WHO-Report

Menschen leben länger, aber oft in schlechter Gesundheit

Nicht übertragbare Krankheiten machen mittlerweile sieben der weltweit zehn häufigsten Todesursachen aus. Zu diesem Ergebnis kommt die WHO in ihrem Globalen Gesundheitsreport 2019. Ganz oben steht aber ein anderes Leiden.

Von Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Auf der Intensivstation: Insgesamt enden global mehr Herzerkrankungen tödlich als zuvor, in Europa ist die Sterberate jedoch gesunken.

Auf der Intensivstation: Insgesamt enden global mehr Herzerkrankungen tödlich als zuvor, in Europa ist die Sterberate jedoch gesunken.

© patrikslezak/stock.adobe.com

Genf. Herzerkrankungen sind bereits seit 20 Jahren die führende Todesursache. Nach dem Globalen Gesundheitsreport 2019 der WHO sterben daran jetzt jedoch mehr Menschen als je zuvor. Die Zahl der Todesfälle durch Herzkrankheiten ist demnach seit dem Jahr 2000 um mehr als zwei Millionen auf beinahe neun Millionen im Jahr 2019 gestiegen.

Herzleiden sind jetzt für 16 Prozent aller Todesfälle jeglicher Ursache verantwortlich. Mehr als die Hälfte der zusätzlichen zwei Millionen Todesfälle haben sich in Regionen des Westpazifik ereignet. Umgekehrt hat es in Europa einen relativen Rückgang der Herzerkrankungen gegeben, die Sterberate sank um 15 Prozent, heißt es im WHO-Bericht.

Sterberate durch Diabetes stark gestiegen

Auch die Alzheimer-Erkrankung und andere Formen von Demenz gehören nun zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit und belegten im Jahr 2019 sowohl in Amerika als auch in Europa Platz 3. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer. So machen Frauen weltweit 65 Prozent aller Todesfälle durch Alzheimer und andere Demenzformen aus.

Stark gestiegen ist auch die Sterberate durch Diabetes: Sie stieg zwischen 2000 und 2019 weltweit um 70 Prozent und bei Männern sogar um 80 Prozent. Im östlichen Mittelmeer haben sich die Todesfälle durch Diabetes mehr als verdoppelt und stellen damit den größten Anstieg in allen von der WHO erfassten Regionen dar.

Im Jahr 2019 waren die Pneumonie und andere Infektionen der unteren Atemwege die häufigste Todesursache unter den übertragbaren Erkrankungen und nahmen insgesamt Platz vier der häufigsten Todesursachen ein. Im Vergleich zu den Zahlen von 2000 kosteten sie jedoch weniger Menschenleben. Dieser Rückgang stimmt mit einer generellen Reduktion des Anteils der Todesfälle durch übertragbare Erkrankungen überein.

Zum Beispiel sei HIV/AIDS 2000 noch die achthäufigste Todesursache gewesen, im Jahr 2019 belegte diese Erkrankung nur noch Platz 19. Das spiegele die Erfolge in Prävention, Diagnostik und Therapie in den vergangenen 20 Jahren wider, heißt es im WHO-Bericht. In Afrika sei HIV/AIDS aber immer noch die vierthäufigste Todesursache.

Und noch etwas zeigt der aktuelle WHO-Bericht: Die Menschen leben heutzutage zwar länger, allerdings mit mehr gesundheitlichen Einschränkungen. So lebten die Menschen im Jahr 2019 mit durchschnittlich 73 Jahren mehr als sechs Jahre länger als 2000 mit durchschnittlich 67 Jahren. Aber im Mittel lebten die Menschen nur fünf der zusätzlichen Jahre noch in guter Gesundheit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 19.12.202013:43 Uhr

Die "Weltgesundheits"- Oranisation (WHO) in Genf listet nach wie vor die Herzkrankheiten unter der Sterbeursache Nr. 1 für die Weltbevölkerung auf. Das kann man regional bezweifeln.
Und die Lungenentzündungen als wichtigste Infektions-Todesursache. Das dürfte wohl auf Intensivstationen der Fall sein; insbesondere wenn künstlich beatmet werden muß.
Ansonsten ist unser lebenswichtiges Atemorgan im "ziviliserten" Alltag so offen wie kein anderes, den Umwelteinflüssen von Kälte, Wärme, Rauchgasen und Feinstaub in schädigender Weise ausgesetzt.
Da dürften infektiöse Einflüsse durch Pneumonie-"Erreger" erst sekundär auf das vorgeschädigte, zarte Organ hinzukommen und sich festsetzen. So auch im "Corona"- Jahr 2020.
Und so leitet die Atemschwäche letztlich auch das Herz-Kreislauf-Versagen ein, weil alle vitalen Organparenchyme (HIrn, Herzmuskel, Leber, NIeren u.a.) primär von der fortwährenden Sauerstoffaufnahme an den Alveolen abhängen! So bricht pathogenetisch der Lungen-Kreislauf noch vor dem Herzen zusammen, wenn die septische (bakt.!) Pneumonie nach Katheterschieben nicht mehr antibiotisch, und schon gar nicht mit Dexamethason alleine, zu stoppen ist! (s.a. Sterbeziffer von rd. 50 Prozent an der Lungenmaschine).
Insofern dürfte der Ruf unserer Gesundheits-Politiker, wg. des verbal- pandemisch verbreiteten Phantoma "Corona" und seiner vermeintlich ansteckenden Virus-"Aerosole" im öffentlichen Raum, zu Hause zu bleiben, der individuellen Gesundheit nicht förderlich sein. Ganz abgesehen vom Erlahmen der immunogenen Kräfte in häuslicher Passivität!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?