Ernährungsmedizin

Rheumatologe rät: Hartnäckig bleiben und zu gesundem Essen motivieren

Ernährungsempfehlungen sind für Dr. Nikolaos Andropoulos wichtiger Bestandteil der Therapie. Der Rheumatologe setzt vor allen Dingen auf das persönliche Gespräch, um zu gesunder Ernährung zu motivieren.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Es braucht viel Überzeugungsarbeit, bayerischen Patienten ihre Schweinshaxe abzugewöhnen.

Es braucht viel Überzeugungsarbeit, bayerischen Patienten ihre Schweinshaxe abzugewöhnen.

© Bernd Jürgens / stock.adobe.com

München. Weniger Fleisch, mehr Fisch und Ballaststoffe – aus Sicht des Münchner Rheumatologen Dr. Nikolaos Andriopoulos ist der neue Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) durchaus beachtenswert. Die Empfehlungen beziehen Grundsätze der Ernährungstherapie auf bestimmte Krankheitsbilder mit ein und geben so eine gute Orientierung für die Praxis. Er selbst erzielt seit langem mit Ratschlägen für eine ausgewogene, gesunde Kost gute Erfolge bei den Patienten in seiner Rheumapraxis.

Der Leitfaden unterstreiche die wichtige Rolle, die Ernährung bei der Entstehung und Behandlung von Erkrankungen aus dem entzündlich-rheumatischen Formenkreis spiele. Damit sei er auch konform mit dem Paradigmenwechsel in der Rheumatologie, bei dem zunehmend die Diät der Patienten in den Fokus gerückt sei.

„Inzwischen ist aus verschiedenen Studien bekannt, dass Ernährung Entzündungsaktivitäten auslösen oder mindern kann“, so Andriopoulos. Auch indirekt ließen sich positive Effekte erzielen, etwa über eine Gewichtsreduktion. „Zum Beispiel über das Zusammenschmelzen von Fettgewebe, von dem man weiß, dass es Entzündungsmediatoren produziert“, erklärt er.

Überzeugungkraft gefragt

In der rheumatologischen Praxis im Münchner Sonnen-Gesundheitszentrum, die er seit 2017 leitet, sind Ernährungsempfehlungen fester Bestandteil der Therapie. Informationsbroschüren dazu liegen ebenfalls in der Praxis aus.

Doch setzt er auf das persönliche Gespräch. Denn es braucht einiges an Überzeugungskraft, den Münchner vom Leberkäs und anderen Fleischprodukten abzubringen – die wegen ihres hohen Anteils an Arachidonsäure entzündungsfördernd wirken. Tatsächlich fallen die Reaktionen seiner Patienten, denen er mehr Bewegung und mediterrane Kost schmackhaft machen möchte, im ersten Gespräch gemischt von hoch motiviert bis eher verhalten aus.

Ernährung regelmäßig ansprechen

„Doch ich spreche das Thema bei jedem weiteren Termin wieder an“, so der Rheumatologe. Eine Diät sei schon allein deswegen bei den meisten ratsam, weil oft bis zum Eintritt der Wirkung der krankheitsmodifizierenden Therapie zusätzlich Kortison eingesetzt wird, zu dessen Nebenwirkungen auch Gewichtszunahme gehört.

Von Gesprächen mit seinen Patienten, weiß er, dass sich die positiven Effekte der Diät schnell einstellen. „Viele sagen, dass es ihnen, nachdem sie zum Beispiel auf Schweinefleisch verzichtet hatten, deutlich besser ging“, berichtet er aus der Praxis. Das funktioniert auch umgekehrt, hat er ebenfalls beobachtet.

„Diäten sind kein vollständiger Ersatz für medikamentöse Therapie“, betont er zugleich. Jedoch könnte man mit ihrer Hilfe die Menge an Arzneimitteln oftmals reduzieren. Davon profitierten nicht nur die Patienten, weil sich für sie das Risiko von Nebenwirkungen verringert, sondern auch das Gesundheitssystem.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung