Effekte vor allem bei Dicken
Vitamin C und E scheinen vor Parkinson zu schützen
Bei einer hohen Aufnahme von Vitamin C und E über die Nahrung ist das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel reduziert. Das Auffällige: Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren kaum davon.
Veröffentlicht:Das Wichtigste in Kürze
Frage: Schützen Antioxidantien aus der Nahrung vor Morbus Parkinson?
Antwort: In einer schwedischen Kohortenstudie deutet sich ein protektiver Effekt für Vitamin C und E, nicht aber für Betakarotin oder andere Antioxidantien an.
Bedeutung: Eine gesunde Ernährung mit viel Vitamin C und E könnte das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel senken. Für Normalgewichtige und Kaffeetrinker haben die Vitamine aber keinen erkennbaren Einfluss auf das Erkrankungsrisiko.
Einschränkung: Teilnehmer wurden nur einmal befragt, Daten basieren auf recht wenigen Erkrankungen.
Mailand. Antioxidantien aus der Nahrung wird immer wieder eine protektive Bedeutung gegen neurodegenerative Erkrankungen zugeschrieben. Klar belegen lassen sich solche Effekte jedoch kaum, dies könnte nur in langjährigen randomisiert-kontrollierten Studien gelingen – bei Ernährungsfragen ein aussichtsloses Unterfangen. Es bleiben also nur mehr oder weniger gute epidemiologische Daten, und solche deuten in einer großen schwedischen Kohortenstudie auf einen protektiven Effekt von VitaminC und VitaminE gegen Morbus Parkinson.
Für das antioxidative Potenzial der Ernährung insgesamt fand die Studie jedoch keinen Zusammenhang mit dem Erkrankungsrisiko. Dies spricht eher für spezifische Effekte der beiden Vitamine als für einen generellen Nutzen von Antioxidantien.
Epidemiologen um Dr. Essi Hantikainen von der Universität in Mailand haben sich die Mühe gemacht, unter Teilnehmern der schwedischen März-Kohorte (Swedish National March Cohort, SNMC) nach Parkinsonerkrankungen zu schauen (Neurology 2020; online first 6. Januar). Die Kohorte basiert auf einer Aktion der Schwedischen Krebsgesellschaft im Jahr 1997. Die Bewohner von 3600 Städten und Gemeinden wurden aufgefordert, einen 36-seitigen Fragenbogen zu ihrem Lebensstil auszufüllen, darunter befanden sich auch 85 Fragen zur Ernährung.
Konkret sollten die Teilnehmer beurteilen, wie häufig sie bestimmte Nahrungsmittel aus einer Liste konsumierten; die wählbare Spanne reichte von niemals oder nur einmal im Monat bis zu siebenmal täglich. Daraus berechneten die Forscher um Hantikainen den Nährstoff-, Vitamin- und Antioxidantiengehalt.
Aufnahme von Vitamin C, E und Betacarotin ausgewertet
Da es aus anderen Studien Hinweise auf einen Nutzen der VitamineC und E sowie Betacarotin gab, konzentrierten sich die Forscher auf diese drei Antioxidantien sowie auf das gesamte antioxidative Potenzial der Ernährung. Diese sogenannte „nichtenzymatische antioxidative Kapazität“ (NEAC) bestimmten sie über Nahrungsmitteltabellen.
Die Forscher konnten Angaben zu knapp 44.000 Männer und Frauen auswerten, die zu Beginn noch keinen Morbus Parkinson hatten. Im Laufe einer Nachbeobachtungsdauer von knapp 18 Jahren erkrankten 465 Teilnehmer an Parkinson.
Teilten die Epidemiologen die Teilnehmer entsprechend ihrer Antioxidantien-Aufnahme in Terzilen ein, so differierten die Vitamin-E-Werte um etwa 20 Prozent zwischen den Terzilen mit der höchsten und der niedrigsten Aufnahme, etwa 40 Prozent waren es bezogen auf VitaminC, 50 Prozent auf Betacarotin sowie auf die NEAC. Teilnehmer mit der höchsten Antioxidantien-Aufnahme waren tendenziell etwas älter, besser gebildet, nahmen auch häufiger Vitaminsupplemente, aßen öfter Obst und Gemüse, rauchten seltener und konsumierten weniger Milchprodukte als Teilnehmer mit der geringsten Antioxidantien-Aufnahme.
Parkinsoninzidenz geringer bei höchster Vitaminaufnahe
Berücksichtigten die Forscher solche und weitere Begleitfaktoren, war die Parkinsoninzidenz sowohl im Terzil mit der höchsten Vitamin-C- als auch im Terzil mit der höchsten Vitamin-E-Aufnahme um 32 Prozent geringer als in den Terzilen mit der jeweils niedrigsten Aufnahme. Teilnehmer, die sowohl bei der Vitamin-C- als auch Vitamin-E-Aufnahme im oberen Drittel lagen, erkrankten zu 38 Prozent seltener an Parkinson.
Für beide Vitamine deutete sich ein Dosiseffekt an, dieser war jedoch für VitaminE stärker ausgeprägt als bei VitaminC. Jenseits von 100mg VitaminC aus der Nahrung ergab sich keine weitere Risikoreduktion, dagegen scheint das Parkinsonrisiko fast linear mit einer steigenden Vitamin-E-Dosis zu sinken. Allerdings war die Zahl der Teilnehmer, die hohe Dosen VitaminE über die Nahrung zu sich nahmen, recht klein, die Dosiseffekte sind also mit Vorsicht zu betrachten.
Keinen statistisch belastbaren Zusammenhang fanden die Forscher zwischen der Parkinsonrate und der Aufnahme von Betacarotin oder der NEAC.
Hoher Vitaminkonsum = Marker für gesunden Lebensstil
Weitere Analysen ergaben, dass vor allem Dicke von VitaminE und C profitierten, nicht aber Normalgewichtige – bei ihnen war eine hohe Vitaminaufnahme nicht protektiv. Auch bei mehr als drei Tassen Kaffee täglich gab es keinen Zusammenhang mehr zwischen der Vitaminaufnahme und Parkinson. Ein hoher Kaffeekonsum geht bekanntermaßen mit einem reduzierten Parkinsonrisiko einher, möglicherweise überlagert dieser Effekt die Vitaminwirkung.
Wie immer stehen die Resultate solcher Studien auf wackligen Beinen: Die Teilnehmer wurden nur einmal befragt, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten können sich im Laufe von 18 Jahren aber ändern. Zudem ist ein hoher Vitaminkonsum ein Marker für einen gesunden Lebensstil, es könnten trotz allerlei Adjustierungen also auch andere Faktoren den Ausschlag für das reduzierte Parkinsonrisiko bei vitaminreicher Ernährung geben.