Kommentar zu Masern

Unseliger Glaube

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Wer glaubt, wird selig. Dennoch soll es ungläubige Pfarrer geben. So unverständlich ist das nicht, zumal es an Beweisen oder zwingenden empirischen Belegen für die Existenz der oder des Allmächtigen mangelt.

Und es gibt Physiker, die behaupten, die Sonne umkreise die Erde. Weil das eine Frage des Bezugssystems ist, kann man auch das nachvollziehen.

Es soll sogar Ärzte geben, die dem Impfen, speziell der Masernimpfung skeptisch gegenüberstehen. Verständlich und nachvollziehbar ist hier angesichts der Datenlage nichts. Einer von 1000 an Masern Erkrankten bekommen eine Meningoenzephalitis.

Bis zu 20 Prozent der Betroffenen sterben daran. Eine neue deutsche Studie hat zudem ergeben, dass das Risiko, nach durchgemachten Masern an tödlicher SSPE zu erkranken, viel höher ist als angenommen.

Diese Zahlen liegen um Größenordnungen über den Ziffern für ernste Impfkomplikationen. Und doch soll es Mediziner geben, die glauben, eine Infektion mit dem Wildtyp des Masernvirus sei einer Impfung mit einem abgeschwächten Virus vorzuziehen?

Überzeugende Gründe für diesen Glauben hat jedenfalls noch niemand anzuführen vermocht. Wozu auch: Nicht wer rational argumentiert, sondern wer glaubt, wird selig - und am besten Heilpraktiker.

Lesen Sie dazu auch: SSPE nach Masern: Fünf Todesfälle im Jahr zuviel

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Margarita Moerth 22.07.201310:02 Uhr

Sachlich korrekt, doch leider nicht fair

Ich stimme dem Kommentar des Autors 99,9 Prozent zu.
Gerade bei Masern ist es wegen der drohenden schweren Späterkrankung schlichtweg verantwortungslos, auf die Schutzimpfung zu verzichten.
0,1 Prozentpunkt Abzug gibt es wegen des völlig überflüssigen Seitenschlenkerers im Schlusswort.
Ich kenne berufsbedingt zahlreiche Ärzte und ebenso viele Heilpraktiker bzw. korrespondiere regelmäßig mit noch weitaus mehr Angehörigen beider Berufsgruppen. Und mindestens ebenso viele Schulmediziner erweisen sich als vehemente Impfgegner, wie sich Heilpraktiker für einen gewissenhaften Impfschutz gemäß den Richtlinien des RKI einsetzen.
Warum also einen ganzen Berufsstand verunglimpfen in einem sonst so sachlichen und korrekten Kommentar?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen