Richtig stehen am Arbeitsplatz

Sensormatte beugt Haltungsschäden vor

Eine falsche Haltung am Steharbeitsplatz kann zu Beckenfehlstellungen oder Bandscheibenvorfällen führen. Stuttgarter Forscher haben eine Sensormatte entwickelt, die Haltungsschäden vorbeugen könnte.

Veröffentlicht:
Sensormatte erfühlt, ob sich der Druck beim Stehen auf die Füße richtig verteilt.

Auch durch Schuhsohlen hindurch erfühlt die Sensormatte, wie sich der Druck auf die Füße verteilt. Jedes der farbigen Felder steht für einen der 48 Sensoren in der Matte. Die Anzeige reicht von geringem (grün) bis hohem Druck (rot).

© Rainer Bez/Fraunhofer IPA

Stuttgart. Eine Sensormatte für Steharbeitsplätze, die Gewichtsverlagerungen erkennt, haben Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart entwickelt. Die Matte sei gemeinsam mit der isoloc Schwingungstechnik GmbH konzipiert worden und könne helfen, Haltungsschäden vorzubeugen, teilt das Institut mit.

Solche Sensormatten kämen bisher vor allem in Fabrikhallen zum Einsatz, wenn Mensch und Roboter eng zusammen arbeiten. Erkennt eine solche Matte durch Betreten einen Mitarbeiter, wird der Roboter abgeschaltet und so möglicherweise ein folgenschwerer Arbeitsunfall verhindert.

Sicherheitsschuhe sind kein Problem

Die neue Sensormatte erkenne mit 48 Sensoren die Fußposition des Mitarbeiters durch die Schuhsohle hindurch und zeige die Körperhaltung dem Mitarbeiter an. Auch Sicherheitsschuhe beeinträchtigten die Messung nicht. „Damit können sie selbst kontrollieren, ob sie eine gesunde Körperhaltung einnehmen und bei Bedarf sofort korrigieren“, wird Entwicklungsingenieur Julian Stübing von der Abteilung Funktionale Materialien am Fraunhofer IPA in der Mitteilung zitiert.

Bekanntermaßen kann langes Stehen, bei dem immer dasselbe Bein belastet wird oder das Gewicht ungleichmäßig auf den Füßen verteilt wird, zu Beckenfehlstellungen, Bandscheibenschäden, verspanntem Nacken oder zu Schmerzen im Rücken, in den Beinen oder in den Schultern führen.

Bislang liefere die Matte lediglich Rückmeldung zum Druck, der auf den Füßen lastet. Eine Auswertung finde noch nicht statt. Das könne sich aber bald schon ändern, denkbar sei zum Beispiel ein Ampelsystem, das dem Mitarbeiter anzeigt, ob er gut (grün) steht, ob es Verbesserungspotenzial gibt (gelb) oder ob sein Stand ein Bein zu sehr belastet (rot), heißt es in der Mitteilung weiter. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!