Medizinstudium

450 Bewerber auf 33 Quoten-Studienplätze in Rheinland-Pfalz

Am 31. März ist in Rheinland-Pfalz das Bewerbungsverfahren für einen Medizinstudienplatz über die Landarzt- und ÖGD-Quote ausgelaufen. Mehr als 450 Bewerbungen sind eingegangen.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Resonanz um die Bewerbung auf die Medizinstudienplätze, die für junge Menschen reserviert sind, die sich für eine spätere Arbeit als Hausarzt auf dem Land oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst verpflichten, sei „enorm“, berichtet Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Gesundheitsministerin in Rheinland-Pfalz. Über 450 Bewerbungen seien über das Online-Bewerberportal eingegangen.

Nach Ende der Bewerbungsfrist am 31. März werden die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und es folgt ein zweistufiges Auswahlverfahren. Kriterien für die erste Stufe, die Ende Mai abgeschlossen sein soll, sind die Durchschnittsnote des Abiturs, die Durchschnittsnote eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests und berufliche, praktische oder ehrenamtliche Tätigkeit.

In der zweiten Stufe werden dann Gespräche folgen. Ingesamt werden in Rheinland-Pfalz pro Jahr 33 Studienplätze über die Landarzt- und ÖGD-Quote vergeben.

„Der Erfolg des Bewerberportals ist für mich auch ein Hinweis, dass die jungen Menschen – anders als immer wieder behauptet – sehr wohl mit der frühen Festlegung umgehen können“, erklärt Bätzing-Lichtenthäler. (ato)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Lesetipps
Zwischen Zellkultur, PCR-Maschine und Mikroskop fragt sich unsere Gastautorin: Warum fühlt es sich im Labor oft so weit entfernt von dem an, was im Klinikalltag zählt?

© kkolosov / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Wie lernen wir, Haltung zu guter Wissenschaft zu entwickeln?