Europäische Impfwoche vom 24. bis 29. April

Wie „Faktensandwiches“ bei der Impf-Beratung helfen

Während der Europäischen Impfwoche möchte das RKI jeden Tag eine Falschinformation zum Impfen aufklären. Dabei sollen sogenannte „Faktensandwiches“ helfen.

Veröffentlicht:

Berlin. Am 24. April startet die Europäische Impfwoche (EIW) 2023 der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Aktion soll die Wichtigkeit von Impfungen sowie ihre Rolle in der Prävention von Krankheiten und für den Schutz der Bevölkerung herausstellen. Darauf weist das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin (EpiBull) hin. Die diesjährige EIW steht unter dem Motto „Big Catch-up“ und wird auf Social Media unter den Hashtags #EveryDoseCounts und #Vaccination Conversation beworben.

Impfungen sind ja eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin und haben seit ihrem Einsatz viele Leben gerettet. Trotzdem stehen manche Menschen Impfungen bekanntermaßen skeptisch gegenüber. Die Gründe hierfür sind vielfältig, oft spielen aber Falschinformationen eine Rolle. Diese können unentschlossene oder impfkritische Personen weiter verunsichern.

Wider den Falschinformationen

Medizinisches Personal ist bei der Aufklärung solcher Falschinformationen von zentraler Bedeutung und ist oft die erste Anlaufstelle für Gespräche über Impfthemen. Um sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, stellt das RKI verschiedene Materialien zur Verfügung, die bei schwierigen Gesprächen zum Thema Impfen unterstützen können: Während der EIW wird das Institut jeden Tag eine Falschinformation zum Impfen aufklären.

Dafür nutzt das RKI sogenannte „Faktensandwiches“: Hierbei wird zunächst der Fakt angeführt, dann die Falschinformation als solche benannt und anschließend erklärt, woher die Falschinformation kommt und wieso es sich um eine Falschinformation handelt. Abschließend wird der Fakt wiederholt.

Faktensandwiches helfen dabei, Falschinformationen effektiv aufzuklären, da der Ursprung der Falschinformation erklärt und eine plausible Alternativerklärung gegeben wird. Gleichzeitig kann auf die Vorbehalte des Gegenübers verständnisvoll eingegangen werden. Das schafft eine vertrauensvolle Gesprächsbasis. (eb)

Die Faktensandwiches finden Sie ab Montag, den 24. April zum Download auf der RKI-Website: www.rki.de/impfmythen. Darüber hinaus bieten die Gesprächskarten einen evidenzbasierten Leitfaden zur Führung schwieriger Impfgespräche.

Weitere Informationen rund um das Thema Impfen werden auf der Impfseite des RKI bereitgestellt unter: www.rki.de/impfen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?