Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Platow Empfehlung

Bei Brenntag sorgen die Q3-Zahlen für neue Kursfantasie

Antibiotikaresistenzen

WHO will Bewusstsein schärfen

Darmkrebs

Forscher plädieren für ein Screening ab 45

Onkologie

Bayer vereinbart milliardenschwere Allianz zur Entwicklung neuartiger Wirkstoffe

Ersatzanspruch

Vermieter dürfen Frist nicht dehnen

Mithilfe von Bakterien produzieren Forscher einen Superleim, wie ihn Muscheln verwenden.

© michelangelus / Getty Images / iStock

Knochenbrüche und Zähne

Forscher produzieren Bio-Klebstoff aus Darmbakterien

Staphylococcus-aureus: Das Risiko für eine Bakteriämie war unter Statin- Anwendung um fast 30 Prozent reduziert.

© Janice Haney Car / CDC

Studie

Statine mit antibakterieller Wirkung

Geldanlage

BGH bestätigt Aufklärungspflicht der Anlageberater

Kreuzweh – Projekt mit E-Health startet

© high_resolution / Fotolia

Rise-uP

Kreuzweh – Projekt mit E-Health startet

Der multimorbide Patient im Mittelpunkt einer brandneuen S3- Leitlinie.

© Scott Griessel / photos.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Multimorbidität

Das steht in der neuen Hausarzt-Leitlinie

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" aus London: Arndt Striegler.

© privat

May-day in London

Würde mit einem neuen Premier alles besser?

Inadäquate Behandlung

Versorgungslücke bei Tumorschmerzpatienten

Hämatologie

Mehr Optionen bei follikulärem Lymphom

Bewegung hilft, Depressionen zu vermeiden.

© amriphoto / Getty Images / iStock

Prävention

Jede achte Depression durch etwas Sport vermeidbar

Viele Menschen stellen sich nach dem Tod der Ausbildung zu Verfügung.

© photos.com PLUS

Anruf im Anatomischen Institut

Körperspende für den Ärztenachwuchs

MS

Sanofi entwickelt Tyrosinkinasehemmer

Frauen im Fokus des Weltdiabetestages: 60 Millionen der Patientinnen sind im gebährfähigen Alter.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Diabetes bedroht Schwangere

Frauen im Fokus beim weltweiten Aktionstags

Big Data wird das Arzt-Patienten-Verhältnis auf neue Füße stellen, erwarten Experten.

© Squaredpixels / Getty Images / iStock

Medica

Digital Health – für Ärzte ein essenzieller Zukunftstrend

Der Sachverständigenrat sieht im Gesundheitswesen Reparaturbedarf – auch bei der Digitalisierung.

© djama / stock.adobe.com

Medica Econ Forum

Fachkräfte und Kliniken bleiben für Koalitionäre Dauerbaustellen

Hypersonorer Klopfschall bei einem COPD-Patienten.

© Arteria Photography

Prophylaxe und Therapie

COPD: Hochsaison für Exazerbationen

Die meisten schwangeren Frauen (86 Prozent) bevorzugen laut UKE-Studie bei einem Schmerzmittelbedarf den Wirkstoff Paracetamol.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Studie in Hamburg

Jede zweite Schwangere nimmt Analgetika ein

Der konkrete Fall

Berufshaftpflicht: Ärzte brauchen gute Deckung

COPD

Arzt-Info klärt über Neuerungen im DMP auf

Herzstiftung

Ratgeber zur Prävention von Herzinfarkt-Risiken

Drei Wirkstoffe gegen CGRP und einen gegen den Rezeptor: Damit können Ärzte in Zukunft möglicherweise Migräne behandeln.

© Bernd Leitner / Fotolia

Prophylaxe

Vier neue Antikörper gegen Migräne in Sicht

Kommentar

Der Frust mit den Ampeln

GLEA

Forschungen zu Hämophilie prämiert

Schmerzen wegen einer Epicondylitis: Patienten profitieren bei Stoßwellentherapie offenbar mehr von Impulsen niedriger Energie.

© evgenyatamanenko / Fotolia

Neue Indikationen

Stoßwellentherapie – Wie und wann sie funktioniert

Hemmung der Januskinasen

Dauererfolg mit Tofacitinib bei Colitis?

Auszeichnung

Gesundheitspreis für PRIMAS-Schulung

Cytomegalievirus

Positives CHMP-Votum für Prevymis™

Kein Zugang! Vernetzte Medizintechnik ist ein potenzielles Einfallstor für Cyberkriminelle.

© bluedesign/stock.adobe.com

Positionspapier

Schulterschluss gegen Cyberattacken gefordert

Über 100.000 Patienten kommen jährlich mit Paracetamol-Vergiftungen in die britischen Notaufnahmen, so Wissenschaftler.

© Andrew Barker / stock.adobe.com

Paracetamol-Überdosierung

Forscher entwickelt Schnelltest auf Leberschäden

Mecklenburg-Vorpommern

Land für einheitlichen Mindestlohn in der Pflege

Langer Weg bis zur psychoonkologischen Beratung: Die Wartezeit für Patientinnen liegt bei sechs bis neun Monaten.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Versorgung

Klage über massive Therapiedefizite bei metastasiertem Brustkrebs

Krankenkassen

Elektronische Patientenakten im Wettbewerb?

Auch Friedhofe leiden unter einer Wirtschaftskrise. Auch der Trend zu alternativen Bestattungen bringt Kommunen ins Schwitzen.

© izzzy71 / Getty Images / iStock

Bestattungen

Wenn Friedhöfe sterben

Prognose

PKV-Beiträge könnten drastisch steigen

Kein Anschluss hinter dieser Leitung? Von der Telematikinfrastruktur lässt sich das ab sofort nicht mehr behaupten.

© Gina Sanders / fotolia.com

Interview

Spätestens Anfang Dezember können Ärzte mit der TI starten

PKV-Beiträge

Linke bekräftigt Forderung nach System-Umbau

Arbeitsgesundheit

Preis für Trauma-Ersthelfer

Notfallambulanz

Fast jeder macht es, fast alle mit Verlust

19. November in Berlin

Vorträge und Workshops zum Weltdiabetestag

Zytostatika-Skandal

Apotheker-Verteidiger greifen die Ermittler an

Kleinere Narbe nach Herzinfarkt

Wachstumsfaktor sorgt für schnellere Heilung

Eine Million Euro pro Jahr

BMG fördert Cochrane nun dauerhaft

Neue Studien laufen

Depressionen: Nutzen von Sport umstritten

Telemedizin

E-Arztbrief im Regelbetrieb

Stiftung Patientenschutz

Organspende: Reform angemahnt

Baden-Württemberg

150 Minuten mehr Beratungszeit bei Gestationsdiabetes

Standort-Verlegung nach Brexit

Tag der Entscheidung: Wohin geht die EMA?

Sony präsentierte auf der Medica eine OP-Lösung, die Operateuren eine 3D-Ansicht mit 4K-Auflösung ermöglicht.

© Matthias Wallenfels

Innovationstreiber

Big Data und Künstliche Intelligenz als künftige OP-Manager?

Großbritannien

Schludrigkeit in Privatkliniken kostet NHS Millionen

Niedersachsen

Reimann soll für Gesundheit zuständig sein

Medica

HighTech im Dienste der Medizin

Leitfaden

Erstattung für MedTech und Diagnostika auf einen Blick

Diskussion beim Ersatzkassenforum: Klinikdirektorin Dr. Susann Breßlein und der Vorsitzende des Sachevrständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Professor Ferdinand Gerlach.

© BeckerBredel

Notfallversorgung

Der Weg zu integrativen Lösungen ist weit

Protonenpumpeninhibitoren

Pluspunkte für PPI bei Reflux mit Rhinosinusitis

Oft überschätzt: Die Gründung eines eigenen MVZ baut nicht nur Brücken, sondern bedeutet auch Mehraufwand – zum Beispiel beim Aufbau einer IT.

© bluedesign / Fotolia

Fehlende Synergieeffekte

Kliniken erwarten oft zu viel bei MVZ-Gründung

Das medicum Hamburg behandelt heute 15000 Patienten im Quartal.

© Dirk Schnack

Hamburg

Diabetiker-MVZ lockt junge Ärzte

Analysten raten

Kliniken sollten Schnittstellen frühzeitig nutzen

IGel-Leistungen steigen in der Akzeptanz,

© Sebastian Duda / Fotolia

IGeL-Umfrage

Seriöses Vorgehen ist ein Schwungrad für Akzeptanz

Ausländische Pflegekräfte

Vermittler zu drei Jahren Haft verurteilt

Eine neue Studie von Kardiologen beruhigt: Weniger als ein Prozent der Herzstillstände ist demnach in zeitlichem Zusammenhang mit sexueller Aktivität aufgetreten.

© olly / stock.adobe.com

Ungetrübte Lust

Herztod beim Sex: Wohl eher eine Rarität

Antibiotika

Datenbanken zu Verbrauch und Resistenzen

Gutachten

Zahlen die Kassen zwei Milliarden Euro zuviel Apotheken-Honorar?