Schweinegrippe: STIKO klärt die Prioritäten für die Pandemie-Impfung

BERLIN (eis). Beschäftigte im Gesundheitsdienst, chronisch Kranke, Schwangere: Diese drei Gruppen sollen nach den jetzt publizierten STIKO-Empfehlungen zuerst gegen Schweinegrippe geimpft werden.

Veröffentlicht:

Die Empfehlungen zur Pandemie-Impfung sind jetzt vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht worden. Danach sollen sofort nach Verfügbarkeit der Impfstoffe Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Pflege mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Material den Schutz erhalten, außerdem chronisch Kranke im Alter ab 6 Monaten und Schwangere. Es folgen Kinder, jüngere und ältere Erwachsene. Zur Zahl der nötigen Impfungen nimmt die STIKO keine Stellung, hierzu gibt es aber (vorläufige) Empfehlungen von RKI und Paul Ehrlich-Institut (PEI). Danach sollen Kinder bis 9 Jahre zweimal eine halbe und über 60-Jährige zweimal eine volle Erwachsenendosis im Abstand von drei Wochen erhalten. Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter 60 Jahre wird hingegen zunächst nur eine Impfung empfohlen.

Für Schwangere rät die STIKO zu einem nicht-adjuvantierten Pandemie-Impfstoff, den es in Europa bisher nicht gibt. PEI und RKI empfehlen daher, bis zur Verfügbarkeit Schwangere nach individueller Nutzen-Risiko-Analyse auch mit dem adjuvantierten Impfstoff zu impfen. Der georderte adjuvantierte Impfstoff Pandemrix® soll ab dem 19. Oktober zur Verfügung stehen.

Die STIKO-Empfehlungen im Originaltext finden Sie im Epidemiologischen Bulletin 41/2009

Lesen Sie dazu auch: "Jeder sollte die Möglichkeit zur Pandemie-Impfung haben" Schweinegrippe: Zahl der Impfdosen hängt vom Alter ab Zunächst auch adjuvantierte Schweinegrippe-Vakzine für Schwangere

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Chancen gegen Pandemie nutzen!

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken