Sonderbericht

Mangel an Vitamin B12: Folgeschäden verhindern!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
ADHS-Patienten, die ihre Medikamente regelmäßig nehmen, reduzieren ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr

© Uli-B / Fotolia

ADHS

Medikamente verhindern wohl viele Autounfälle

Wichtig bei Polyglobulie: ein Blick aufs Testosteron.

© Springer Verlag

Erbrechen plus Hypertonie

Zu viel Testosteron im Blut

Sacubitril/Valsartan hemmt das Enzym Neprilysin und den Angiotensin-II-Rezeptor. Dadurch werden die bei Herzinsuffizienz vorteilhaften Wirkungen des natriuretischen Peptid-Systems verstärkt und die RAAS-Effekte vermindert.

© Novartis

Entresto®

Seltene Krankheiten

Nusinersen bei spinaler Muskelatrophie zugelassen

PFO-Verschluss bei "kryptogenem" Schlaganfall: Am Ende doch von Vorteil?

© Das Verschluss-System wird per Katheter implantiert.

Hintergrund

PFO-Verschluss bei "kryptogenem" Schlaganfall: Am Ende doch von Vorteil?

Ambrosia

Stickstoffdioxid macht Pollen aggressiver

Ungeeignetes Impfteam? 15 Kinder sind an Sepsen nach einer Masernimpfung im Südsudan gestorben.

© Marcus Roczen / Fotolia.com

Verschmutzte Spritze

15 Kinder sterben nach Impfung im Südsudan

Ingwer wird in der Naturheilunde eine krampflösende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung zugeschrieben.

© Malyshchyts Viktar/Fotolia

Naturheilkunde

Ingwer ist Heilpflanze 2018

v.l.n.r.: PD Dr. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang (Jury), PD Dr. Matthias Frank (Jury), Prof. Stephan Martin (Gewinner), Prof. Cornel Sieber (Jury), Torsten Flöttmann (Berlin-Chemie), Prof. Rüdiger Petzoldt (Gewinner Ehrenpreis), Dr. Martin Lederle (Jury), Johannes Ziegler (Jury), Dr. Bernhard Brunner (Gewinner), Joe Bausch (Moderator).

© Tobias Schneider, Berlin

SilverStar

Diabetes-Projekte gewürdigt

Cochrane-Analyse

Armtraining – Profitieren COPD-Kranke?

HIV-Infektion

Vorteil für TAF-basierte Therapie

Antibiotika-Therapie

Keime in eine "evolutionäre Sackgasse" treiben

Cochlea-Implantat: Therapie der Wahl bei angeborener und erworbener Innenohrtaubheit.

© elsahoffmann/stock.adobe.com

Cochlea-Implantate

Option auch bei Resthörvermögen

Kommentar – Schizophrenie

Antipsychotika reichen nicht!

Deutsche Diabetes Gesellschaft

DDG-Chef Müller-Wieland setzt auf Digitalisierung

Bei Viren helfen bekanntlich keine Antibiotika – jetzt ist die Zahl der erkältungsbedingten Verschreibungen zurückgegangen.

© psdesign1 / Fotolia

Erkältungen

Verschreibungen von Antibiotika gehen zurück

Schizophrenie

Lösen Psychosen Diabetes aus

Abgebrochene Teilchen, die Kleinkinder herunterschlucken, sind immer wieder ein Grund für eine Notaufnahme, so die Erfahrung der Kinderchirurgin Stefanie Märzhäuser.

© YsaL / iStock

Kindersicherheitstag

Wenn Spielzeug Risiken birgt

Gebrochenes Herz: Männer und Frauen scheinen unterschiedliche Auslöser zu haben.

© stasknop / Fotolia

"Broken-Heart-Syndrom"

Männer und Frauen reagieren verschieden auf "gebrochenes Herz"

Interdisziplinärer Kongress

Tagung zu Diabetes in München

Krebspatienten

Web-basierte Betreuung verbessert Überleben

Neurologie

Theater widmet sich der Neurologie

MITRA-Studie

Immuntherapie gewinnt an Bedeutung

US-Wissenschaftler sind erstmals der Frage nachgegangen, welchen Einfluss ein täglicher Eikonsum auf Wachstum und Gedeihen von Kleinkindern hat.

© granata68 / Fotolia

Ernährung

Jeden Tag ein Ei lässt Kinder gut gedeihen

Cabometyx®

Arznei zögert Tumorprogression beim fortgeschrittenen RCC hinaus

Für Diabetiker werden viele Ernährungstipps wie Reduktionsdiäten propagiert, deren Sinn allerdings umstritten ist. Gerade auf das Frühstück sollten Diabetes-Patienten wohl eher nicht verzichten.

© Pixelbliss/Stock.Adobe.com

Mythen und Fakten

Ernährung bei Diabetikern

Atopischer Dermatitis: Entwickeln sich Symptome früh, sind Kinder besonders allergiegefährdet.

© Oliver Berg/picture-alliance/dpa

Atopisches Ekzem

Allergierisiko am Erkrankungsalter ablesen

Hornhautspende

Ophthalmologen fordern bessere Aufklärung

Messung des Blutdrucks: Mit fünf Methoden können Sie eine Hypertonie bei Ihren Patienten verhindern.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Hypertonie

Diese 5 Tipps lassen den Blutdruck sinken

Mehr ambulante Einsätze

Pädiater für KBV-Vorstoß

Fettgewebe im histologischen Schnitt. Die Zellwände sind durch einen grün fluoreszierenden Farbstoff markiert (mikroskopische Aufnahme)  

© Universität Ulm

Forschungsergebnisse

Hormon bremst Schäden durch zu viel Fettgewebe

Gesundheitsministerkonferenz

Alte Patienten im Fokus der Minister

Plaque-Psoriasis

IQWiG bestätigt Zusatznutzen für Secukinumab

Haben kleine Mengen gravierende Auswirkungen auf das Gehirn.

© richkin1979 / stock.adobe.com

Geschrumpfter Hippocampus

Ein Glas Wein am Abend schädlich fürs Gehirn?

BRAF-MEK-Inhibition

Melanom: Erfolg mit Zweierkombi

Brustkrebs – Bei Hormontherapieresistenz kann eine Kombi mit einem CDK4/6-Inhibitor helfen.

© Axel Kock - stock.adobe.com

MONARCH-2-Studie

Mamma-Ca – Abemaciclib plus Fulvestrant ein gutes Gespann

Lungenkrebs

Bessere Nachsorge mit App

Ernährung

AOK Bayern unterstützt die "GemüseAckerdemie"

3D-Modell von Nervenzellen: Forscher sind dem Ursprungsort von Parkinson auf der Spur.

© ralwel / Fotolia

Vom Darm ins Hirn

Parkinson beginnt möglicherweise im Magen

Eine Op kann bei obstruktiver Schlafapnoe helfen.

© fotolia.com

Obstruktive Schlafapnoe

"Schnarch-Op" hilft