Kein Corona-Schutz

Klarsichtmaske schützt nicht vor Infektionen

Von Klarsichtmasken zum Schutz vor per Aerosol übertragenen Infektionen raten Wissenschaftler aus München dringend ab. Ihre Pilotstudie hat ergeben, dass andere Personen direkt dem ausgeatmeten Aerosol ausgesetzt sind.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Beim Tragen einer Klarsichtmaske wird die Aerosolwolke zunächst nach unten umgeleitet, breitet sich dann jedoch weit nach vorne aus.

Beim Tragen einer Klarsichtmaske wird die Aerosolwolke zunächst nach unten umgeleitet, breitet sich dann jedoch weit nach vorne aus.

© Christian Schwarzbauer

München. Klarsichtmasken sind besonders in Restaurants oder in Geschäften als Alternative zur Mund-Nase-Bedeckung beliebt, weil besonders das dauerhafte Tragen vergleichsweise komfortabler ist. Zudem wird die Gesichtsmimik in kommunikativen Berufen weniger stark eingeschränkt. Doch Experten stehen diesem Maskendesign kritisch gegenüber - wahrscheinlich mit Recht, wie jetzt eine Pilotstudie der Hochschule München (HM) bestätigt.

Professor Christian Schwarzbauer und seine Kollegen von der HM haben zwei typische Alltagssituationen geprüft wie sie häufig in Schulen, Büros oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zu beobachten sind. In Situation 1 sitzt ein Proband auf einem Stuhl und atmet durch die Nase aus. Das Aerosol strömt zwar zunächst nach unten, wird dann aber nach vorne umgelenkt und dehnt sich weit in den Bereich vor der Versuchsperson aus.

„Eine direkt gegenübersitzende Person wäre dadurch dem ausgeatmeten Aerosol direkt ausgesetzt“, berichten die Wissenschaftler von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der HM über die Klarsichtmaske eines süddeutschen Herstellers. Durch den Temperaturunterschied zwischen ausgeatmeter Luft und Raumluft werde dies noch begünstigt.

„Kein wirksamer Schutz vor Infektionen“

In Situation 2 bewegt sich der Proband durch den Raum und hustet. Daraufhin breitet sich das Aerosol besonders stark aus. Durch mehrmaliges Husten entsteht eine ausgedehnte Aerosolwolke, die sich im Raum innerhalb von zwei Sekunden rasch ausdehnt. Nahebei sitzende Personen wären damit einer hohen Aerosolkonzentration ausgesetzt.

„Ohne Zweifel sind diese Masken angenehm zu tragen, einen wirksamen Schutz vor Infektionen bieten sie allerdings nicht“, wird Schwarzbauer in einer Mitteilung der Hochschule zitiert. Dem stimmt Christian Hanshans, Professor für medizinische Grundlagen und Medizintechnik an der HM, zu: „Vor allem in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel Schulen, Kitas, Büros oder öffentlichen Verkehrsmitteln, ist von der Verwendung solcher Masken dringend abzuraten.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung