mechanismen wirksam. Erst die Sekundärprävention nach Koronar-Ereignissen belegt die Wirksamkeit von ASS 100. Die unwirksame Primärprävention mit ASS 100 ist vergleichbar mit dem Versuch, täglich den Airbag geringfügig auslösen zu wollen, um zu kontrollieren, ob er im Notfall auch funktionieren würde. Dafür ist im Ernstfall aber dann "die Luft raus"!" (Ärzte Zeitung)
Quelle:
Effect of Aspirin on Cardiovascular Events and Bleeding in the Healthy Elderly" von John J. McNeil et al.
https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa1805819

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung