Mammografie funktioniert - ein bisschen

Also doch: Die Mammografie zahlt sich aus, vor allem bei Folgeuntersuchungen werden mehr Tumoren entdeckt. Allerdings kommt nur jede zweite Frau zur Untersuchung. Und ob das Screening die Sterberate senkt, ist weiterhin ungewiss.

Veröffentlicht:
Die Mamma im Blick.

Die Mamma im Blick.

© Sven Bähren / fotolia.com

BERLIN (wul). Der zweite Evaluationsbericht zum Mammografie-Screening für die Jahre 2008 und 2009 kommt insgesamt zu ähnlichen Ergebnissen wie schon die erste Auswertung.

"Sämtliche Referenzwerte für die Leistungsparameter wurden erreicht", sagte Thorsten Kolterjahn, Vorsitzender des Beirats der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, am Mittwoch in Berlin.

Erstmals werden in dem Bericht auch die Ergebnisse der "Folgerunden" vorgestellt, in denen Frauen erfasst sind, die wiederholt am Screening teilgenommen haben.

"Viele Ergebnisse fallen im Vergleich zu Erstuntersuchungen sogar besser aus", sagte Karin Bock, Leiterin des Referenzzentrums Mammographie Südwest.

Zahl der entdeckten Tumoren gestiegen

Während der Anteil der entdeckten invasiven Karzinome mit einer Größe von bis zu zehn Millimetern in der Screening-Erstuntersuchung laut Evaluationsbericht bei 30 Prozent liegt, ist er bei der Folgeuntersuchung auf knapp 35 Prozent gestiegen.

Bei 79 Prozent der in den Folgerunden entdeckten invasiven Karzinome sind dem Bericht zufolge die Lymphknoten noch nicht befallen. Bei der Erstuntersuchung sind es knapp 75 Prozent. Vor dem Screening lag der Wert mit 45 Prozent deutlich tiefer.

In den Jahren 2008 und 2009 sind 53,7 Prozent der angeschriebenen Frauen der Einladung gefolgt. Das ist eine Stagnation.

Mindestens 70 Prozent der Zielpopulation müssten den Europäischen Leitlinien zufolge aber regelmäßig an der Untersuchung teilnehmen, wenn die Mortalität sinken sollte.

Erste Aussagen über die Mortalitätsentwicklung will die Kooperationsgemeinschaft im Jahr 2018 präsentieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzen und Schaden abwägen

Brustkrebs: Informierte Frauen neigen zu späterem Mammografie-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert