Kommentar

Nicht gleich in Panik ausbrechen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Erst Krebs, dann Störungen bei der Geschlechtsbildung, jetzt KHK und Diabetes. Bisphenol A, eine Ausgangssubstanz für Kunststoffe, scheint viele Wirkungen zu haben. Der Nachweis einer Kausalität steht derzeit jedoch noch aus.

Daher muss es jetzt heißen: in Ruhe die Daten auswerten, bewerten und wenn nötig Konsequenzen ziehen. Das gilt besonders für die Behörden, die bei Meldungen wie "Herzinfarkt durch Plastikflaschen" gerne zu Überreaktionen oder blindem Aktionismus neigen.

Einige Leser werden sich an "Acrylamid in Kartoffelchips" vor ein paar Jahren erinnern, als die Temperatur für Pommesfett begrenzt wurde. Der Staat sollte sein Handeln auf eine valide Datenlage gründen, nicht auf den - verständlichen - Wunsch der Verbraucher.

Und wenn sich Befunde einer epidemiologischen US-Studie bestätigen? Wenn etwas dran ist, am KHK- und Diabetesrisiko durch Plastikverpackungen? Dann hätte das weit reichende Folgen für die Verpackungsindustrie: Alternativen müssten gesucht und in großem Maßstab zum Einsatz kommen. So wie heute die Plastikverpackungen. Wer aber schon heute sein Gesundheitsrisiko sicher mindern will, kann etwa auf Glasflaschen ausweichen, auch bei Babyfläschchen.

Lesen Sie dazu auch: Studie weist auf Risiken durch Kunststoffe hin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben