Bayern / Gesundheitsministerium

Mit Coronavirus-Infizierte Deutsche gesundheitlich stabil

Veröffentlicht:

München. Das bayerische Gesundheitsministerium hat mitgeteilt, dass sich am Sonntagvormittag nach Ärzte-Angaben alle acht Patienten, die sich mit den neuartigen Coronavirus 2019 nCoV angesteckt haben, in einem gesundheitlich stabilen Zustand befanden.

Der achte Fall war am Samstagabend bekannt geworden. Es handelt sich nach Angaben des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) um einen 33-jährigen Münchner, heißt es auf der Website des Gesundheitsministeriums.

Auch er sei Mitarbeiter der Firma aus dem Landkreis Starnberg, bei der sechs der bislang bekannt gewordenen Coronavirus-Fälle beschäftigt sind. Unter den Infizierten befindet sich auch das Kind eines der infizierten Mitarbeiter. Auch hier sei der Gesundheitszustand stabil. Vater und Tocher werden – anders als die restlichen sechs Infizierten – in Trostberg im Krankenhaus behandelt.

Deutscher in Spanien mit Coronavirus entdeckt

Chefarzt Prof. Clemens Wendtner von der Klinik für Infektiologie an der München Klinik Schwabing, wo sich die anderen sechs der Patienten befinden, betonte erneut am Sonntag: „Wir stehen in engem Austausch mit nationalen und internationalen medizinischen Experten von Universitäten und der WHO.

Alle sechs Fälle bei uns mit Nachweis des Coronavirus (2019-nCoV) sind in einem klinisch stabilen Zustand, zeigten im Verlauf teilweise grippeähnliche Symptome und sind aktuell weitestgehend symptomfrei. Alle Patienten bleiben weiterhin zur klinischen Beobachtung bei uns.“

Ein weiterer deutscher infizierter Staatsbürger war zuvor in Spanien registriert worden. Der Deutsche auf der Kanareninsel La Gomera ist der erste bekannte Fall in Spanien. Er sei mit einem der in Deutschland infizierten Patienten in Kontakt gewesen, teilte die spanische Regierung mit.

Mindestens zwei Infizierte unter China-Heimkehrern

Auch zwei der mit dem Bundeswehrflugzeug zurückgekehrten Passagiere aus China haben sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. „Die betroffenen Personen haben diesen Befund gefasst aufgenommen und wurden isoliert“, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Luftwaffe, des Deutschen Roten Kreuzes sowie des Landkreises und der Stadt Germersheim.

Die beiden Infizierten sollen nun mit einem Infektionsschutzkrankentransportwagen durch das Deutsche Rote Kreuz in das Frankfurter Uniklinikum gebracht werden. Den Angaben zufolge hatte die örtliche Einsatzleitung in Germersheim am Sonntagmorgen die Information erhalten, dass zwei Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden waren.

Bei dem aus China zurückgekehrten Passagier, der gleich nach Ankunft des Flugzeuges am Frankfurter Universitätsklinikum auf das Coronavirus untersucht wurde, hat sich der Verdacht hingegen am Sonntag nicht bestätigt.

Verdachtsfälle auch in Thüringen

Unterdessen gibt es auch zwei Verdachtsfälle in Thüringen. Wie das Gesundheitsamt des Landkreises Nordhausen mitteilte wurden zwei Studienbewerber aus China mit Erkältungssymptomen vorsorglich ins Südharz Klinikum Nordhausen eingewiesen.

Die beiden Chinesen, die nicht aus der am stärksten vom Corona-Virus betroffenen Region Wuhan stammen, seien erst vor wenigen Tagen in Deutschland eingereist und wollten heute am Nordhäuser Studienkolleg an einem Auswahltest teilnehmen.

Die beiden seien nun unter Quarantäne gestellt worden, die Laboruntersuchung erfolge in der Berliner Charité. Mit einem sicheren Ergebnis sei in ein paar Tagen zu rechnen, heißt es. (run)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?