Herzinsuffizienz

Schadet Malaria auch dem Herzen?

Nach einer MalariaInfektion war das Herzinsuffizienz-Risiko bei Studienteilnehmern um 30 Prozent erhöht.

Veröffentlicht:

Paris. Eine Malariainfektion ist möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Herzschwäche assoziiert. Darauf weist eine dänische Studie hin, die beim Europäischen Kardiologenkongress in Paris vorgestellt wurde.

Jährlich infizieren sich mehr als 219 Millionen Menschen weltweit mit Malaria. Die Forscher hatten entdeckt, dass beim Anstieg der Malaria-Infektionen in bestimmten Gebieten auch die kardiovaskulären Erkrankungen zunahmen.

Sie nutzten Daten aus dem dänischen Gesundheitsregister und identifizierten fast 4000 Patienten, die sich in den vergangenen 25 Jahren mit Malaria angesteckt hatten. 58 Prozent davon waren männlich, das Durchschnittsalter lag bei 34 Jahren.

Innerhalb des zehnjährigen Follow-ups registrierten die Autoren um Dr. Philip Brainin vom Herlev-Gentofte-Uniklinikum in Kopenhagen bei den an Malaria Erkrankten 69 Fälle von Herzinsuffizienz, auffällig viele im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Die Nachbeobachtung ergab zudem 68 kardiovaskuläre Todesfälle und 47 Herzinfarkte, was jedoch verglichen mit der restlichen Population nicht außergewöhnlich viel ist.

„Die Patienten, die sich zuvor mit Malaria infiziert hatten, hatten ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, im Verlauf der Nachbeobachtungszeit Herzinsuffizienz zu entwickeln“, sagte Brainin. „Das ist eine hohe Zahl, andererseits war unsere Studie relativ klein, was eine Einschränkung darstellt.“ Weitere Untersuchungen seien erforderlich und bereits geplant.

Malaria verändert Gefäße

Auch frühere Untersuchungen zeigten, dass Malaria das Herzmuskelgewebe funktionell und strukturell verändern kann. Die Infektion scheint auch die Blutdruckregulierung zu beeinflussen, was Hypertonie und damit Herzinsuffizienz begünstigt. Zudem kann Malaria die Gefäße verändern, was Entzündungsreaktionen auslösen und zu Fibrose und Herzversagen führen kann.

„Diese Ergebnisse sind nicht nur aus epidemiologischer, sondern auch aus medizinischer Sicht sehr interessant“, sagte Brainin.„Wenn Malaria potenziell mit Herzerkrankungen in Zusammenhang steht, könnte sie ein therapeutisches Ziel sein, das wir zur Kontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den entsprechenden Regionen nutzen können“, so Branin.

Da es jedoch noch zu früh sei, die Ergebnisse in die klinische Praxis umzusetzen, sei seine Empfehlung für Ärzte, sich vorerst weiterhin auf etablierte Risikofaktoren für Herzschwäche zu konzentrieren. (sj)

Weitere Infos zur Kardiologie auf www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung