Telemedizin

Im Blick: Selektivverträge aus Telematiksicht

Hintergrund

Personalisierte Medizin erobert die Onkologie

Krebs

Immigranten mit anderen Tumoren als Europäer

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Besucherrekord bei der Neurowoche

Multiple Sklerose

Immunzellen greifen Neurone bei MS an

Berufspolitik

Freiheit - aufgesaugt wie ein Schwamm

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Geringere Suizidgefahr bei Gläubigen

Praxisführung

Hamburger Ärztenetz schwört auf Terminpool

Praxis-EDV

KBV: Von außen gelangen keine Angreifer ins SafeNet

Berufspolitik

Kliniken an der Saar steht Rosskur bevor

Chronische Darmentzündungen

Anämie bei CED: da liegt noch einiges im Argen

Kommentar

Die GKV zwischen den Fronten

Digitalisierung und IT

Festwoche zum 300. Jubiläum der Charité

Krankenkassen

Neue Kassenfusion im Südwesten?

Berufspolitik

BKK-Hausarztvertrag in NRW sieht Fallwert von bis zu 72 Euro vor

Biopharmazeutische Produktion von Boehringer Ingelheim in Biberach: Der Markt in Osteuropa wächst besonders dynamisch.

© Boehriner Ingelheim

Berufspolitik

Arzneimittel-Innovationen für Osteuropa

Ob ein normalverständiger Patient Vorsorgetermine wahrnimmt, ist nicht Sache des Arztes.

© Sandy Schulze / fotolia.com

Gastbeitrag

Vorsorge unterliegt der Eigenverantwortung

Unternehmen

Fonds engagiert sich bei Medizintechnikanbieter

Berufspolitik

Sozialgericht stoppt Bremer Hausärztevertrag

Unternehmen

Bayer will sich gegen Yasmin®-Urteil wehren

Kommentar

Krebstagung muss ein Zeichen setzen

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Wenn der Fuß schmerzlos zerstört wird

Kopfschmerzen

Nackenschmerzen sind bei Migräne häufig

Berufspolitik

Hanseaten wollen es notfalls "krachen lassen"

Kommentar

Der Minister als Coach der Kliniken

Prominente Köpfe - vereint im Kampf gegen die "Kopfpauschale" der schwarz-gelben Koalition: (v.l.n.r.): SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel, DGB-Chef Michael Sommer, Grünen-Vorsitzende Claudia Roth und Linken-Chefin Gesine Lötzsch.

© dpa

Berufspolitik

Linkes Bündnis will "Kopfpauschale" stoppen

Zwingend steuerpflichtig: Privat genutzte Autos, die zum Praxisinventar zählen.

© Zoran Vukmanov Simok / fotolia.com

Recht

Entweder-oder bei privater Autonutzung

Aus Neid Alkohol in die Zellkulturen der Kollegin gekippt - dafür verdonnerte ein US-Gericht den Forscher zu einer satten Geldstrafe.

© Rüdiger Wölk / imago

Infektionen

Sabotage unter Forschern aufgedeckt

Multiple Sklerose

Merck setzt weiter auf Zulasssung von MS-Medikament

Im Fadenkreuz von Polizei und Staatsanwaltschaft: die Berliner DRK-Kliniken.

© dpa

Klinik-Management

Staatsanwalt: Betrug an DRK-Kliniken war gut geplant

Berufspolitik

Jede fünfte Klinik im Norden ist im Minus

Gesellschaft

Symposium zur Vermeidung von Tierversuchen

Nieren-Karzinom

Zielgerichtet gegen metastasiertes Nieren-Ca

Hormonstörungen

Bluttest für die maßgeschneiderte IvF-Therapie

Kommentar

Zur Pflege nur ein Lippenbekenntnis

Arzneimittelpolitik

Hexal sieht hohes Sparpotenzial in Biosimilars

HNO-Krankheiten

Chirurgen trainieren das Richten schiefer Nasen

Berufspolitik

Uni München baut Forschung in der Neurologie aus

Besteht Vorhofflimmern? Mit Hilfe eines Langzeit-EKGs lässt sich das klären.

© Klaro

Hintergrund

Langzeit-EKG wäre nach Schlaganfall dringend nötig

Junge Männer für soziales Engagement begeistern - die Politik sucht noch nach Lösungen.

© dpa

Pflege

Länder sehen keinen Sinn in Parallelstrukturen beim Zivildienst

Berufspolitik

Saar-Uni hofft erneut auf Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Berufspolitik

29 Millionen Versicherte sind über 50 Jahre alt

Berufspolitik

FDP-Minister will Kliniklandschaft umpflügen

Digitalisierung und IT

Fotowettbewerb zum Thema Abwehrkräfte

Unternehmen

Nestlé setzt mit neuer Sparte auf Prävention

Lymphome/Leukämie

IQWiG: Abschlussbericht zu Lymphom-Therapie

Blasen-Karzinom

Früherkennung von Blasenkrebs wird leichter

Berufspolitik

Südwest-KV nimmt Kommunen in die Pflicht

TIPP DES TAGES

Im Ärztenetz eigene Praxis nicht vergessen

Kommentar

Argumente für ein breiteres Screening

Hausarztverträge, hier ein AOK-Modell, gewinnen offenbar auch bei der KVWL an Bedeutung.

© KPA

Berufspolitik

KV Westfalen-Lippe schließt weitere Hausarztverträge nicht aus

Magen-Darmkrankheiten

Thannhauser-Medaille für Darmkrebsprävention