ESC-Kongress

Neue Leitlinie bei Herzinsuffizienz vorgestellt

Die European Society of Cardiology (ESC) hat neue Leitlinien zum Management von Patienten mit Herzinsuffizienz herausgebracht.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Herzinsuffizienz im Fokus von Ärzten und Wissenschaft: Für die Prävention, Diagnostik und Therapie gibt es jetzt neue Empfehlungen der ESC.

Herzinsuffizienz im Fokus von Ärzten und Wissenschaft: Für die Prävention, Diagnostik und Therapie gibt es jetzt neue Empfehlungen der ESC.

© creativeteam / stock.adobe.com

Sophia Antipolis. Neue Leitlinien zur Prävention, Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz sind beim virtuellen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt und zeitgleich publiziert worden (European Heart Journal 2021; online 27. August). Ein verbessertes Management der Erkrankung wird dringend gebraucht: Nach der Diagnose müssen bisher Betroffene im Schnitt einmal jährlich stationär behandelt werden, und mehr als die Hälfte stirbt binnen fünf Jahren.

Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz werden Tests auf natriuretische Peptide empfohlen. Sind die Marker erhöht, dann soll unverzüglich ein Echokardiogramm gemacht werden, um das zugrunde liegende Herzproblem zu klären.

Gliflozine verbessern Prognose bei HFrEF

Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) lässt sich bekanntlich mit mehreren Medikamenten die Mortalität senken (ACE-Hemmer, ARNIs, Betablocker, MRAs). Neu empfohlen werden jetzt SGLT2-Hemmer. Denn mit Dapagliflozin und Empagliflozin zusätzlich zur Standardtherapie wurden in Studien die Raten von kardiovaskulärem Tod und Klinikeinweisungen gesenkt. Einige HFreF-Patienten könnten zudem von implantierbaren Defibrillatoren oder Schrittmachern profitieren.

In den Leitlinien wird betont, dass es bisher keine Belege für eine Therapie gibt, die Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz mit erhaltener („preserved“) Ejektionsfraktion (HFpEF) reduzieren kann.

Rat zu Behandlung im DMP

Empfohlen wird, dass alle Herzinsuffizienz-Patienten in einem multiprofessionellen Disease Management Programm behandelt werden. Zum Selbstmanagement sollten Betroffene zu Bewegung und Raucherentwöhnung angehalten werden. Zu vermeiden sind die Aufnahmen größerer Mengen an Salz oder Flüssigkeit. Schlafprobleme sollten ebenso angesprochen werden, wie Handlungsanweisungen bei veränderten Symptomen. Patienten sollten zudem wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Zur Prävention werden empfohlen: regelmäßige Bewegung, Nichtrauchen, gesunde Kost, saisonale Influenza-Impfung und Therapien gegen Bluthochdruck und Hyperlipidämie. In der Leitlinie wird zudem das Management von Herzinsuffizienz-Patienten mit weiteren Komorbiditäten wie Vorhofflimmern oder Herzklappenerkrankungen angeraten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?