Erhöhtes Risiko

Solarien begünstigen multiple Melanome

Wer sich gerne in Solarien bräunt, trägt nicht nur ein erhöhtes Melanomrisiko, sondern auch ein drei- bis vierfach erhöhtes Risiko für multiple Melanome. Darauf deuten Resultate einer Fall-Kontroll-Studie hin.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Die Nutzung von Solarien geht nach den Ergebnissen einer Fall-Kontroll-Studie mit einem ähnlich hohen Risiko für multiple Melanome einher wie dysplastische und atypische Nävi.

Die Nutzung von Solarien geht nach den Ergebnissen einer Fall-Kontroll-Studie mit einem ähnlich hohen Risiko für multiple Melanome einher wie dysplastische und atypische Nävi.

© didesign / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Gehen Solarienbesuche mit einem erhöhten Risiko für multiple Melanome einher?

Antwort: Nach Resultaten einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie ist das Risiko für multiple Melanome bei häufigen Solarienbesuchen um den Faktor Vier erhöht.

Bedeutung: Patienten mit vorhandenen Risikofaktoren, etwa einer familiären Prädisposition oder atypischen und dysplastischen Nävi, sollten Solarien möglichst meiden.

Einschränkung: Kausalität unklar, die relativ kleine Zahl von Solariennutzern könnte das Ergebnis verzerrt haben.

Pittsburgh, USA. Sonnenanbeter sind bekanntlich besonders melanomgefährdet, auch solche, die ein UV-Bad in einem Solarium bevorzugen. Solarienbesuche gehen je nach Studie und Nutzungsfrequenz mit einem um 20–75 Prozent erhöhten Risiko einher, ein Melanom zu entwickeln, berichten Ärzte um Dr. Lilit Karapetyan vom Hillman Cancer Center der Universität in Pittsburgh, USA (Cancer 2020; online 10. November).

Allerdings ist es schwierig, den Einfluss der Solarien klar zu bestimmen, da Solariennutzer auch häufig der Sonne die nackte Haut zeigen. Unklar ist zudem, ob die Bräunung mit künstlichem UV-Licht einen Risikofaktor für multiple Melanome darstellt.

Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie der Ärzte um Karapetyan liefert darauf nun gewisse Hinweise: Ein kausaler Zusammenhang vorausgesetzt, geht eine intensive Solariennutzung mit einem vervierfachten Risiko für multiple Melanome einher.

Für die Analyse haben die Onkologen Angaben zu 110 Patienten mit mehreren Primärmelanomen ausgewertet, die zwischen 1996 und 2019 am Melanomzentrum der Universität behandelt worden waren. Ihnen stellten sie 220 Patienten mit demselben Geschlecht gegenüber, die bisher lediglich ein einziges Primärmelanom entwickelt hatten.

Knapp ein Viertel mit drei oder mehr Primärtumoren

Das zweite Melanom diagnostizierten Ärzte im Median 13 Monate nach dem ersten, knapp ein Viertel der Betroffenen hatte drei oder mehr Primärtumoren. Folgetumoren wurden in der Regel in früheren Stadien entdeckt und waren dünner als Ersttumoren, was die Onkologen auf gründliche Nachuntersuchungen und ein erhöhtes Bewusstsein der Betroffenen für das Problem zurückführen.

Patienten mit multiplen Melanomen waren bei der Diagnose des ersten Tumors im Median etwas jünger als solche mit nur einem Hauttumor (47 versus 51 Jahre), hatten öfter nahe Verwandte mit Melanomen (18 versus 8 Prozent), atypische Muttermale (37 versus 13 Prozent), dysplastische Nävi (21 versus 5 Prozent) sowie eine Breslow-Dicke unter 1 mm.

Zudem nutzen Patienten mit multiplen Melanomen häufiger Sonnencremes und legten sich seltener draußen in die Sonne als solche mit nur einem Primärtumor. Beim Hauttyp gab es hingegen keine größeren Unterschiede.

Riskanter sind nur blasenbildende Sonnenbrände

Deutliche Differenzen stellten die Ärzte jedoch bei der Solariennutzung fest: Ein Drittel der Patienten mit multiplen Hauttumoren gab an, schon mehr als zehnmal ein Solarium genutzt zu haben, von den Patienten mit nur einem Primärmelanom waren es lediglich 10 Prozent.

Unter Berücksichtigung bekannter Risikofaktoren für Folgemelanome wie Alter, familiäre Prädisposition, UV-Exposition im Freien sowie der Präsenz atypischer Muttermale und dysplastischer Nävi kamen sie auf ein knapp dreifach erhöhtes Risiko für multiple Melanome versus Einzelmelanome unter Solariennutzern (Odds Ratio, OR = 2,75) sowie ein vierfach erhöhtes Risiko bei mehr als zehn Solarienbesuchen (OR = 4,32).

Die Nutzung von Solarien geht nach diesen Resultaten mit einem ähnlich hohen Risiko für multiple Melanome einher wie dysplastische (OR = 4,43) und atypische Nävi (OR = 4,03). Übertroffen wird das Risiko nur noch von blasenbildenden Sonnenbränden (OR = 13,95).

Patienten mit Risikofaktoren sollten Solarien meiden

Die Onkologen um Karapetyan schließen aus den Daten, dass besonders Patienten mit vorhandenen Risikofaktoren, etwa einer familiären Prädisposition oder atypischen und dysplastischen Nävi, Solarien meiden sollten.

Wie immer bei Fall-Kontroll-Studien sollte man die Resultate mit Vorsicht interpretieren. Vielleicht waren Solarienbesucher mit multiplen Melanomen zuvor häufiger in der Sonne und hatten sich dabei auch häufiger Sonnenbrände zugezogen. Ob das erhöhte Risiko für multiple Melanome tatsächlich auf die Solariennutzung und nicht auf andere Faktoren zurückzuführen ist, lässt sich anhand solcher Untersuchungen kaum sagen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?