Behandlung bei Dyslipidämien
Lipid-Liga startet Kampagne „Auf Ziel“
Nur wenige der kardiovaskulären Hochrisikopatienten in Deutschland erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert. Die Lipid-Liga startet deshalb ihre bundesweite Kampagne „Auf Ziel“.
Veröffentlicht:
Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.
© Jamrooferpix / stock.adobe.com
Frankfurt / Main. Mit ihrer neuen bundesweiten Kampagne „Auf Ziel“ will die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) die Behandlung von kardiovaskulären Hochrisikopatienten verbessern. Die Kick-Off-Veranstaltung „Jena auf Ziel“ findet online am 16.12.2020 in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena statt.
In allen Städten und Gemeinden sollen interdisziplinäre Netzwerke bestehend aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen aus Klinik und ambulantem Bereich, Mitgliedern von Institutionen im Gesundheitssektor sowie Patientenorganisationen ins Leben gerufen werden. Durch Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Kooperation soll es so gelingen, die Behandlung von Dyslipidämien bei kardiovaskulären Risikopatienten zu optimieren, teilt die DGFF mit.
Zentren und Netzwerke als Motor
Dabei setzt die Liga auch auf die mittlerweile rund 450 Ärztinnen und Ärzte, die Lipidologinnen und Lipidologen DGFF sind, sowie auf die sechs als Lipidologische Kompetenzzentren und Netzwerke DGFF zertifizierten und die etwa 30 als Lipid-Ambulanzen DGFF zertifizierten medizinischen Einrichtungen. Diese sollen in ihrer Stadt oder Region als Motor fungieren und die Bildung von Netzwerken vorantreiben.
Erhöhte LDL-Cholesterin-(LDL-C) Werte sind bekanntermaßen ein Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen, erinnert die DGFF. Die aktuelle ESC/EAS Leitlinie 2019 empfehle in der Sekundärprävention bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eine LDL-C-Senkung von ≥ 50 Prozent vom Ausgangswert und einen LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dl (< 1,4 mmol/l). Um die Zielwerterreichung sei es jedoch in Deutschland schlecht bestellt: Weniger als 20 Prozent der Risikopatienten erreichten den aktuellen Zielwert.
„Herzinfarktpatienten sind Hochrisikopatienten. Jeder Fünfte muss im Folgejahr mit einem erneuten kardiovaskulären Ereignis rechnen. LDL-C-Zielwerte werden bei mehr als 80 Prozent der Patienten in Deutschland nicht erreicht. Im internationalen Vergleich liegen wir damit auf den hinteren Plätzen,“ wird Professor Oliver Weingärtner, Vorsitzender der DGFF, in der Mitteilung zitiert. (eb)
Programm und Anmeldung unter www.lipid-liga.de/fortbildungen/kalender/