Bastian Auer (20) aus Reischach in Bayern gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ einen Sonderpreis für ein Gerät zur Detektion von Herzrhythmusstörungen.

© Stiftung Jugend forscht e V. / Max Lautenschläger

Herzrhythmusstörungen

Wettbewerb „Jugend forscht“: Sonderpreis für Spezial-EKG

Entlastung der Notaufnahmen

Krankenhausgesellschaft gegen Gebühr für Notaufnahme

„Hauptsache, billig“: Theologin Margot Käßmann schämt sich für Engpässe auf dem Arzneimittelmarkt. Im Bild ist sie zu sehen auf einer Friedensdemonstration in Köln. (Archivbild)

© Christoph Hardt / Panama Pictures / picture alliance

Lieferengpässe

Margot Käßmann: Mangel bei Medikamenten für Kinder ist beschämend

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, mahnt zur Jahrestagung der Organisation Geschlossenheit der Mitgliedsländer an. (Archivbild)

© MARTIAL TREZZINI / KEYSTONE / picture alliance

Jahrestagung

WHO startet globales Netz zur Pandemie-Surveillance

Geben sich bei der Krankenhausreform als Gegenspieler: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD, r.) und Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU, l.), hier bei einer Pressekonferenz zum Thema im Februar. (Archivbild)

© picture alliance / SZ Photo | Jens Schicke

Krankenhausreform

Lauterbach setzt auf Grundsatz-Einigung zur Klinikreform bis Sommer

Für BÄK-Präsidium und die Ständige Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer schnürten die Delegierten des Ärztetags in Sachen Weiterentwicklung der MWBO einen konkreten Arbeitsauftrag.

© Rolf Schulten

127. Deutscher Ärztetag

Ärztetag will Weiterbildungsordnung entschlacken

Noch dominiert bei älteren Kindern mit Typ-1-Diabetes die Blutzuckermessung. Diabetologen setzen sich aber dafür ein, dass jedes betroffene Kind Anspruch auf die kontinuierliche Glukosemessung hat (Symbolbild mit Fotomodell).

© rkris / stock.adobe.com

DDG-Jahrestagung

Neue Therapie-Leitlinie für Kinder mit Diabetes in Sicht

Neue Vizepräsidentin der Bundesärztekammer: Dr. Susanne Johna.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie einig ist die Ärzteschaft über die Sektoren hinweg, Dr. Johna?

„Wir dürfen nicht nur Forderungen formulieren, sondern müssen selbst handeln“, so Dr. Peter Boppert.

© Rolf Schulten

Folgen des Klimawandels

Bobbert: Klimaschutz wird auch von Ärzten gemacht

„Abstimmungsmarathon“ am letzten Tag des 127. Deutschen Ärztetags: Die Ärzte Zeitung hat bei acht Delegierten nachgefragt, was sie anders machen würden.

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Sollte das Antragspensum beim Deutschen Ärztetag reduziert werden?

Kein Grund zur Freude: Die Corona-Pandemie hat WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Seine vor fünf Jahren verkündeten Milliarden-Ziele für das laufende Jahr – die WHO feiert 2023 ihren 75. Geburtatag – werden allesamt deutlich verfehlt.

© MARTIAL TREZZINI/KEYSTONE/picture alliance (Archivbild)

WHO-Gesundheitsbericht 2022

WHO: Corona verhagelt Tedros die Bilanz seiner Milliarden-Ziele

„Wichtig ist eine qualifizierte, zertifizierte und stufengerechte Diabetesbehandlung auf allen Versorgungsebenen“: Professor Andreas Fritsche, neuer Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG).

© Dirk Deckbar/DDG

Mitgliederversammlung in Berlin

Fritsche ist neuer Präsident der Diabetesgesellschaft

Insulinpumpe als Wunsch auf den Bauch gemalt: Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist die Erstattung durch die GKV nicht selbstverständlich!

© CottonCandyClouds / stock.adobe.com

Moderne Technik in Diabetestherapie

Die Stärken und Schwächen der einzelnen Diabetes-Systeme

Informelle Pflege: Das Gros der mehr als vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland wird von Angehörigen betreut.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Reformpläne

Schafft es das Entlastungsbudget zurück ins Pflegegesetz?

Dürre und Wassermangel in Katalonien: Eine Kirche und die Überreste eines alten Dorfes, die normalerweise vom Wasser bedeckt sind, sind im Stausee in der Nähe von Vilanova De Sau zu sehen.

© Emilio Morenatti/AP/dpa

Hohe Temperaturen auf der Iberischen Halbinsel

Hitzewelle: Spanien startet Präventionsprogramm früher

Frauen in den USA in der Krise: Sechs von zehn gaben in der Studie an, wegen tiefer Hoffnungslosigkeit ihre regelmäßigen Aktivitäten eingestellt zu haben.

© NanSan / stock.adobe.com

Besonders Mädchen betroffen

US-Studie konstatiert große Jugend-Depression

Dr. Faustus, alias Erik Bodendieck, Präsident der Ärztekammer in Sachsen, preist in Essen die Vorzüge Leipzigs als Ort für den Deutschen Ärztetag.

© Heike Bökenkötter

127. Deutscher Ärztetag

In zwei Jahren zieht der Deutsche Ärztetag nach Leipzig

Der Ärztetag setzt auf Kontinuität: Dr. Klaus Reinhardt wurde als BÄK-Präsident wiedergewählt.

© Rolf Schulten

Neuer, alter BÄK-Präsident

Klaus Reinhardt – ein Kämpfer für die Selbstverwaltung

Haushaltsplanung der Bundesärztekammer

Landesärztekammern müssen höhere Umlage zahlen

Wer träumt nicht von grenzenloser Freiheit?

© fotomaximum / stock.adobe.com

Leitartikel

Das höchste Gesetz und die Sorgen um die Freiberuflichkeit

Gerade neu gewählt schon im Interview für den „ÄrzteTag“-Podcast: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Dr. Reinhardt, wie wollen Sie der Ärzteschaft mehr Gehör verschaffen?

Das war knapp! Dr. Klaus Reinhardt bei der Verkündung des Wahlergebnisses.

© Heike Bökenkötter

Eindrücke vom Wahltag

Reinhardts Wiederwahl: „Glück auf“ am Vatertag

Dr. Klaus Reinhardt gewann die Wahl zum BÄK-Präsidenten.

© Rolf Schulten

127. Deutscher Ärztetag

Klaus Reinhardt bleibt BÄK-Präsident

Viktoriia Tymoshevska, Professor Andriy Bazylevych und Kollegen vertreten die Ukraine beim 127. Deutschen Ärztetag.  

© Porträts: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie unterstützt die deutsche Ärzteschaft die Ukraine?

Weniger Salzkonsum scheint sich für Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus besonders zu lohnen: Eine moderate Reduktion der Salzzufuhr (von 9,1 auf 5,2 g/d) über zwölf Wochen war mit einer signifikanten Blutdrucksenkung verknüpft.

© EdNurg / stock.adobe.com

Moderate Änderung, große Wirkung

Kochsalzreduktion senkt Blutdruck bei Morbus Conn

Am Klinikum Bielefeld soll ab Juli auf einer neugegründeten Station die Viertage-Woche getestet werden.

© Martin Meissner / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Suche nach Pflegefachkräften

Probelauf für Vier-Tage-Woche im Klinikum Bielefeld

Kommentar zur Debatte um Cannabis-Freigabe

Alkohol okay, Cannabis pfui?

Glosse

Die Duftmarke: Grau und Grün beim Ärztetag

Die Urnen für die Wahl stehen bereit: Der Ärztetag nutzt bei Präsidiumswahlen erneut Papier.

© Heike Bökenkötter

Wahltag beim 127. Deutschen Ärztetag

Ärztetag kehrt bei Wahlen zum Papier zurück

Sollte die Bundesärztekammer prüfen, ob ein Facharzt für Notfallmedizin eingeführt werden soll? Die Delegierten des Ärztetags hielten das nicht für notwendig und lehnten die Initiative ab.

© upixa / stock.adobe.com

Muster-Weiterbildungsordnung

Deutscher Ärztetag will keinen Facharzt für Notfallmedizin

Wie kann kurzfristig mehr Gesundheitswissen in die Schulen kommen? Dr. Susanne Johna vom BÄK-Vorstand könnte sich etwa von den Kammern organisierte regionale Register vorstellen, bei denen sich Ärzte melden, die bereit sind, in Schulen zu gehen und dort Lehrern und vielleicht auch Kindern Wissen zu vermitteln.

© Rolf Schulten

127. Deutscher Ärztetag

Ärztetag will Gesundheitswissen in die Schulen bringen

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides empfängt in Brüssel US-Gesundheitsminister Xavier Becerra.

© EU-Kommission / Aurore Martignoni

US-Gesundheitsminister zu Besuch in Brüssel

Startschuss für EU-US-Taskforce für Gesundheit

Professor Orkan Okan sprach beim Ärztetag unter anderem über negative Folgen geringer Gesundheitskompetenz.

© Rolf Schulten

Professor für Health Literacy berichtet

Die Förderung von Gesundheitskompetenz an Schulen kommt nicht von selbst

Zwangsmedikation im Maßregelvollzug

Patientenverfügung muss Behandlungssituation erfassen

Die Ärzte Zeitung hat nachgefragt, was die Delegierten vom 127. Deutschen Ärztetag erwarten. 

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Welches Thema ist Ihnen beim 127. Deutschen Ärztetag am wichtigsten?

Kann Trägerinnen einer BRCA-Mutation irgendwann einmal präventiv medikamentös geholfen werden? Eine internationale Studie soll das nun klären.

© rumruay / stock.adobe.com

BRCA1-Mutation

Erblicher Brustkrebs: Ist medikamentöse Prävention möglich?

Prostatakrebs: Was ist die beste First-Line-Therapie?

© freshidea / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse zur First-Line-Therapie

Docetaxel bei metastasiertem Prostata-Karzinom wohl oft überflüssig

Zunächst mit Brustimplantaten: Qualitätssicherung mittels Registerarbeit. Das Implantateregister Deutschland hat den Probebetrieb aufgenommen.

© alimyakubov / stock.adobe.com

Ziele sind Gesundheitsschutz und Qualität

Implantateregister Deutschland startet Probebetrieb mit Brustimplantaten

Entscheidend ist, dass überhaupt gegen Pneumokokken entsprechend der Alters- und Indikationsempfehlung geimpft wird. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© sofiko14 / stock.adobe.com

Säuglinge, Kinder und Jugendliche

STIKO gibt Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung

BÄK-Präsident Klaus Reinhardt spricht beim Ärztetag in Essen zum Thema Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen.

© Rolf Schulten

Gesundheitsbildung

Kitas und Schulen sollen Gesundheitskompetenz vermitteln

Die Delegierten des Ärztetags haben in einer Resolution unter anderem Rahmenbedingungen eingefordert, die eine freie Berufsausübung sicherstellen.

© Rolf Schulten

Freie Berufsausübung

Resolution: Freiberuflichkeit sichern und Selbstverwaltung stärken

Peter Müller, Verfassungsrichter und Ex-Ministerpräsident im Saarland, im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Um wie viel Kilogramm Bürokratie müssten Ärzte entlastet werden, Herr Müller?

Professor Amadeus Hornemann (m.) bekommt die Auszeichnung von Dr. Bernd Bojahr (links, Schatzmeister AGE) und AGE-Präsident Professor Dr. Uwe A. Ulrich.

© AGE

Personalie

Kurt-Semm-Preis für Frankfurter Gynäkologen Hornemann

Neue ärztliche Stellen im ÖGD: Das ist ein Ziel des „Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“, den Bund und Länder im Coronajahr 2020 geschlossen haben.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Gesundheitsämter

Landkreistag: ÖGD-Reform braucht dauerhafte Finanzierung

Geh mir weg damit. Britische Eltern mit niedrigem Einkommen können sich gute Nahrung für ihre Kinder häufig nicht mehr leisten.

© Mari / stock.adobe.com

Kinderärzte schlagen Alarm

Britische Pädiater fordern Babynahrung auf Rezept

Die Forschungsorganisation OpenAI bietet mit ihrer Lösung ChatGPT auch Ärzten die Möglichkeit, Studien etc. zusammenfassen zu lassen etc .Die WHO ist offen für solche Lösungen, will solche Large Language Modelle aber erst einmal validiert sehen.

© Taidgh Barron/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Künstliche Intelligenz

WHO: Auch Dr. ChatGPT braucht die ärztliche Approbation

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – damals noch auf Papier – ging in Arztpraxen mit BARMER-Versicherten 2022 so oft über den Tresen wie noch nie zuvor.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Kassenanalyse

BARMER: 2022 mit Allzeithoch bei Fehlzeiten

Das neue Gesicht einer regional vernetztn Primärversorgung? Vom Berufsbild der Community Health Nurse werden sozialarbeiterische, therapeutische und nicht zuletzt koordinativ organisatorische Fertigkeiten verlangt.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Delegation / Substitution

Berufsverbände brechen Lanze für Community Health Nurse

Häusliche Pflege: Das Gros der pflegenden Angehörigen übernimmt die Aufgabe freiwillig – nicht selten aber auf Kosten der eigenen Gesundheit.

© Mascha Brichta / dpa-tmn / picture alliance

Studie vorgelegt

VdK: Nächstenpflege steht auf dem politischen Abstellgleis