Kommentar

Krebstagung muss ein Zeichen setzen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie steht ganz im Zeichen der personalisierten Medizin. Die Hämatoonkologie ist dafür prädestiniert wie keine andere, denn das Paradebeispiel für den Erfolg der gezielten Therapie ist die Behandlung nur jener Leukämie-Patienten mit einem Tyrosinkinase-Hemmer, die ein bestimmtes Gen tragen.

Das hat die Leukämie-Therapie revolutioniert. Und es gibt viele andere Beispiele, die belegen, dass es sinnvoller ist, vor der Therapie zu prüfen, wer davon am ehesten profitieren wird. Das ist ganz im Sinne der Patienten, denn es erspart vielen die Unannehmlichkeiten einer kaum oder gar nicht wirksamen Therapie.

Da der Forschungsaufwand für Diagnostika und Arzneien für die personalisierte Medizin groß ist, ist zwar zunächst mit einer hohen finanziellen Belastung des Gesundheitssystems zu rechnen.

Letztlich wird sich das aber schon allein deshalb auszahlen, weil durch die gezielte Therapie das Risiko für Nebenwirkungen und der finanzielle Aufwand, sie zu lindern, verringert wird. Die Tagung muss dafür ein Zeichen setzen, dass es sich lohnt, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Personalisierte Medizin erobert die Onkologie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?