Behandlung bei Dyslipidämien

Lipid-Liga startet Kampagne „Auf Ziel“

Nur wenige der kardiovaskulären Hochrisikopatienten in Deutschland erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert. Die Lipid-Liga startet deshalb ihre bundesweite Kampagne „Auf Ziel“.

Veröffentlicht:
Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.

Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Frankfurt / Main. Mit ihrer neuen bundesweiten Kampagne „Auf Ziel“ will die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) die Behandlung von kardiovaskulären Hochrisikopatienten verbessern. Die Kick-Off-Veranstaltung „Jena auf Ziel“ findet online am 16.12.2020 in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena statt.

In allen Städten und Gemeinden sollen interdisziplinäre Netzwerke bestehend aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen aus Klinik und ambulantem Bereich, Mitgliedern von Institutionen im Gesundheitssektor sowie Patientenorganisationen ins Leben gerufen werden. Durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Kooperation soll es so gelingen, die Behandlung von Dyslipidämien bei kardiovaskulären Risikopatienten zu optimieren, teilt die DGFF mit.

Zentren und Netzwerke als Motor

Dabei setzt die Liga auch auf die mittlerweile rund 450 Ärztinnen und Ärzte, die Lipidologinnen und Lipidologen DGFF sind, sowie auf die sechs als Lipidologische Kompetenzzentren und Netzwerke DGFF zertifizierten und die etwa 30 als Lipid-Ambulanzen DGFF zertifizierten medizinischen Einrichtungen. Diese sollen in ihrer Stadt oder Region als Motor fungieren und die Bildung von Netzwerken vorantreiben.

Erhöhte LDL-Cholesterin-(LDL-C) Werte sind bekanntermaßen ein Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen, erinnert die DGFF. Die aktuelle ESC/EAS Leitlinie 2019 empfehle in der Sekundärprävention bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eine LDL-C-Senkung von ≥ 50 Prozent vom Ausgangswert und einen LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l). Um die Zielwerterreichung sei es jedoch in Deutschland schlecht bestellt: Weniger als 20 Prozent der Risikopatienten erreichten den aktuellen Zielwert.

„Herzinfarktpatienten sind Hochrisikopatienten. Jeder Fünfte muss im Folgejahr mit einem erneuten kardiovaskulären Ereignis rechnen. LDL-C-Zielwerte werden bei mehr als 80 Prozent der Patienten in Deutschland nicht erreicht. Im internationalen Vergleich liegen wir damit auf den hinteren Plätzen,“ wird Professor Oliver Weingärtner, Vorsitzender der DGFF, in der Mitteilung zitiert. (eb)

Programm und Anmeldung unter www.lipid-liga.de/fortbildungen/kalender/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 11.12.202006:50 Uhr

vgl. zum Cholesterin-Zielwert:
DuBroff R, Malhotra A, de Lorgeril M Hit or miss: the new cholesterol targets BMJ Evidence-Based Medicine Published Online First: 03 August 2020. doi: 10.1136/bmjebm-2020 111413

Mit freundlichen Grüßen!

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?