Ungewollte Schwangerschaften

Sprunghafter Anstieg der Abruptiones in NRW

In Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2022 insgesamt 22.558 Schwangerschaftsabbrüche registriert worden. Das war ein Höchststand seit dem Jahr 2010. Fast alle Eingriffe erfolgten ambulant.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen gab es 2022 so viele Schwangerschaftsabbrüche wie seit 2010 nicht mehr Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden im vergangenen Jahr 22.558 Abbrüche bei Frauen mit Wohnsitz im bevölkerungsreichsten Bundesland registriert. Das waren 13,7 Prozent mehr als im Jahr 2021. Damals hatte es mit 19.887 Fällen allerdings den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik im Jahr 1996 gegeben. Für das Jahr 2010 verzeichnet die Statistik mit 22 897 den bisherigen Höchststand.

Im vergangenen Jahr waren 582 oder 2,6 Prozent aller Frauen, die einen Abbruch vornehmen ließen, minderjährig. 53 von ihnen waren jünger als 15 Jahre. Der Großteil der Frauen war mit 89,7 Prozent zwischen 18 und 39 Jahren alt. Insgesamt 56,4 Prozent hatten vor der Abruptio mindestens ein Kind geboren.

Nur wenige Abbrüche erfolgten stationär

Nur 3,7 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche wurden stationär im Krankenhaus vorgenommen, 96,3 Prozent erfolgten ambulant in Arztpraxen oder Kliniken.

Vorausgegangen war bei 95,1 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche die gesetzlich vorgeschriebene Beratung. Bei 4,9 Prozent waren medizinische Indikationen oder ein Sexualdelikt Grund für die Entscheidung der Frauen. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung