Krebskranke meist mangelernährt

BERLIN (gvg). Mangelernährung ist bei Krebskranken nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Dr. Gudrun Zürcher von der Uniklinik Freiburg mahnt ihre Kollegen, diesem Problem mehr Aufmerksamkeit zu widmen und gegebenenfalls früh mit Ersatzpräparaten gegenzusteuern.

Veröffentlicht:

"Mangelernährung kann in allen Stadien einer Krebserkrankung auftreten", sagte die Leiterin der Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik bei einem von Orthomol unterstützten Satellitensymposium beim Deutschen Krebskongreß in Berlin.

Zum Zeitpunkt der Erstdiagnose wiesen bereits mehr als die Hälfte aller Krebspatienten Zeichen einer Mangelernährung auf, so Zürcher. Zumindest jeder siebte Patient berichte dabei über einen Gewichtsverlust von mehr als zehn Prozent des Ausgangsgewichts. Häufig handele es sich nicht um krebsassoziierte Stoffwechselstörungen, wie oft postuliert werde, sondern um eine zu geringe Nährstoffzufuhr. Die kann zum Beispiel reduziert sein als Folge eines beeinträchtigten Geschmacksempfindens oder einer schmerzhaften Mukositis.

Besonders Patienten nach einer Strahlentherapie könnten auch noch Jahre nach der Behandlung Appetitstörungen haben, sagte Zürcher, die in diesem Punkt vor allem die ambulanten Kollegen zu erhöhter Wachsamkeit aufrief.

Mangelernährung bei Krebspatienten dürfe nicht hingenommen werden, denn: "Es gibt Untersuchungen, die belegen, daß Krebspatienten, bei denen der Gewichtsverlust aufgehalten werden kann, zum Teil doppelt so lange leben wie jene, bei denen das nicht gelingt".

Zur Klärung des Ernährungsstatus eines Krebskranken empfiehlt Zürcher eine Anamnese, die den Energiegehalt und die Nahrungszusammensetzung erfaßt. "Wer über einen Zeitraum von fünf bis sieben Tagen weniger als 500 Kilokalorien täglich zu sich nimmt, sollte den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin entsprechend mit Ersatzpräparaten behandelt werden", so Zürcher. Das gleiche gelte, wenn der errechnete Kalorienbedarf zwei Wochen lang um zwanzig bis vierzig Prozent unterschritten werde.

Infos zu enteraler Ernährung unter Leitlinien bei http://www.dgem.de

Lesen Sie auch: Krebskongreß ruft zu mehr Prävention auf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Kohortenstudie an knapp 500.000 Personen

Vermehrte Kalziumaufnahme scheint Darmkrebsrisiko zu reduzieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung