Erderwärmung

So schützen Sie Ihre Herz-Kreislauf-Patienten vor der nächsten Hitzewelle

Angehörige beraten, Verordnungen kritisch hinterfragen, Herzinsuffizienzpfleger in die Spur setzen: Bei Hitzewellen können Ärzte einiges tun, das viel Leid verhindern kann.

Von Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Herz-Kreislauf-Probleme bei Hitze: Gefährdete Patienten rechtzeitig beraten, rät DGIM-Vorsitzender Professor Jürgen Floege.

Herz-Kreislauf-Probleme bei Hitze: Gefährdete Patienten rechtzeitig beraten, rät DGIM-Vorsitzender Professor Jürgen Floege.

© Korn V. / stock.adobe.com

Berlin. Zugegeben, es sieht draußen gerade nicht so aus, aber die nächste Hitzewelle kommt bestimmt: Elf der zwanzig als besonders extrem eingestuften Hitzeperioden in Europa seit 1950 fanden in diesem Jahrtausend statt. Ambulante Ärzte sollten weitere Hitzewellen deswegen vorausschauend im Blick haben, statt ihnen hinterherzurennen, wenn sie längst begonnen haben, betonten Herz-Kreislauf-Experten bei einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Vorfeld des diesjährigen Internistenkongresses.

Der wichtigste Ratschlag, den DGIM-Vorsitzender Professor Jürgen Floege von der Uniklinik Aachen seinen Kollegen mit auf den Weg geben möchte, lautet: Gefährdete Patienten und deren Angehörige rechtzeitig beraten. Trinken ist dabei natürlich ein Kernthema: „Gerade ältere Menschen mit milder Demenz schaffen es oft nicht, bei hohen Temperaturen genug zu trinken. Hier gibt es großen Informationsbedarf.“

Wärme vor allem bei allein lebenden Patienten Problem

Die zweite große Risikogruppe neben den alten und dementen Menschen sind Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere mit arterieller Hypertonie oder Herzinsuffizienz. Floege wies darauf hin, dass ein Anstieg der Zimmertemperatur von 20 auf 30 Grad Celsius den systolischen Blutdruck um etwa 10 bis 15 mmHg senke.

Das kann bei streng eingestellten Patienten zum Problem werden, zumal wenn sie alleine wohnen und niemand merkt, wenn sie kollabieren. „Hausärzte sollten mit ihren Patienten im Vorfeld besprechen, was mit den antihypertensiven Medikamenten zu tun ist, wenn es zu extremer Hitze kommt“, so der Nieren- und Hochdruckspezialist.

Ähnliches gelte für Diuretika. Auch hier empfehle es sich, diese Medikamente an heißen Tagen tendenziell in der Dosis zu reduzieren, unter Umständen sogar ganz wegzulassen. Erneut müsse das aber in Abhängigkeit von der Grunderkrankung individuell besprochen werden. Gerade bei Patienten mit Herzinsuffizienz sieht Floege große Chancen einer vielleicht auch temporären, telemedizinischen Betreuung, mit der sich die optimale Diuretikadosis sehr gut einstellen lasse.

Spezialisierte Herzinsuffizienzschwestern

Es geht aber auch ohne Technik. Professor Georg Ertl vom Universitätsklinikum Würzburg brachte spezialisierte Herzinsuffizienzschwestern in die Diskussion, die in Hitzeperioden gefährdete Patienten zumindest telefonisch kontaktieren: „Wenn die Patienten dann sagen, mir geht es gut, ich habe gerade drei Kilo abgenommen, dann ist das vielleicht ein bisschen viel und es besteht Handlungsbedarf.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?