Sphinkterschäden oder Harninkontinenz

Schwangerschaft ist eine wichtige Ursache von Stuhlinkontinenz

Bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland haben nach Schätzungen eine Stuhlinkontinenz. Häufigste Ursachen sind Schwangerschaft und Geburt.

Veröffentlicht:

MANNHEIM „Die Dunkelziffer ist sehr hoch, da viele Patienten aus Scham keinen Arzt aufsuchen“, sagte Prof. Dr. Markus W. Büchler beim Jahreskongress der Deutschen Kontinenzgesellschaft in Mannheim. Häufigste Ursache für die Stuhlinkontinenz ist Büchler zufolge „das Kinderkriegen“.

So treten nach seinen Angaben durch die natürliche Geburt bei bis zu einem Viertel der Frauen Schädigungen des Schließmuskels auf, die später zu Stuhlinkontinenz führen könnten. Besonders hoch sei das Risiko für Sphinkterschäden nach einem Dammriss.

Zunächst zeige sich die Schließmuskelschwäche noch nicht, sagte Büchler. Erst Jahre später könne sie sich dann bemerkbar machen. Ob allerdings eine Sectio die Inkontinenzrate zu senken vermag, sei derzeit noch umstritten, gab der Chirurg aus Heidelberg zu bedenken.

Eine weitere Ursache der muskulären Inkontinenz ist eine funktionell eingeschränkte Beckenbodenmuskulatur - etwa durch eine altersbedingte Erschlaffung oder infolge von Schwangerschaften. Hiervon seien Frauen naturgemäß häufiger betroffen.

Um Sphinkterschäden oder Harninkontinenz bei Frauen vorzubeugen sei man heute bestrebt, die Zahl der prophylaktischen Dammschnitte bei Spontangeburten restriktiver einzusetzen, sagte der Mainzer Gynäkologe Professor Heinz Kölbl. Heute wisse man nämlich, dass mit dieser Maßnahme einer Beckenbodenschwäche oder einer Harninkontinenz nicht vorgebeugt werde, wie man dies früher geglaubt habe. Stattdessen wird die Entstehung dadurch sogar eher gefördert.

Bei der Stuhlinkontinenz könne man 80 Prozent der Patienten helfen, betonte Büchler: „Meist reichen konservative Methoden wie Ernährungsumstellung, Toilettentraining, Beckenbodengymnastik, medikamentöse Stuhlregulation oder Biofeedbacktraining aus“.

Machen die Patienten etwa das Beckenbodentraining konsequent täglich 20 bis 30 Minuten, so liege die Erfolgsrate bei 60 bis 90 Prozent, sagte Büchler. „Die Patienten müssen es nur tun!“ Als invasive Therapiemöglichkeiten biete sich seit einigen Jahren die sakrale Nervenstimulation des Schließmuskels an mit dem Ziel, einen höheren Ruhetonus zu erreichen. (bd)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?