Kommentar zum Coronavirus

Pandemie-Risiko steigt rasant

Die Hoffnung schwindet, dass sich das neue Coronavirus ausmerzen lässt. Wir sollten uns auf Maßnahmen wie jetzt in Italien einstellen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Das Risiko ist stark gestiegen, dass sich aus der Epidemie mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 in China eine Pandemie entwickelt. Diese würde in naher Zukunft verstärkt auch Europa und Deutschland treffen.

Bedenklich sind dabei die aktuellen Cluster von Erkrankungen in Italien, Südkorea und im Iran. In diesen Ländern breitet sich das neue Virus aus, ohne dass sich bei den Infektionsketten bisher eine Verbindung zu China belegen ließ.

Besonders ernst ist die Situation im Iran, wo sich die Infektionen nach Behördenangaben bereits in mehrere Städte ausgebreitet haben. Offenbar hat dabei auch der erste Covid-19-Patient im Libanon die Erkrankung aus dem Iran eingeschleppt.

Jetzt gilt es, weltweit die Zahl der Infektionen weiter konsequent einzudämmen. Auch wenn sich eine Pandemie nicht verhindern ließe, könnte sich das Risiko für die Atemwegsinfektion zumindest im Frühling und Sommer stark reduzieren.

Das ist zum Beispiel bei der saisonalen Influenza der Fall. Grippeviren können nämlich bei wärmeren Temperaturen nicht lange in der Luft überleben. Auch bei Covid-19 würde uns die warme Jahreszeit vielleicht eine Atempause verschaffen.

Die aktuellen Maßnahmen in Italien sind daher äußerst wichtig. Auch in Deutschland sollte man die Bevölkerung darauf vorbereiten: zum Beispiel auf gesperrte Städte und Gemeinden, vorübergehendes Verbot von Massenveranstaltungen oder auch die Schließung von Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?