Umweltmedizin

Pollenflug: ePIN macht Infos schneller verfügbar

Informationen zur jeweils aktuellen Pollenbelastung werden verbessert: Ein automatisiertes Pollenmessnetz soll Betroffene ebenso wie Ärzte und Forscher mit aktuellen Daten versorgen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Wie kommen aktuelle Infos zum Pollenflug rascher an Interessierte? Forscherinnen und Forscher setzen dafür auch auf ein elektronisches Polleninformationsnetzwerk.

Wie kommen aktuelle Infos zum Pollenflug rascher an Interessierte? Forscherinnen und Forscher setzen dafür auch auf ein elektronisches Polleninformationsnetzwerk.

© Tamara / stock.adobe.com

Leipzig. Die verbreiteten Pollenflug-Apps bringen Menschen mit entsprechenden Allergien und Sensibilisierungen kaum etwas, meint ein Experte. Denn sie beruhten auf numerischen Modellen, denen historische Daten zum Pollenflug zugrunde liegen, erklärte Professor Jeroen Buters vom Zentrum Allergie & Umwelt (ZAUM) der Technischen Universität München beim Pneumologiekongress in Leipzig. Sie spiegelten damit nicht die Realität wider.

Die Daten der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (www.pollenstiftung.de) lägen mit einwöchiger Verzögerung vor. Abhilfe sollen automatisierte Pollenmonitoring-Stationen wie das Bayerische Pollenmessnetz ePIN (elektronisches Polleninformationsnetzwerk) schaffen.

Die mit ePIN erfassten Daten können innerhalb von Stunden unter www.pollenscience.eu abgerufen werden. Auch außerhalb Bayerns stehen bereits einige dieser Geräte, etwa in Leipzig, Wiesbaden, Berlin und Wetzlar. Auftretende Beschwerden können mit diesen Daten abgeglichen und für die gezielte Diagnostik sowie Forschung genutzt werden.

Pollenbelastung verändert sich

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel verändert sich die Pollenbelastung der Bevölkerung und die damit verbundene Sensibilisierung. Es gebe eine umfangreiche Datenlage zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Pollenbelastung, sagte Buters. So hat sich bereits in den vergangenen Jahrzehnten die Pollenflugsaison näher Richtung der Wintermonate verschoben, etwa was Hasel-, Birke- und Gräserpollen angeht. Weniger Veränderungen sind bei Pflanzen zu erwarten, die erst spät blühen.

Manche Pollenbelastungen werden zu-, andere abnehmen. Weil zum Beispiel Birken die zunehmend heißen Temperaturen nicht vertragen, wird der Birkenpollenflug in den nächsten Jahrzehnten wohl zurückgehen. Die Gräserpollenbelastung dagegen wird eher zunehmen. Das liegt auch an der Artenvielfalt: Wird es einer der etwa 300 Gräserarten zu heiß, wird deren Platz durch eine andere Gräserart eingenommen. Weiterhin hat sich die Pollenflugsaison verlängert und die Gesamtmenge an Pollen hat zugenommen.

Unterschiedlicher Umgang mit Ambrosia

Dass der Mensch der sich verändernden Fauna mit allergologischem Potenzial nicht ganz wehrlos gegenübersteht, schilderte Buters anhand der sich invasiv ausbreitenden Ambrosiaarten. Dies war Ende der 1990er-Jahre zum Beispiel auch im schweizerischen Lugano als auch im nur 50 km Luftlinie entfernt liegenden italienischen Legnano (Mailand) der Fall. In der Schweiz wurde Ambrosia systematisch bekämpft, südlich der Grenze nach Italien nicht.

Die Folge: Die Belastung mit Ambrosiapollen in Italien hat seit 1995 massiv zugenommen, in der Schweiz nicht. Lag die Sensibilisierung der Menschen in Lugano im Jahre 2009 bei 19 Prozent, waren es im italienischen Legnano 72 Prozent. Die Sensibilisierung brauche fünf bis sechs Jahre, sagte Buters. Hat sich die Pflanze in dieser Zeit etabliert, lasse sich das Allergie-Problem nicht mehr aus der Welt schaffen.

In diesem Zusammenhang machte Buters darauf aufmerksam, dass die Anpflanzung hitzeresistenter, hierzulande nicht heimischer Bäume und Sträucher durch Stadtplaner zu neuen, bislang unbekannten Sensibilisierungen führen könne. Dies müsse vermieden werden, indem Stadtplaner, Pflanzenwissenschaftler und Allergologen zusammenarbeiteten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?