Praxisführung

Auskunftsbereitschaft von Ärzten in der Kritik

Gesellschaft

Film: Leben mit der Bluterkrankheit

Asthma/COPD

Nur jede dritte COPD ist diagnostiziert

Thrombose/Embolie

Das Risiko von Venenthrombosen wird unterschätzt

Unternehmen

Bonner Forscher bauen Stammzellfabrik auf

Adipositas

Männer verlieren rascher braunes Fett als Frauen

DGIM

Viele suchen "medizinisch zertifizierten Guru"

Osteoporose

Bei Osteoporose durchbricht Teriparatid Frakturkaskade

Rheuma

Kawasaki-Syndrom nicht durch Rotavirus-Impfung

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Eigener Internetauftritt der Jungen Neurologen

Depressionen

Depression? Zwei Fragen führen an's Ziel

Gynäkologie

Mit Heparin gegen Schwangerschaftskomplikationen

HNO-Krankheiten

Schlafapnoe bei Kindern ist Thema beim HNO-Kongress

Krankenkassen

Abschied vom Kinderarzt vorbildlich geregelt

Die Vernetzung im Gesundheitswesen ist noch nicht optimal ausgestaltet. © Stefan Rajewski / fotolia.com [M] sth

© Stefan Rajewski / fotolia.com [M] sth

Praxis-EDV

E-Health: Flucht aus der Insellösung angepeilt

DGIM

Intensivmedizin: mehr als Schläuche und Beatmung

Gesellschaft

Projekt-Start zur Langzeitlagerung von Stammzellen

Rheuma

Diclofenac topisch oder doch besser oral?

Herzschwäche

Nierenpatienten: erst Eisen, dann Erythropoetin!

Berufspolitik

Grüne dringen auf Grenzwert für Uran

ZNS-Tumoren/Hirntumor

Nanomedizin beflügelt die Therapie bei Hirntumoren

Herzschwäche

Einfache Abklärung auf Herzschwäche

Früher blätterte Dr. Hermann Schiel beim Diagnosegespräch in Fachbüchern, heute nutzt er das Internet. © res

© res

Praxisführung

Ein Wiedersehen nach mehr als 25 Jahren

Regelmäßiger Alkoholgenuss ist ein wesentlicher Risikofaktor für gutartige und bösartige Brusterkrankungen. © Andres Rodriguez / www.fotolia.de

© Andres Rodriguez / www.fotolia.de

Hormonstörungen

Alkohol ist riskant für die Brüste junger Frauen

Diabetes mellitus

"Sulfonylharnstoffe eigentlich nicht mehr verantwortbar"

Schmerzen

Therapie-Tipps zu nicht-steroidalen Antiphlogistika

Infektionen

"Reisemedizinische Vorsorge bitte ernster nehmen!"

Erwachsenen wird jetzt zu einer Keuchhusten-Impfung geraten, Frauen mit Kinderwunsch brauchen den Schutz sofort. © GSK

© GSK

Impfen

Infektionen

Plage in Peru durch T-rex-Blutegel

KHK / Herzinfarkt

Therapieresistente stabile Angina: Ranolazin statt PCI!

Praxisführung

Die Vision: Eine Praxis je Postleitzahlenbezirk

Haut-Krankheiten

Alfatradiol stoppt früh die Alopezie bei Frauen

Prostata-Karzinom

Bestrahlung Alternative zur Op bei Prostatakrebs

Innere Medizin

DGIM

DGIM wächst auf 20 000 Mitglieder

Arzneimittelpolitik

Homöopathische Ärzte fordern mehr Mitspracherecht

Sechs Intensivstationen im Flugzeug: Die Luftwaffe besitzt mehrere Flugzeuge vom Typ Airbus, die zu fliegenden Kliniken umgerüstet werden können. Am Stand der Bundeswehr kann man sich das im Modell anschauen. © ug

© ug

DGIM

Bundeswehr zeigt fliegende Intensivstation

Herzschwäche

Haut-Krankheiten

Jetzt tausend Patienten im Psoriasis-Register

Bronchial-Karzinom

Lungenkrebs: adjuvante Zytostatika von Vorteil

DGIM

DGIM

Über 8000 Ärzte waren dieses Jahr beim Kongress

Magen-Darmkrankheiten

Goldene Zeiten für Internisten-Nachwuchs

Infektionen

Chikungunya auf der Ferieninsel Réunion

Versicherungen

Viele Geschädigte verzichten auf Ansprüche

Herz-Gefäßkrankheiten

Synkopen sind immer abklärungspflichtig

Gespräch mit einer Patientin; Schwangere mit mittlerem und hohem Thromboserisiko brauchen Medikation. © imago

© imago

Thrombose/Embolie

Schwangerschaft - wann Thromboseschutz?

Rheuma

Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit

DGIM

Netzwerke zur Reisemedizin haben sich bewährt

Innere Medizin

Diagnostik von Borreliose

Rheuma

Forschungsförderung Rheuma wird fortgesetzt

Reise

Naturfreunde sind jetzt an den Zeckenschutz zu erinnern

DGIM

Preis für beste CME-Arbeit in "Der Internist" verliehen

Angststörungen

Schmerzen und Schlafstörungen - Symptome von Angst

Impfen

Pneumokokken: Nutzen der Impfung erneut bestätigt

Asthma/COPD

Indacaterol wirkt bei COPD rasch und anhaltend

Rheuma

Biologicals machen wieder fit für den Job

Klinik-Management

Segensreiche Wirkungen einer Norm: Farbcodierung hilft gegen Verwechslung

Diabetes mellitus

Wie ist das Gesamttherapieziel bei Diabetes zu erreichen?

KHK / Herzinfarkt

Übergewicht kann für Herzkranke Vorteil haben

Gesellschaft

Militär besonders Pandemie-gefährdet

KHK / Herzinfarkt

Herzinfarkt: Hohes Risiko früh erkennen!

Leistungen aus der Laborgemeinschaft stellen für Praxen ein heikles Leistungsgebiet dar. © Franz Pfluegl / Fotolia.com

© Franz Pfluegl / Fotolia.com

Abrechnung / Honorar

Exzesse bei Privatlaborleistungen?

Rheuma

Rheumaakademie bietet auch Hausärzten viel

KHK / Herzinfarkt

Nur jeder Zweite nach Infarkt optimal therapiert

Morbus Parkinson

Wenn Parkinson auf den Magen schlägt

Epilepsie

Erstmals Spiegelneurone direkt nachgewiesen

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Rauchen ist auch bei Lupus äußerst schlecht

DGIM

Bluthochdruck

PAH-Patienten werden heute früh behandelt

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Oxytocin mildert Autismus bei Jugendlichen

Bluthochdruck

Harninkontinenz

Bei Patienten mit Dranginkontinenz punktet Fesoterodin in Vergleichsstudie

Tumor-Schmerzen

Hoch dosiertes Ibandronat mindert Knochenschmerzen

Fettstoffwechsel-Störungen

Jeder Zweite mit hohem Risiko liegt bei LDL zu hoch

Kommentar

Chancen trotz Raucherlunge

Atemwegskrankheiten

Raucher emittieren massenhaft Nanopartikel

DGIM

Plädoyer für frühere Ernährung über Sonde

Innere Medizin

Stellenwert der kardialen Marker in der Diagnostik

Harninkontinenz

Mit Cannabinoid gegen überaktive Blase?

Bluthochdruck

Hormonstörungen

Müttersterblichkeit steigt in Industrieländern

Rheuma

Rheumatologen tagen derzeit in München

Chronische Darmentzündungen

Kommentar

Störfeuer aus dem Privatlaborbetrieb

DGIM

Deutschland sucht seine Super-Internisten

Arthrose

Mit transdermalem Buprenorphin gegen Arthroseschmerz

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Alt und dünne Wade? An Sarkoponie denken!

Herz-Gefäßkrankheiten

Kontrastmittel stützt Echokardiografie

Innere Medizin

Erfolge und Grenzen der Bildgebung