Darmkrebs im Frühstadium

Reicht normale Histo nicht aus?

Psyche und Antibiotika im Blick

KBV-Pläne für den Innovationsfonds

Berlin und Brandenburg

TK unterstützt Selbsthilfegruppen

Forschung

Schlüsselmoleküle bei M. Parkinson analysiert

Anti-Korruptionsgesetz

BÄK lobt neuen Entwurf

Praxisstudie

Phytotherapie lindert Schmerz bei Arthrose

IT-Innovation 2016

Arztsoftware gekürt

Hautkrebs

Duale Signalhemmung gegen Melanom

Verkehrsunfall: Auch Jahre nach einer Synkope haben die Patienten wohl ein erhöhtes Unfallrisiko.

© benjaminnolte / fotolia.com

Auch Jahre danach

Synkope erhöht Risiko für späteren Unfall

Urteil

BGH bestätigt Zuschuss für Kliniken

Gesundheitsförderung

Breite Auswahl nötig

Wanka

Roboter könnten Rettungskräfte entlasten

Flüchtlinge in Idomeni

Zahnärzte erbitten Spenden für Nothilfe

Wer Ecstasy konsumiert, muss offenbar mit Langzeitschäden des Gehirns rechnen.

© Anbna Kowolik / fotolia.com

Drogen

Können zwei Pillen Ecstasy das Gedächtnis löschen?

Unternehmen

Stratec übernimmt Blutdiagnostikahersteller

Umfrage

Finanzielle Unterstützung erhöht Pflege-Bereitschaft

Kardiologen-Kongress

Übergewicht belastet stärker Männerherzen

Fast die Hälfte der Kammermitglieder in Nordrhein ist weiblich. In den Gremien spiegelt sich das nicht.

© Wuestenhagen/dpa

Nordrhein

Ärztekammer will mehr Frauen in Gremien

Psychotherapeuten

Deckel für Strukturzuschläge

Terroranschläge in Brüssel

Mehr als 60 Patienten weiter auf Intensivstation

n der Allgemeinmedizin gibt es in Hamburg heute deutlich mehr Frauen als noch vor 20 Jahren. Das Verhältnis ist aktuell ausgewogen.

© RioPatuca Images / Fotolia.com

Hamburg

Zahl der Ärztinnen verdreifacht

Kölner Lassa-Fall

Quarantäne aufgehoben

Krankenkassen

Barmer GEK will Internetmedizin pushen

Sachsen

Ärztinnen selten in Führungspositionen

Handelseinig? Ärzte müssen bei geschäftlichen Aktivitäten immer auf der Hut sein.

© lenetsnikolai / fotolia.com

Medizinjuristin klärt auf

Wann Beteiligungen für Ärzte unproblematisch sind

Mutterschutz

Ärztinnen hoffen auf Reform

In Sozialpädiatrischen Zentren soll Kindern, die Entwicklungsstörungen zeigen oder unter psychischen Erkrankungen oder Behinderungen leiden, interdisziplinär geholfen werden.

© purplequeue / Fotolia

Sozialpädiatrische Zentren:

Je 400.000 Einwohner reicht ein Zentrum

TAVI

DGK fordert Anpassung der GBA-Vorschrift

Flüchtlingsversorgung

DRK wird mehr Helfer brauchen

Adipositas

Gefährliche Vorurteile

Aktinische Keratose

Häufig täuscht das klinische Bild

Buchtipp

"Globuli wären im AMNOG ohne Chance"

Laktoseintoleranz

Kein Mehrbedarf bei Hartz-IV

Meningitis, Gelbfieber & Co.

Neues zu Reiseimpfungen

Angina

Oft sind es die kleinen Gefäße

Rinderwahnsinn

Tote Kuh in Nordfrankreich war an BSE erkrankt

Braunschweiger AIDS-Hilfe

Projekt zu HIV am Arbeitsplatz gefördert

Unternehmen

Hilfsmittelversorger setzt sportmedizinische Akzente

Die Konsultationspauschale kann durchaus neben der Sonografie-Ziffer berechnet werden.

© A. Raths / fotolia.com

Zielauftrag

Warum die KV häufig die Pauschale streicht

Konzept

Klinikum Karlsruhe rüstet sich für die Zukunft

Ebola

WHO hebt Gesundheitsnotstand auf

Die Lebenserwartung in der pfälzischen Stadt Pirmasens ist am geringsten .

© kamasigns / fotolia.com

Lebenserwartung

In Pirmasens sterben Menschen früher

Abrechnungsbetrug

AOK Nordwest holt sich Geld zurück

AKW-Sicherheit

Ärzteverband warnt vor Terror

Reha-Verordnung

KV-Chef Metke: "Ein Stück Bürokratiewahn ist weg"

Behandlung

"Low-dose"-ASS macht PPI nicht überflüssig

Therapie

Magnesium bei Gerinnungsstörung?

Rückenschmerzen

Hohe Fehlzeiten in Hessen

Versorgungsforschung oder Marketing? Der Nutzen von AWB wird immer wieder einmal infrage gestellt.

© Petrik / fotolia.com

Korruption?

Patientenschützer schießen gegen Anwendungsbeobachtungen

Internistenkongress

"Telemedizin wird Teil unserer Arbeit werden!"

Allergiker

Können Pollen Herzinfarkte auslösen?

Vernetzungslösungen

Telekom tüftelt mit Stuttgarter Klinik

Verwaltungsgericht

Beihilfe muss Beamtin Op zahlen

Telekonsile mit Fachärzten sind vor allem in strukturschwachen Regionen beliebt.

© Andrey Popov / fotolia.com

Fernbehandlung

Warum Telekonsile für Ärzte nicht ohne sind

Privates Medizinstudium in Köln

Sofioter Uni kooperiert

Ebola

1000 Menschen in Guinea unter Beobachtung

Generali

App-Tarif wird Realität

Arzneimittelsicherheit

DocMorris schafft Prüftechnik an

Die Zinslast fällt bei neuen Immobilienfinanzierungen kaum noch ins Gewicht.

© V. Yakobchuck / fotolia.com

Immobilienkauf

Zinsen werden immer niedriger

Neue Sononografie-Leitlinie

Sichtkontrolle bei zentralem Venenkatheter!

LÄK

Ethik-Kommission nicht schwächen!

Terror-Abwehr

Polizei fordert europäische Kooperation

Der neue 2D-Code: Bis zum 9. Februar 2019 müssen die Pharmahersteller für verschreibungspflichtige Medikamente die Packungen angepasst haben.

© IFA GmbH

Arzneimittel

Neuer Daten-Code soll vor Fälschungen schützen

Leipzig

Grüne Damen und Herren" gesucht

Arzneimittel

Kassen fordern schärfere Regulierung

Verurteilt

Mehrjährige Haftstrafe für falschen Zahnarzt

Fortbildungen

Urologen propagieren die Jungensprechstunde

Die Aedes-Mücke als Überträgerin des Zika-Virus sticht im Gegensatz zu anderen Mücken auch tagsüber.

© Kletr / fotolia.com

Olympische Spiele in Rio de Janeiro

Zika-Angst der Reisenden

Täglich landen Maschinen mit Passagieren, die ärztliche Hilfe brauchen.

© Boris Roessler / dpa

Klinik am Flughafen Frankfurt

24 Stunden Ausnahmezustand

Prostituiertenschutzgesetz

Versicherung bleibt außen vor

Wann ist der Mensch tot? Richtlinien legen genau fest, wie der Hirntod zu diagnostizieren ist.

© Andrea Danti / Fotolia

Hirntod-Diagnostik

Formfehler sind keine Seltenheit

Mikrobiologie

Bakterien-Enzym als Ansatz gegen Klinikkeime

Toter in der Gerichtsmedizin: In Delmenhorst gibt es Ärger um ein innovatives Leichenschau-Projekt.

© Arteria Photography

Klinikum Delmenhorst

Streit um Leichenschau-Projekt

Sechsteilige Fernsehserie

Die Charité im Dreikaiserjahr 1888

Medizinprodukte

Hamburger Ophthalmologin führt Weltkontaktlinsenrat

Medizinstudium

Harvard hat das größte Renommee