Baden-Württembergischer Hausärztetag

"Die HzV ist die Zukunftsidee"

Robert Koch-Institut

Grippewelle in Deutschland ebbt weiter ab

Hygiene sollte in Arztpraxen selbstverständlich sein.

© nicolas_ / Getty Images / iStock

Hygieneplan

Mustervorlage für Praxen

Rote-Hand-Brief

Fehlerhafte Dosierungs-Angabe bei HIV-Präparat

Freude am Gesundheitsmarkt über den anhaltenden Boom.

© CandyBox Images / Fotolia

Aktuelle Daten

Gesundheitsmarkt boomt weiter

Nerven unter der Lupe: Die zentrale Technologie- und Service-Abteilung („Core Research Facilities & Services“) verfügt über mehr als 20 modernste Lichtmikroskope. Mit diesen können zum Beispiel Gewebeproben, Nervenzellen und sogar einzelne Moleküle innerhalb von Nervenzellen untersucht werden.

© DZNE / Volker Lannert

Nordrhein-Westfalen

Neues Forschungszentrum für neurodegenerative Krankheiten

Elterngeld

BSG stärkt Rechte nach Fehlgeburt

Urteil

Mieter trägt Reparaturen nicht alleine

Zwangsbehandlung

Gesetz schließt Lücke

Pflegereform

Antragsflut bei Krankenkassen

WidO-Studie

Wie kommt das Wissen in die Praxis?

Rx-Versandverbot

Ministerien melden Zweifel an

Kniearthrose

Nutzen der "Kortisonspritze" bleibt unklar

In-vitro-Versuche

Krebs-Vakzine mit Erfolg getestet

Medizintourismus

Beste Klinik weltweit in Hamburg?

Schmerzmedizin

Neue Leitlinie zu Fibromyalgie erschienen

Kinderkommission

Quote armer Kinder ist konstant hoch

Sachsen

Neuer Landeplatz für Hubschrauber in Zwickau

Gerechte Bezahlung für gute Arbeit! fordern hier Beschäftigte kommunaler Jugend- und Sozialämter in Mainz im Jahr 2015.

© Fredrik von Erichsen / dpa

Unfairer Lohn für gute Arbeit

Da streikt auch das Herz!

Zwischen 2000 und 2011 ist die Überlebensrate von Extremfrühchen gestiegen. Das führen Studienautoren auf die verbesserte geburtshilfliche und neonatale Versorgung zurück.

© Fanfo / fotolia.com

Neonatologie

Mehr extrem Frühgeborene ohne Entwicklungsstörungen

Zukunft

Mensch und Maschine vor der Fusion

Chirurgen bei der Arbeit: Der Kostendruck wächst, zugleich steigt die Zahl der Eingriffe.

© Antonio Diaz/fotolia.com

Kongress

Chirurgen zwischen Innovation und Kostendruck

Migration für Forscher

Bundestag erleichtert Freizügigkeit

Fortbildung

Psychosomatik-Kongress Ende März in Berlin

Zika

Behörden in Miami warnen vor Samenspende

Morphosys

Hoher Verlust, aber dickes Finanzpolster

Präventionsgesetz

Rosenbrock verärgert über Kassen

Genitalverstümmelung

Kulturwandel durch behutsame Aufklärung

Smart Living

WC-Gang mit digitaler Urinanalyse

Uni Bonn

Probanden für Studie zu Sozialer Phobie gesucht

Niederlande-Wahl

Werbung mit Wohltaten

Patente

Innovationstreiber Medizintechnik

Entgegen die Trend ist im Gesundheistwesen die Zahl der Insolvenzverfahren gestiegen.

© DOC RABE Media / Fotolia

Insolvenzen

2016 Anstieg der Verfahren im Gesundheitswesen

Schafft es der Bundestag, noch in dieser Wahlperiode eine Diabetes-Strategie zu beschließen?

© Deutscher Bundestag

Diabetes

Zehn Punkte zur besseren Versorgung

Bei 600 Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisation unterziehen wollten, untersuchten die Forscher die Zahl der antralen Follikel.

© Dmytro Sukharevskyy / fotolia.com

Künstliche Befruchtung

Harte Arbeit lässt Eizellen schwinden

Kommentar – Wissenschaftler

Wackelige Karriereleiter

Systemische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen senkt das kardiovaskuläre Risiko.

© Kzenon / Fotolia

Registerdaten

Weniger Herzinfarkte bei RA-Therapie mit TNFa-Blocker?

Interleukin(IL)-1ß-Antikörper

Canakinumab ist jetzt Option bei Fiebersyndrom

Forschung

Funktion des Malaria-Proteins Kelch13 geklärt

USA

"Trump-Care" entfacht Sturm der Entrüstung

Eine Statintherapie konnte das Überleben von NSCLC-Patienten nicht verlängern.

© Alexander Raths / fotolia.com

Studie

Statine sind keine Wunderwaffe gegen Krebs

Cholera-Ausbrüche

Haiti braucht weiter Hilfe

Gen VAMP1

Forscher finden Ursache für Myasthenie-Syndrom

KV Berlin

Neuwahl des Vorstands erforderlich?

Hausärzteverband

Mentoring für junge Allgemeinärzte

Kommentar

Prävention mit Konzept

Medikation

Ärzte melden 2016 mehr UAW

Wettbewerb

Merck ehrt erneut MS-Schwestern

Studentenwerk

Mehr Studenten mit psychischen Problemen

Pneumologie

Bessere Medizin, die auch noch Kosten spart

KV-Chef Dryden

Prozedere der KBV-Vorstandswahl schreckt von Kandidatur ab

Schwangere

Auf Jodversorgung achten!

Rheinland-Pfalz

Woher sollen Pfleger kommen?

Baden-Württemberg

Telekonsil für Hausärzte bietet hautnahe Hilfe

US-Forscher raten nach jüngsten Studiendaten, auch auf Herzsymptome bei Patienten mit Zika-Infektion zu achten.

© tacio philip / Fotolia

Tropenmediziner warnen

Zika-Infektion greift auch das Herz an

KBV

Neue VV-Chefin wirbt für Leben als Hausärztin

Frankfurt

José Carreras eröffnet Krebs-Spezialambulanz

Sachsen-Anhalt

Basisfallwert erhöht sich um 66 Euro

Beschwerdeausschuss

Prüfgremium muss zwingend begründen

Cannabis-Zuchtpflanzen: Die Bundesopiumstelle hat eine Studie in Auftrag gegeben, die die Wirkungen von Cannabis weiter erforschen soll.

© Rick_Thompson / Getty Images / iStock

Zweifel an Wirksamkeit

Krankenkassen wehren sich gegen Cannabis auf Rezept

Medizinstudium

Männerquote für Ärzte? Studierende sagen Nein

Transplantationen

Klinik will wieder Spender melden

Multiples Myelom

Indikationen von Lenalidomid erweitert

Erleben Kinder einen plötzlichen Verlust, hilft die Organisation Aetas, Trauma zu bewältigen.

© bramgino / stock.adobe.com

Traumahelfer

Ein Anker für Kinder in seelischer Not

Vorbereitung zur Implantation einer Aortenklappe via Herzkatheter bei einem Patienten mit schwerer Aortenstenose.

© science photo library / Agentur Focus

Aortenstenose

TAVI bleibt in Deutschland auf Erfolgskurs

Bedarf

Zi fordert, Klinikambulanzen zu schließen

Oft unterschätzt: Gestörter Schlaf in der Nacht hat auch Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit am Tag.

© Dan Race / Fotolia

DAK-Studie

Deutschland schläft schlecht

Schmerzfrei nach der Op: Patientin Gisela T. mit den Plastischen Chirurgen Professor Goetz Giessler (links) und Dr. Holger Engel.

© Gesundheit Nordhessen/Klinikum Kassel

Lymphödem

Chirurgen testen neuen Kniff

Substitution bei Biologicals

Dokumentation ist A und O

An der Schwelle zur Strafbarkeit? Palliativmediziner üben Kritik am Sterbehilfegesetz.

© Africa Studio/Fotolia.com

"Richtig schlechte Medizin"

Ärzte klagen gegen das Sterbehilfegesetz

Rheinland-Pfalz

1,6 Millionen Euro für die Selbsthilfe

Zufrieden mit der Versorgung durch Hausärzte: alte, multiborbide Patienten.

© Scott Griessel / photos.com

Multimorbide Patienten

Gute Noten für Hausärzte

Tumor-Forschung

Forscher-Ehepaar erhält heute Paul Ehrlich-Preis

Landkrankenhäuser

Auf ambulante Partner angewiesen

Reisemedizin

Fernreisen mit Kleinkindern nicht ohne Risiken

Humanitäre Hilfe

Dubai erweitert internationale Drehscheibe

Studium

Mehr Hochschulstandorte und kurze Wege zur Uni

Im Fokus der Therapie: Blutgerinnsel in Koronargefäß.

© freshidea / fotolia.com

Koronar-Stent

Bei stabiler KHK reicht kurze Plättchenhemmung

Kurzinterview zu Chronischer Rhinosinusitis

"Krankheitsbild oft nicht erkannt"

Videosprechstunden können ab April nach EBM abgerechnet werden.

© genturfotografin / Fotolia.com

Videokontakt

Mangelware Technik?

Der obligate Leistungsinhalt

Kein Kopfzerbrechen nötig!