Höheres Schlaganfallrisiko

Langes Sitzen kann gefährlich sein

Auch in jüngeren Jahren sind täglich acht Stunden Sitzen in der Freizeit gefährlich. Nach einer kanadischen Studie steigert das langfristig das Schlaganfallrisiko.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Fesselndes Computerspiel: Im Schnitt rund vier Stunden täglich verbrachten die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer im Sitzen.

Fesselndes Computerspiel: Im Schnitt rund vier Stunden täglich verbrachten die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer im Sitzen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Calgary. Körperliche Aktivität beugt kardiovaskulären Risiken vor, daran bestehen keine Zweifel. Die Auswirkungen einer bewegungsarmen Lebensweise auf Herzkreislauf-Erkrankungen sind bisher aber wenig untersucht.

Ein Team um Dr. Read Joundi von der University of Calgary in Kanada haben sich hierzu Daten des Canadian Community Health Survey (CCHS) von Erwachsenen über 40 angeschaut (Stroke 2021, online 19. August).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Auskunft darüber gegeben, wie viel ihrer Freizeit sie sitzend verbringen. Dabei wurden die Stunden addiert, die die Befragten täglich vor dem Computer, beim Lesen oder vor dem Fernseher saßen. Als „zu viel“ wurden mindestens acht Stunden täglich gewertet. Nicht berücksichtigt wurden allerdings sitzende Tätigkeiten im Beruf.

Das Team stellte aus diesen Daten eine Kohorte von 143.180 gesunden Personen ohne Schlaganfall und Herz- oder Krebserkrankung in der Anamnese zusammen. Anhand von Klinikdaten wurde dann die Zahl der bis zum Stichzeitraum Dezember 2017 aufgetretenen Schlaganfälle ermittelt .

Signifikante Effekte nur in einer Gruppe

Innerhalb von im Median 9,4 Jahren wurden 2965 Schlaganfälle registriert; diese waren im Median 5,6 Jahre nach der Umfrage aufgetreten. Durchschnittlich verbrachten die Probanden in ihrer Freizeit täglich rund vier Stunden im Sitzen.

Bereinigt nach Störfaktoren zeigte sich für unter 60-Jährige in der niedrigsten Aktivitätsgruppe (mindestens acht Stunden täglich sitzen in der Freizeit) ein höheres Risiko, binnen 15 Jahren einen Schlaganfall zu erleiden. Dieses war in dieser Gruppe 4,5-mal höher als bei Probanden mit weniger als vier Sitz-Stunden in der Freizeit.

Keinen signifikanten Einfluss auf das Schlaganfallrisiko hatte ein solcher Bewegungsmangel dagegen bei den unter 60-Jährigen mit höherem Aktivitätslevel sowie in den Altersgruppen 60–79 und 80-plus. Die Antwort auf die Frage, warum ausgerechnet die Jüngeren von diesem Risikofaktor betroffen sind, bedürfe weiterer Klärung, so Joundi und seinem Team.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?