Forschung am DKFZ

Neue Trümpfe gegen Viren als Krebsauslöser

Infektionen sind ein Risikofaktor für Malignome. Impfungen und Wirkstoffe gegen auslösende Viren schützen.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
HPV-Impfung. DKFZ-Forscher haben eine neue HPV-Vakzine entwickelt, die eine schützende Immunantwort gegen alle onkogenen HPV, Genitalwarzen-HPV und kutane HPV erzeugt.

HPV-Impfung. DKFZ-Forscher haben eine neue HPV-Vakzine entwickelt, die eine schützende Immunantwort gegen alle onkogenen HPV, Genitalwarzen-HPV und kutane HPV erzeugt.

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

Heidelberg. Virusinfektionen tragen zu etwa 15 Prozent der Krebserkrankungen bei. Am häufigsten sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) durch Hepatitisviren (HBV/HDV, HCV) sowie Malignome von Zervix, Anogenitalbereich, Kopf, Hals und Mundhöhle durch humane Papillomaviren (HPV). Bei beiden gibt es neue Präventionsansätze.

Viren fördern die Karzinogenese direkt, indem sie über virale Onkogene Zellen zur Teilung anregen oder nach Einbau ihres Genoms in menschliche Zellen dort Onkogene aktivieren oder Tumorsuppressorgene inaktivieren, erläuterte Professor Ralf Bartenschlager vom Fachbereich „Virus-assoziierte-Karzinogenese“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) aus Anlass des Weltkrebstages.

Wie Viren Krebs fördern

Solche Mechanismen überwiegen bei EBV (Epstein-Barr-Virus), HPV, HHV-8 (humanes Herpesvirus Typ 8), HTLV1 (humanes T-Zell-lymphotropes-Virus Typ 1) und MCV (Merkelzell-Polyomavirus). HIV und Hepatitisviren fördern die Krebsentstehung vor allem indirekt: indem sie das Immunsystem supprimieren, den programmierten Zelltod verhindern, den Zellstoffwechsel verändern und vor allem durch chronische Entzündung.

Voraussetzung ist eine persistierende Infektion durch die Viren. „Nur dann sind sie auch krebsbegünstigend“, so Bartenschlager. Gelingt es, den Erreger zu eliminieren oder eine Infektion durch Impfung von vornherein zu verhindern, beugt das auch dem Krebs vor.

Neue HPV-Vakzine entwickelt

DKFZ-Forscher haben einen neuen HPV-Impfstoff (PANHPVAX) entwickelt, der eine schützende Immunantwort gegen alle onkogenen HPV, Genitalwarzen-HPV und kutane HPV erzeuge. Wie Bartenschlager berichtete, enthält er ein einziges Antigen, das aber in acht verschiedenen HP-Viren vorkommt. Er sei extrem thermostabil, „also ein idealer Impfstoffkandidat für arme Länder, in denen keine ausreichende Infrastruktur vorhanden ist.“ Gerade dort ist HPV am stärksten verbreitet. Eine Phase-I-Studie starte demnächst.

Bereits verfügbar sei ein von Molekularvirologen der Universität Heidelberg entwickelter Wirkstoff gegen Hepatitis D: Hepcludex®/Bulevirtid bindet nach subkutaner Gabe spezifisch an den HBV/HDV-Rezeptor auf Hepatozyten und verhindert so die Virus-Aufnahme. Wegen guter Wirksamkeit und Verträglichkeit in zwei Phase-II-Studien habe die europäische Arzneimittelbehörde EMA es im letzten Jahr vorläufig zugelassen, Phase-III-Studien laufen. Zwar schütze die HBV-Impfung auch gegen HDV, das nur als Ko-infektion bei etwa zehn Prozent der weltweit rund 250 Millionen Hepatitis B-Infizierten vorkommt, so Bartenschlager. Eine Therapie gab es aber bisher nicht. Die Ko-Infektion beschleunigt den Leberschaden und erhöht das Risiko für Zirrhose und HCC.

Anders als bei Malaria, HIV und Tuberkulose hat die Mortalität durch Virushepatitiden zwischen 2000 und 2015 stetig zugenommen und zuletzt das Niveau der Tuberkulose erreicht. Eine Herausforderung auch für die Krebsforschung: „Das zeigt, dass da noch viel Luft nach oben ist.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend