Schweinegrippe, Tollwut und Co.

So gefährlich ist das Tierreich

Diskussion ums Ärzte-Outfit

Macht der Schlips den Doktor?

Unabhängige Studie

Atypische Neuroleptika doch von Vorteil

Clostridien

Screening per Hundenase

Multiple Sklerose

Besondere Vorsicht vor Stürzen!

NRW

Ärzte-Kammern jetzt zuständig für Sprachtests

Pflege-Noten

Schärfere Kriterien für Pflegeheime

Michael Schumacher

Zustand unverändert kritisch

Zuwanderung

Deutschland zieht immer mehr Menschen an

Schnüffelattacken

Verschlüsselte Daten sind im Kommen

Infektionen

Therapie setzt auf Patientenkommunikation

Vogelgrippe

Kanadierin stirbt nach Chinabesuch

Sterbehilfe

Reimann will keine isolierte Regelung

Ausschüttung

hkk-Versicherte erhalten 100 Euro

Alzheimer oder Lewy-Body?

Mit einfachen Tests zur frühen Differenzialdiagnose

Kommentar

(Alb-)Traum Tarifeinheit

Bundessozialgericht

RLV waren rechtmäßig

Gericht

Aut-idem geht vor Rabattvertrag

Demenz

Sinn der PEG-Sonde fragwürdig

Dermatologie

Nanotechnologie ist nur wenigen ein Begriff

KHK

Welche Gene spielen eine Rolle?

Dr. Margret Lukowniak in ihrer Praxis.

© Katrin Berkenkopf

Praxisführung

Niederlassung- Ärztin erfüllt sich Traum

Graalmann

In bessere Versorgung investieren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (Archivbild) hat beim Skilanglauf nach einem Sturz eine Infraktion des linken hinteren Beckenringes erlitten.

© Marcus Brandt / dpa

Kanzlerin außer Gefecht

Merkel nach Langlauf-Unfall verletzt

Kartellamt

Grünes Licht für Bayer

Leitartikel über zu lange Wartezeiten

Eine politische Lösung wäre nur die Ultima Ratio

Azubi-Gehälter

MFA holen langsam auf

Blutabnahme: Die Wahrscheinlichkeit eines Natriummangels steigt mit dem Alter.

© Klaus Rose

Zweifaches Sterberisiko

Natrium-Mangel ist lebensgefährlich

Schlaganfall

Neurofeedback bessert Lähmungen

Thüringen

Gesundheitsministerin führt SPD in den Wahlkampf

Kammerflimmern

Antiarrhythmika bei Reanimation von Nutzen?

Smart Data

Deutschland will Weltmeister im Daten-Schürfen werden

Moderne Praxisführung

Fortbildungskurs für MFA

Jahresanfang

Tipps für das Mitarbeitergespräch

Sterbehilfe

Viel Zuspruch für Gröhes Vorstoß

Bayern

Kliniken wollen nicht "Lückenbüßer" sein

Blutkrebs

Ranking für Stammzelltransplantationen

MRT-Aufnahme des Gehirns mit Läsionen durch Multiple Sklerose.

© NAS / Scott Camazine / Okapia

MS-kranke Männer

Testosteron stoppt Hirnverfall

Zufriedenes Lächeln: Für Ärzte könnte sich die Erbringung telemedizinischer Leistungen bald auch in der EBM-Vergütung niederschlagen.

© Kurhan / fotolia.com

BÄK sieht Chancen

Telemedizin schon bald im EBM?

Hamburg

Honorareinbehalt sorgt für Verstimmung

Unternehmen

Weniger Neugründungen

Telematik

E-Arztbrief findet immer mehr Akzeptanz

Staatsanwalt Patrick Quincy (M.) berichtet über die Ermittlungsergebnisse im Zusammenhang mit dem Skiunglück von Michael Schumacher.

© Ian Langsdon / epa / dpa

Unfallhergang

Schumacher fuhr nicht zu schnell

RLV

Honorardeckel sitzt fest

Durchbruchschmerz

Fentanyl-Nasenspray auch für Langzeittherapie

Betreuungsgeld

Stichtagsregelung rechtens

Asklepios

Sicherheitsoffensive gestartet

Knie-Arthroskopie: Rekonstruktionen des hinteren Kreuzbandes führten in der US-Studie in jedem fünften Fall zu Schwierigkeiten.

© Mathias Ernert, Orthopädische Universitätsklinik

Minimal invasiv ja, harmlos nein

Hohe Komplikationsraten bei Knie-Arthroskopie

Kommentar zur MFA-Ausbildungsvergütung

Solides Fundament

Baden-Württemberg

Mehr Plätze für psychisch kranke Kinder

Pläne

CSU will Reform der Eingliederungshilfe

Urteil

Blutspender dürfen Entschädigung erhalten

Humanoide Roboter

Praktische Helfer auch in der Medizin

Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitspreis startet

Kommentar zur DIHK-Umfrage

Gesundheit bleibt Chefsache

Merck Serono

Pfiffige Arznei-Innovatoren gesucht

Genesungsbegleiter

Ex-Patienten begleiten seelisch Kranke

BMG

Stroppe neuer Staatssekretär

MS-Patienten

Magnetstimulation vertreibt Depression

AOK Baden Württemberg

175.000 Teilnehmer nutzen Gesundheitsprogramm

Prostatakrebs

Geringe Krebsgefahr bei niedrigem PSA-Wert mit 40

Auch wenn ihr Hämoccult-Test negativ ausgefallen war, wurden bei Männern mittels der Koloskopie Darmkarzinome entdeckt.

© Klaus Rose

Modellrechnung

Mehr Männer mit Darmkrebs als vermutet?

Thomas Hitzlsperger (M.) wurde 2007 mit dem VfB Stuttgart Deutscher Meister.

© Sven Simon / dpa

Thomas Hitzlsperger

Erstes Coming-out eines Profifußballers

Arztsoftware

x.concept knackt 10.000er-Marke

Sachsen

KV bietet Gröhe Gespräche über Modellprojekt an

Nabelschnurblutbank

Vita 34 weiter auf Expansionskurs

Düsseldorfer Krankenhaus

Fruchtfliegen-Befall im OP

Bioprinting

Forscher drucken Knorpelgewebe mit Biotinte

Transplantations-Prozess

Mehr Freiheit für Angeklagten möglich

Kommentar zu Gröhes Pläne

Die Ideen sind frei

Fertig-Pizza im Backofen: Davon sollten MS-Patienten wohl besser die Finger lassen.

© Sandor Jackal / fotolia.com

MS-Kranke

Finger weg von Fertigpizza und Chips?

Das ist wahr, das falsch

Die Mythen rund um Krebs

Vorhofflimmern

Neue orale Antikoagulanzien halbieren Blutungsgefahr

BMF warnt

Betrugsmails locken mit Steuererstattung

Kommentar zum BAG-Urteil

Mehr Schutz für die Kleinen

Infiziertes Gewebe

Speiseröhrenkrebs durch Helicobacter pylori?

Umsatzschlüssel

Keine Wahl für Ärzte

Managerin bestätigt

Schumacher in stabilem Zustand

Lebensversicherung

Sinkt Garantiezins bald auf 1,25 Prozent?

Gegen die Schmerzen in den Gelenken hilft oft nur eine relativ hoch dosierte Glukokortikoidtherapie.

© underdogstudios / fotolia.com

Rheuma

EULAR-Empfehlungen zur Kortisontherapie

ZNS

Die dritte Neuro-Revolution

Nordrhein

Streit um Vorsitz des Beschwerdeausschusses

Sterbebegleitung: Wichtig sind auch Infos, ob und wann Schrittmacher deaktiviert werden sollen.

© ArVis / fotolia.com

Wenn Schrittmacher zum Problem werden

Keine Exit-Strategie auf dem Sterbebett

Uni Kiel

Neue Spitze für das Institut für Allgemeinmedizin

In der Hanabusa Women‘s Clinic in Kobe: Das Labor ist weitgehend im Halbdunkel, um die biologischen Prozesse nicht durch zu viel Licht zu beeinflussen.

© Sonja Blaschke

Künstliche Befruchtung

Erleichterte Eizellspende in Japan