Wann ist ein Resistenztest nötig?

Veröffentlicht:

Auch für heutige Kombinationstherapien belegen viele retrospektive Studien, daß ein Therapieversagen bei HIV auf Resistenz beruhen kann. Zudem legen in jüngster Zeit prospektive Studien nahe, daß Patienten, deren Therapie nach ihrem Resistenzstatus ausgewählt wurde, besser auf die Behandlung ansprechen.

In jedem Fall sind Resistenztestungen nach einem ersten oder späteren Therapieversagen erforderlich.

In jüngster Zeit kommt es auch vor, daß Menschen sich mit bereits resistenten Viren anstecken. Die Prävalenz von Primärresistenzen bei Neuinfektionen beträgt etwa 10 Prozent. Deshalb ist bei kürzlich erfolgter Infektion eine Resistenztestung sinnvoll, wenn ein Verdacht auf eine Infektion mit einem resistenten Virus besteht.

Zur Therapiesteuerung ist meist eine genotypische Testung ausreichend. Bei diesem Verfahren werden resistenzassoziierte Mutationen nachgewiesen. Bei komplexen Salvage-Schemata nach Therapieversagen ist phänotypische Testung zu empfehlen.

Lesen Sie auch:

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?