Die Erbanlagen von SARS-CoV-2 im Blick: Mutierte Virusvarianten könnten den Impfschutz unterlaufen!

© Eibner-Pressefoto / Fleig / picture alliance

Corona-Splitter der KW 18/2021

Comirnaty® schützt auch vor asymptomatischer Infektion

Mit Comirnaty könnten bald erstmals auch ältere Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gegen COVID geimpft werden.

© Claudio Bresciani / TT / Kod 10090 / picture alliance

BioNTech und Pfizer

Zulassung von Comirnaty® bei Kindern in Europa beantragt

Ein Tennisarm, Epicondylopathia humeri radialis, heilt meist von selbst aus.

© kentannenbaum46/stock.adobe.com

Orthopäden-Jahrestagung

Tennisarm – viele Therapien, wenig Evidenz

Kommentar zur Budesonid-Studie

Weniger Emotionen, mehr Sachlichkeit!

Inhalatives Kortikoid als „Game Changer“ bei COVID-19? Dafür sehen Pneumologen im Moment keinen Hinweis. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Tom Merton / Getty Images / iSto

STOIC-Studie

Budesonid bei COVID-19: Herbe Kritik an Studiendesign

Nach wirksamen Mitteln zur Demenz-Prävention wird fieberhaft gesucht: Eine solche Option könnten zumindest für Frauen Hormonmodulatoren sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© pathdoc / stock.adobe.com

Schützende Hormonmodulatoren?

Seltener Demenz nach Brustkrebstherapie

Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Das leistet der Troponin-Test bei der Risikostratifizierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Prof. Dr. Winfried März, Vorstandsvorsitzender der DACH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wie lässt sich die Herzinfarkt-Vorsorge in Deutschland verbessern?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH

DGIM-Kongress

Hochdotierter Präventionspreis geht an Diabetologen

ED-Therapie mit Intrakavernösen Injektionen von OnabotulinumtoxinA: Eine Wundertherapie für alle ist es wohl nicht, aber immerhin 40 Prozent der Probanden sprachen in einer Studie an.

© H_Ko/stock.adobe.com

Einmalige Injektion genügt

Botulinumtoxin kann gegen Erektionsstörungen helfen

Rund 76 Prozent der befragten Onkologen findet, dass die Beratung zur Sterbehilfe eine Aufgabe von Ärzten sein „soll“ oder „kann“.

© Robert Kneschke/picture alliance/Zoonar

DGHO-Umfrage

Jeder zweite Onkologe wurde auf Sterbehilfe angesprochen

Passt die Mutation zirkulierender Tumor-DNA für den Einsatz eines Onkologikums? Über die Genanalyse lässt sich das für manche Arzneimittel feststellen. (Symbolbild)

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Mamma-Ca

Krebsmittel Alpelisib zum 1. Mai aus dem Markt

Abhören der Lunge: Bei der Behandlung von COPD-Patienten können die Empfehlungen etwas unübersichtlich sein.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Tipps zur Therapie

COPD: Auf welche beiden Faktoren Ärzte achten sollten

Professor Markus Lerch, der Vorsitzende der DGIM 2021/2022.

© Lerch (EPC/ Marius Schwarz)

DGIM 2022

Markus Lerch ist neuer Vorsitzender der DGIM

In der Heilpraktikerszene wird schon länger über die Vor- und Nachteile der Eigenbluttherapie gestritten.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Urteil zu Alternativmedizin

Blutentnahme durch Heilpraktiker nur bei anerkannter Zubereitung!

Eine ältere Dame wird geimpft.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Aktuelle Empfehlungen zusammengefasst

Ü60-Jährige: Zu diesen Impfungen rät die STIKO

Den Opfern sei Dank

© Dirk Schnack

Kommentar zu Schleswig-Holsteins Vergangenheit

Den Opfern sei Dank

Eitrige Otitis externa bei einem Kind. Häufigster Erreger ist Pseudomonas aeruginosa.

© Dr. P. Marazzi / Science Photo Library

Von wegen „Badeotitis“

Vorsicht, wenn bei Otitis externa das Kiefergelenk streikt!

Lockdown in Indien: Die Maßnahmen trafen vor allem Menschen in prekären Verhältnissen schwer.

© rohit/stock.adobe.com

Explodierende Infektionszahlen

Was die massive Corona-Welle in Indien ausgelöst hat

Zwischen 1949 und 1975 wurden in Schleswig-Holstein vielen Psychiatriepatienten Psychopharmaka ohne Einwilligung oder Aufklärung verabreicht.

© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Schleswig-Holstein

Studie: Psychopharmaka im Norden ohne Einwilligung verabreicht

Bei isolierter TSH-Erhöhung und Hypothyreose-Symptome lohnt es sich, die Ursache außerhalb der Schilddrüse zu suchen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Falsche Fährte

Isolierte TSH-Erhöhung macht keine Hypothyreose-Symptome

Stress erhöhte in einer Studie für Frauen das Risiko für koronare Herzkrankheiten.

© courtneyk / Getty Images / iStock

Belastung im Job und im sozialen Umfeld

Stress geht Frauen auf die Koronarien

Abb.1: Reaktion des Immunsystems auf neuartige mRNA-und vektorbasierte Impfstoffe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifziert nach [3, 4]

Multiple Sklerose

SARS-CoV-2-Impfung und Ofatumumab-Therapie bei MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Herpes zoster: Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass jeder Zweite, der das 85. Lebensjahr erreicht, einmal im Leben erkrankt

© Mumemories / Getty Images / iStock

HZ-Vakzine

Herpes zoster: Hohes Risiko für Ältere und Schwerkranke

Bei Patienten über 50 Jahren mit einer HIV-Infektion lohnt es sich, gezielt nach geriatrischen Symptomen zu fahnden, berichtet Geriatrie-Expertin Professor Katrin Singler.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Geriaterin Singler im Interview

„Das Altern beginnt mit HIV früher“

Prostatakrebs: Auch hier wird an neuen Therapieoptionen geforscht. Die mit synthetischen PSMA-
Liganden, markiert mit dem Betastrahler Lutetium-177, gehört dazu.

© SciePro / stock.adobe.com

Radionuklid-Therapie

PSMA: Guter Ansatz bei Prostatakrebs

Analyse der Zuckerkurve im Tagesverlauf: Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) erlaubt eine präzise Therapiesteuerung.

© Roche Diabetes Care

Neue Arzneien und Hilfsmittel

Mit Innovationen zu verfeinerter Diabetes-Therapie

Viel Eiweiß und Ballaststoffe: Das durchbricht den Teufelskreis von Insulinausschüttung durch übermäßige Kohlenhydrate und damit verbundener Lipogenese.

© Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Ernährung

Immer mehr Diabetologen setzen auf „Low-Carb“

Colitis ulcerosa: Sicht durch das Endoskop auf schwere Inflammationen undUlzerationen im Sigmoid.

© Gastrolab / Science Photo Library

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Kein ausreichender Beleg für das Konzept „Treat-to-Target“

Prof. Dr. Tobias Bopp

© [M] Prof. T. Bopp; borchee / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

SARS-CoV-2-Impfung unter MS-Therapie: Was ist zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH

IDH1-Mutation

Erste Erfolge mit Impfung gegen Gliom