DGHO-Frühjahrssymposion

Das DRG-System vernachlässigt Qualität und Innovation

3D-Darstellung von Plasmodien im Blut. Die einzelligen Parasiten lösen Malaria aus.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Uni Oxford

Neue Malaria-Vakzine bewährt sich in Phase II

3D-Darstellung eines Neurons: Bei Patienten mit Neuropathie gibt es einen „Dschungel“ möglicher Differenzialdiagnosen.

© koto_feja / Getty Images / iStock

Differentialdiagnostik

Eine Mononeuritis multiplex ist ein Warnsignal

Computer-Darstellung einer Krebszelle. Neuerkrankungen an Darmkrebs lassen sich offenbar mit Vorsorge-Koloskopien effektiv reduzieren.

© nopparit / Getty Images / iStock

Darmkrebs-Vorsorge

Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit stark gesunken

Alexander Krauß (CDU) ist Mitglied des Bundestags-Gesundheitsausschusses und Berichterstatter der Unions-Fraktion für die ambulante ärztliche Versorgung.

© Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Update

CDU-Politiker im Interview

Krauß: „Suizidbeihilfe ist keine ärztliche Aufgabe“

Körperlich aktiv bei der Arbeit: Hier muss die Leistung meist über eine weitaus längere Zeit erbracht werden als im Freizeitsport. Das ist eher ungünstig fürs Herz.

© Dmitry Kalinovsky / iStock / Thinkstock

Paradoxe Wirkung von Bewegung

Gefährdet körperliche Arbeit im Job das Herz?

Wie bitte? Ein Hörsturz trat in einer Studie unter Teilnehmern, die Antidepressiva einnahmen, häufiger auf.

© fpic / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Hörsturz durchs Antidepressivum?

Professor Gernot Marx ist seit Januar Präsident der deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin (DIVI). Er ist zudem Direktor an der Uniklinik Aachen im Bereich Intensivmedizin.

© Marx

„ÄrzteTag“-Podcast

Immer wieder vor der Coronawelle warnen – sind Sie das manchmal leid, Prof. Marx?

Harnwegsinfekt: Frauen trifft es häufiger als Männer.

© absolutimages / stock.adobe.com

Harnwegsinfektionen

Antibiose bei HWI: Single-shot nur für Frauen

An Influenza sind in dieser Grippe-Saison offenbar viel weniger Menschen erkrankt als sonst. Das liegt wohl an den Hygiene-Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie.

© sebra / stock.adobe.com

Novum in Deutschland

Zum ersten Mal ist die Grippewelle ausgeblieben

Schildzecken sind ab einer Lufttemperatur von 6°C aktiv und werden durch CO2 angelockt.

© zilli / Getty Images / iStock

DGIM-Kongress 2021

Bundesbürger unterschätzen Zeckengefahr häufig

Impfung gegen Herpes zoster: Gerade Menschen mit Autoimmun-Erkrankungen profitieren besonders davon.

© steheap / stock.adobe.com

Autoimmun-Erkrankungen

Impfung: Rheumatiker vor Zoster schützen!

Positive Effekte von Low-Carb-Diäten: Weniger Gewicht, Blutdruck und LDL-Spiegel sinken.

© Ivan / stock.adobe.com

DGIM 2021

Wie sinnvoll ist Low-Carb wirklich?

Franziska Giffey auf der Regierungsbank bei der Debatte zum Thema Kinder- und Jugendstärkungsgesetz am Donnerstag.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet

Kindesmisshandlungen: Jugendämter sollen Ärzte künftig besser informieren

Dr. Martin Wimmer, niedergelassener Neurologe aus München

© [M] Privat; K_E_N / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Bei Polyneuropathien heißt es, rechtzeitig erkennen und therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Dr. Franz Peter Kesseler (re.) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh von der „Ärzte Zeitung“.

© Michaela Illian

LEO-Chef Kesseler im Interview

Mehr Power für die Derma-Forschung

Ausländischen Ärzten fällt es oft schwer, in Deutschland beruflich Fuß zu fassen. „BRIDGE“ soll helfen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Trainee-Programm

Hausärzte aus dem Ausland: Projekt Bridge schafft Brücken

Sieht fettig, salzig und zuckrig aus, könnte aber schon weniger davon enthalten als früher. Das legt zumindest die Zwischenbilanz zur nationalen Zuckerreduktionsstrategie nahe.

© luiscarceller / stock.adobe.com

Update

Gesunde Ernährung

Klöckner: Strategie der Zucker- und Salzreduktion wirkt

 Hüftendoprothese: Relevante Punkte zur Indikation für die Op sind in einer neuen Leitlinie zusammengestellt worden.

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Neue S3-Leitlinie

Entscheidungshilfe für die Op zum künstlichen Hüftgelenk

Almut Eberhard ist Gynäkologin in Hamburg und aktives Mitglied von Health for Future.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Arztpraxis „grüner“ wird

Viele COVID-19-Patienten berichten nach ihrer Genesung von weiterhin bestehendem „Nebel im Hirn“ (Brain Fog).

© DonkeyWorx / stock.adobe.com

Langzeitfolgen von COVID-19

Rätsel um Ursache von Long-COVID gelüftet?

Die Diagnosen körperlicher Krankheiten sind bei Kindern im ersten Corona-Lockdown deutlicher zurückgegangen als die von psychischen Krankheiten.

© Dan Race / stock.adobe.com

Corona-Lockdown

Deutlich weniger Kinder in Praxen wegen Infektionen behandelt

Welche Medikamente interagieren mit Rifampicin? Für die Substanz sind hunderte von Wechselwirkungen beschrieben.

© Printemps / stock.adobe.com

Arzneimittel-Interaktionen

Rifampicin nicht mit NOAK kombinieren!

Hyperselektive Neurotomie

Cleveres Op-Verfahren bei Spastik

Reisen

Lüften gegen Tuberkulose

Abruptio

Terre des Femmes macht gegen 219a mobil

Inhalative Kortikosteroidtherapie: Bei Asthma ist die Wirksamkeit eindeutig nachgewiesen, aber nicht bei COVID-19. (Symbolbild mit Fotomodell)

© zlikovec / Getty Images / iStock

Gemeinsame Stellungnahme

Budesonid gegen COVID-19? Deutsche Experten warnen

Probleme mit den Händen? Nicht selten steht dann eine längere Tour durch diverse Fachpraxen bevor.

© yodiyim / stock.adobe.com

„Von Pontius zu Pilatus“

Welche Ursachen hinter Handbeschwerden stecken können

Eine totale Koloskopie besonders mit Inspektion des terminalen Ileums lohnt sich, wenn typische Infektionen ausgeschlossen sind. (Symbolbild)

© Kzenon / stock.adobe.com

Verzögerte Diagnose

Chronische Darmentzündungen: Die Diagnostik ist ein Puzzle

Koloskopie: Mehr Frauen kümmern sich um ihre Darmkrebs-Vorsorge als Männer.

© Kzenon / stock.adobe.com

Gendermedizin

Welche Geschlechtsunterschiede es beim Kolonkarzinom gibt

Therapie-Chancen realistisch vermitteln: Oft geht es darum, wie Patienten ihre verbleibende Lebenszeit selbstbestimmt gestalten können. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

DGIM 2021 geht zu Ende

Auf das Lebensende vorbereitet sein! Wie Ärzte helfen können

Das in der Musterberufsordnung formulierte strikte Verbot der Hilfe zur Selbsttötung soll auf dem DÄT zur Disposition gestellt werden.

© picture alliance / BARBARA GINDL

Deutscher Ärztetag

Verbot für Ärzte zur Sterbehilfe steht in Frage

Check des Natrium-Spiegels: Bei Werten zwischen 130 und 135 mmol/l spricht man bereits von einer leichten Hyponatriämie.

© Mathias Ernert, Kreiskrankenhaus Sinsheim

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: Diagnostik und Therapie sind komplex

Knochenschutz

Osteoporose: Was der Patient selbst tun kann

Was in vielen asiatischen Ländern schon lange Standard ist, könnte laut Dr. Anthony Fauci auch bei uns zum „new normal“ gehören: das Tragen von Masken.

© Tzido / Getty Images / iStock

US-Neurologen tagen

Nach der Corona-Pandemie: Masken als „new normal“?

Medikamente für den Wochenbedarf auffüllen: Welche Medikamente sind noch notwendig? Auch bei PPI lohnt es sich, genau hinzuschauen.

© Miriam Doerr / stock.adobe.com

Protonenpumpenhemmer

Sind die PPI noch notwendig? Prüfen lohnt sich!

Echokardiografie bei einem Patienten, der mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor behandelt wird. Hat er eine ICI-assoziierte Myokarditis entwickelt?

© Kadmy / stock.adobe.com

Schwerwiegende Komplikation

Checkpoint-Inhibition: Myokarditis wird oft nicht erkannt

Die Pollen fliegen, ein Gewitter zieht auf. Auch in Augsburg ließ sich anhand von Krankenkassendaten eine Assoziation zwischen Pollenflug, Gewittern und Asthmaattacken nachweisen.

© jgn71 / stock.adobe.com

Mehr Asthma-Attacken

Gewitterasthma: eine neue Diagnose?

Vorbereitung zur CT. Für (ehemalige) starke Raucherinnen und Raucher überwiege der Nutzen des Low-Dose-CT-Lungenkrebs-Screenings den Schaden, hat das IQWiG festgestellt.

© Mathias Ernert, Universitätsklinik Heidelberg, Radiologische Klinik

DGIM-Kongress

Screening auf Lungenkrebs: Start noch in diesem Jahr?

Sorge um Planet Erde: Ärzte haben das nötige Fachwissen, um mögliche Folgen des Klimawandels zu vermitteln.

© nito / stock.adobe.com

DGIM und Berufsethos

„Ärzte müssen in der Klimakrise Stellung beziehen!“

PPI als Schutz nötig?

Ein „Steroidulkus“ gibt es nicht

Hat wenig Verständnis für Engpässe bei den Impfstofflieferungen an die Praxen. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt.

© Sina Schuldt / dpa

Hausärzteverband

Weigeldt: Hausärzte sind die Game-Changer der Pandemie

Mahnung von Fachgesellschaften

Pandemie setzt Onkologie kräftig zu

Lebensbedrohlicher Notfall: Fünf Prozent der Patienten mit Ketoazidose durch Autoimmundiabetes bei Checkpoint-Hemmer-Therapie sterben daran.

© reichdernatur - stock.adobe.com

Autoimmundiabetes bei Krebstherapie

Ketoazidose, normaler HbA1c: Was ist da los?

Umweltbelastungen wie Hitze und Feinstaub machen besonders Lungen-, Herzkreislauf- und Nierenkranken zu schaffen.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Aktionspläne

Klimaschutz: Tipps für Praxis und Patienten

Medikamentencocktail unter der Lupe: Welche Arzneimittelinteraktionen sind relevant?

© Schlierner / stockadobe.com

Medikamentenwechselwirkungen

Interaktions-Check: Bei den häufigsten Verordnungen anfangen!

Dr. Jördis Frommhold ist Chefärztin in der Median Klinik Heiligendamm, wo man sich auf die Reha von Patienten mit COVID-19-Langzeitfolgen spezialisiert hat.

© Peter Hamel für Median

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie „brain fog“ Patienten nach COVID-19 das Leben schwer macht

Frauen mit Hitzewallungen hilft nicht nur der Ventilator (im Bild), auch Cimicifuga-Extrakte sind eine Option.

© Diane Diederich / Getty Images / iStock

DGIM-Kongress 2021

Phytos helfen bei endokrinen Funktionsstörungen

Homöopathische Globuli: Ein Symposium beim 127. DGIM-Kongress hat sich kritisch mit der auf den Theorien Samuel Hahnemanns basierenden Heilmethode auseinanderge

© Kunstzeug / stock.adobe.com

Umstrittene Heilmethoden

Homöopathie – Internisten im postfaktischen Zeitalter

Die Herzinfarktinzidenz bei jüngeren Männern ist einer schwedischen Studie zufolge in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

© methaphum / stock.adobe.com

Herzinfarktrate gesunken

Mehr Herzinsuffizienz bei jüngeren Männern

Professor Sebastian Schellong: „Im ärztlichen Alltag ergibt sich regelmäßig die Frage, ob man nicht auf dieses oder jenes an Diagnostik oder Therapie verzichten und den jeweiligen Patienten nicht dennoch genauso gut versorgen könnte.“

© DGIM/Steffen Füssel

Fehl- und Überversorgung

DGIM-Initiative „Klug entscheiden“ bleibt auf der Agenda

Welche topische Behandlung ist bei einer atopischen Dermatitis am nebenwirkungsärmsten? (Symbolbild)

© Ulrich Zillmann / imageBROKER / mauritius images

Atopische Dermatitis

Erhöhtes Krebsrisiko bei topischen Calcineurinhemmern?

Im Webinar geht es um den aktuellen Stand in der Langzeittherapie mit Opioiden.

© Springer Medizin; Fotos Prof. Häuser, Prof. Petzke, Dr. Just: privat

Neue Reihe

3. Live-Webinar: Opioide in der schmerzmedizinischen Praxis

Schilddrüsenkarzinom: Mit Selpercatinib steht nun ein hochselektiver Inhibitor der RET-Tyrosinkinase für die Behandlung zur Verfügung.

© SciePro / stock.adobe.com

RET-Genfusionen und -Punktmutationen

Selpercatinib jetzt neu bei Schilddrüsenkrebs

Die Therapie bei Hirntumoren ist nach wie vor eine Herausforderung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© fotostorm / Getty Images / iStock

Neuroonkologie

Nur kleine Fortschritte in der Therapie bei Glioblastom

Der Nachweis von ANA hat sich in der Normalbevölkerung in den letzten 20 bis 30 Jahren fast verdoppelt, vor allem bei Jüngeren.

© Richelle/stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Lupus? Laborbefunde immer im Kontext bewerten!

Das „Herzpflaster“ in verschiedenen Darreichungsformen.

© umg / pharmakologie

Herzmuskelgewebe aus dem Labor

Herzpflaster soll schwaches Herz stärken

T-Zellen sind üblicherweise ein wichtiger Teil des Immunsystems. Richten sie sich jedoch gegen körpereigene Zellen, kann dies auch eine Steatohepatitis zur Folge haben.

© Dr_Microbe / Getty Images / iSto

Fettleber-Hepatitis

Autoaggressive T-Zellen wohl Ursache der Steatohepatitis

Ständiges Aufwachen in der Nacht: Dagegen sowie auch gegen lange Einschlafzeiten hilft das neue Schlafmittel Eszopiclon.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Z-Substanz wirkt aktivierend auf den GABA-A-Rezeptor

Eszopiclon: Neue Option bei Schlafstörungen