Kommentar

Nicht viel Neues gegen den Katarrh

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

"Alles ham's erfunden: Autos, Flugzeuge und sogar einen Fernseher. Aber gegen den Katarrh ham's noch nix erfunden!" Schon vor 75 Jahren beklagte der Komiker Karl Valentin die mangelnde Forschung bei akuten Atemwegsinfektionen (ARI). Und bis heute hat sich daran nicht viel geändert: Nur etwa 1,2 Prozent der Forschungsbudgets in der pharmazeutischen Industrie zielen auf Medikamente gegen ARI, wurde beim Welt-Lungen-Kongress in Berlin kritisiert. Und das, obwohl Erwachsene in unseren Breiten im Schnitt zwei- bis viermal im Jahr daran erkranken und Kinder sogar doppelt so häufig. Besonders prekär ist die Situation in den Entwicklungsländern, wo elf Prozent aller Todesfälle durch Pneumonien und andere akute Lungeninfektionen bedingt sind.

Neue Impfstoffe, Medikamente und Diagnostikmethoden für gezielte Therapien etwa gegen virale Infektionen sind daher dringend erforderlich. Es gilt aber auch, den schon heute möglichen Schutz gegen schwere Infekte besser als bisher zu nutzen. Höchstens jeder Zweite aus Risikogruppen wird in Deutschland gegen Grippeviren geimpft, und gegen Pneumokokken sind es noch viel weniger.

Lesen Sie dazu auch: Welt-Pneumonie-Tag: Schutz gegen Atemwegsinfekte reicht nicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung