Virostatikum

Warum die Hülle von Phagen Influenza-Forscher interessiert

Schon seit langem gibt es die Idee, mit Bakteriophagen gegen Viren vorzugehen. Berliner Forscher melden gegen Influenzaviren erste Erfolge.

Veröffentlicht:
Eine modifizierte Phagenhülle dockt an und inhibiert das Influenza-Virus.

Eine modifizierte Phagenhülle dockt an und inhibiert das Influenza-Virus.

© Barth van Rossum, FMP

Berlin. Ein modifiziertes Phagen-Kapsid könnte Influenzaviren ausschalten. Das ist die Hoffnung von Forschern aus Berlin. Die Idee: Modifizierte Q-beta-Phagen-Kapside binden sich an trivalente Hämagglutinin-Rezeptoren auf der Virushülle, umschließen es und verhindern so die Infektion von Zellen im Lungengewebe, heißt es in einer Mitteilung des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) zur Veröffentlichung der Studie (Nanotechnology 2020, online 30. März).

Dafür bestückten die Forscher eine leere, nicht infektiöse Q-beta-Phagenhülle mit Zuckermolekülen, die als Liganden dienen. „Unser multivalentes Gerüstmolekül ist nicht infektiös und besteht aus 180 identischen Proteinen, die genau den gleichen Abstand aufweisen wie die trivalenten Rezeptoren des Hämagglutinins auf der Virusoberfläche“, wird der Erstautor Dr. Daniel Lauster von der Freien Universität Berlin in der Mitteilung zitiert. Die vollständige Umhüllung mit Kapsiden habe man auch mittels Kryo-Elektronenmikroskopie und -Tomographie nachgewiesen, heißt es in der Mitteilung.

Erfolgreich in menschlichem Lungengewebe

Die Bindungsstärke und das Hemmpotenzial der Phage konnten die Forscher in Tiermodellen und Zellkulturen beobachten, darunter auch bei menschlichem Lungengewebe. Als die Forscher ein mit Influenzaviren infiziertes Gewebe mit Phagen behandelten, habe sich das Virus nicht mehr vermehren können.

An dem Projekt forscht ein interdisziplinäres Team von den drei Berliner Universitäten HU, Freie Universität Berlin und TU, dem Robert Koch- Institut, der Charité und nicht zuletzt dem FMP. Die Forscher um Lauster sehen in dem Ansatz großes Potenzial. Dennoch seien weitere präklinische Untersuchungen notwendig. Unklar sei bisher etwa, ob das Phagen-Kapsid eine Immunantwort provoziert oder ob die Wirkung bei wiederholter Anwendung nachlässt.

In den bisherigen Tests konnten die Forscher die Wirkung gegen saisonale Influenza- und Vogelgrippeviren beobachten. Das Prinzip lasse sich grundsätzlich auch auf andere Viren und möglicherweise sogar Bakterien anwenden. Naheliegenderweise denken die Forscher auch an eine Anwendung gegen das Corona-Virus. Ein etwaiger Wirkstoff müsse sich bereits im Rachenraum und den nachfolgenden Atemwegen an Coronaviren binden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?