Eine Koblenzer Apotheke hat mit Kügelchen gegen Corona die Aufsichtsbehörde auf den Plan gerufen. Sie soll für ihr Angebot Reste aus Impfdosen eines Impfzentrums verwendet haben.
Chronische Hepatitis C ist in Deutschland trotz großer Therapieerfolge noch weit verbreitet. Gastroenterologen machen sich daher für ein Screening stark. Eine Patientengruppe ist besonders im Fokus.
Um den COVID-Impfstoff Comirnaty® auch bei 12- bis 15-Jährigen anwenden zu können, wurde jetzt die Zulassungserweiterung in Europa beantragt. Die Studiendaten zur Wirksamkeit in diesem Alter sind vielversprechend.
Insertionstendopathien am Ellenbogen sind häufig, lästig, mitunter hartnäckig und erledigen sich meist von selbst. Bleiben die Schmerzen dennoch bestehen, hat das oft weitere Ursachen.
Der Intensivkrankenpfleger Ricardo Lange hat schon viel erlebt. Der Tod gehört zu seinem Berufsalltag dazu. Bei der wöchentlichen Corona-Lage erzählte er plastisch, was sich in Corona-Zeiten geändert hat.
Seit Ende Februar ist die Rate der Klinikeinweisungen wegen Corona konstant geblieben – bei den bereits geimpften Älteren sind die Einweisungen sogar deutlich zurückgegangen. Ein Faktor macht Notfallmedizinern aber Sorgen.
Die Sehnsucht nach positiven Nachrichten in der Zeit der COVID-19-Pandemie ist verständlich. Doch unausgegorene Daten können Folgen haben. Gefordert sind neben Fachgesellschaften auch Journalisten.
Die Aufregung um inhalierbares Budesonid zur Frühtherapie bei COVID-19 hat Pneumologen erneut veranlasst, sich an die Öffentlichkeit zu wenden: Es sei viel zu früh, das Präparat als „Game Changer“ zu sehen.
Ist vor einer Schwangerschaft bereits eine Hashimoto-Thyreoiditis bekannt, heißt das längst nicht, dass eine Frau keine postpartale Thyreoiditis bekommen kann.
Die große Koalition verhandelt derzeit über ein zwei Milliarden Euro umfassendes Förderprogramm für Kinder und Jugendliche, um diese in der Pandemie zu unterstützen.
Erhalten Frauen zur Brustkrebstherapie bestimme Hormonmodulatoren, könnte dies ihr Demenzrisiko senken. Sie erkranken anschließend laut einer Studie seltener an Demenz als Frauen mit anderen Brustkrebstherapeutika.
Troponin-Werte sind kardiospezifisch. Doch wie gelingt die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse des Troponin-Tests in der Praxis? Darüber und welche therapeutischen Konsequenzen das hat, erläutert ein Kardiologe.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Abbott GmbH
Um das individuelle Herzinfarkt-Risiko besser abschätzen zu können, müssen neue Parameter einbezogen werden. Ein geeigneter Parameter ist das aus ACS-Diagnostik bekannte Troponin. Wie dieses zum Risiko-Check in der Praxis genutzt werden kann, erläutert ein Kardiologe.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Abbott GmbH
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weiterhin Todesursache Nummer eins in Deutschland. Häufig hapert es an der Vorsorge. Zudem sind die gängigen Risiko-Scores nicht herzspezifisch. Über mögliche Ergänzungen der Scores geht es in diesem Podcast.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Abbott GmbH
Eine rein am Alter orientierte Impfreihenfolge gegen SARS-CoV-2 ist laut einer GKV-Untersuchung nicht optimal. Besser ist die Ausrichtung an bestimmten Krankheiten.
Für die Identifizierung von sechs Subgruppen bei Prädiabetes wurde der Präventionspreis 2021 beim DGIM-Kongress vergeben. Anhand der Ergebnisse lassen sich Maßnahmen zur gezielten Prävention entwickeln.
Journalismus, Medizin, und Klimaengagement – Dr. Eckart von Hirschhausen hat viele Passionen. Im Podcast erklärt er, warum er sich für den Klimaschutz engagiert und was Corona mit der Umwelt zu tun hat. Folge 5 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.
Eine einzige intrakavernöse Injektionstherapie von Onabotulinumtoxin A hat in einer Studie vielen Männern mit erektiler Dysfunktion bis zu sechs Monate lang geholfen – allerdings nicht allen.
In der Krebsmedizin gibt es ein hohes Interesse an Regelungen zur ärztlich assistierten Suizidassistenz. Ein berufsrechtliches Verbot zählt für eine Mehrheit in der DGHO aber nicht dazu.
Kombiniert mit Carfilzomib und Dexamethason wirkt sich Isatuximab bei Patienten mit Multiplem Myelom positiv in puncto progressionsfreies Überleben aus.
Alpelisib gilt als eine neue Option gegen bestimmte Brustkrebs-Formen. Nach gescheiterten Preisverhandlungen verzichtet Novartis nun in Deutschland auf die Vermarktung des PIK3-Inhibitors.
Für alltagstaugliche Therapieentscheidungen bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung reicht es, wenn Ärzte sich auf Patienten in zwei Stadien fokussieren – und einen weiteren Faktor im Blick haben.
Professor Markus – Facharzt für Innere, Gastroenterologie, Endokrinologie und Biochemie sowie Intensivmediziner – wird Präsident des DGIM-Kongresses 2022 sein.
Dostarlimab ergänzt die Therapieoptionen bei Frauen mit Endometriumkarzinom. Die Arznei soll voraussichtlich ab Mitte Juni in Deutschland verfügbar sein.
Ohne homöopathische Zubereitung keine Eigenbluttherapie durch Heilpraktiker: Das sagt ein aktuelles Urteil des OVG Münster. Rechtswirkung hat es aber zunächst nur für die klageführenden Heilkundler.
Eine nicht repräsentative Umfrage der Psychotherapeuten bringt tiefes Misstrauen von Ärzten und Therapeuten zutage, wenn sie als Patient die ePA nutzen sollen.
Die Impflücken bei Senioren zu schließen, das wünschen sich Geriater in Pandemie-Zeiten besonders. Wir haben die aktuellen STIKO-Empfehlungen für die Altersgruppe 60 plus kompakt zusammengefasst.
Bis in die 70er Jahre erhielten in Schleswig-Holstein Psychiatriepatienten unter fragwürdigen Bedingungen Psychopharmaka. Sie haben auf ihr Schicksal aufmerksam gemacht und so uns allen geholfen.
Nicht jede Entzündung des äußeren Gehörgangs ist eine harmlose „Badeotitis“: Vor allem bei Diabetes kann sie auch in umgebendes Gewebe eindringen. In der Praxis sollte auf Warnsignale geachtet werden.
Die dramatische Corona-Situation in Indien wurde vor allem durch zwei Faktoren ausgelöst: Neben einer neuen Mutation macht ein weiterer Umstand dem Land Probleme.
Eine Untersuchung bestätigt, dass in psychiatrischen Einrichtungen in Schleswig-Holstein bis in die Siebziger Psychopharmaka verabreicht wurden, ohne die Patienten aufzuklären. Sozialminister Garg zeigt sich erschüttert.
Wenn Patienten über potenzielle Hypothyreosebeschwerden klagen und das Labor nur eine isolierte TSH-Erhöhung ergibt, sollte die Ursache eher außerhalb der Schilddrüse gesucht werden.
Stress erhöht das Risiko von Frauen, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln. Besonders negative Folgen ergeben sich, wenn zwei Faktoren zusammenwirken.
Enhertu® ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das den HER2-Antikörper Trastuzumab über einen spaltbaren Linker mit einem stark zytotoxischen Topoisomerase I-Inhibitor verbindet.
mRNA- und Vektor-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 leisten einen sicheren Impfschutz vor einer Erkrankung an COVID-19, von dem auch Patienten mit Multipler Sklerose (MS) profitieren sollten. Es ist zu ...
Bei der Vakzine zum Schutz gegen Herpes zoster und Postzosterneuralgie hat es kürzlich eine Indikationserweiterung für Erwachsene mit schweren Vorerkrankungen gegeben.
Menschen mit HIV-Infektion altern früher als Menschen ohne HIV. Dementsprechend eher treten Komorbiditäten auf, die mit spezifischen Problemen verbunden sind, berichtet Geriaterin Professor Katrin Singler im Interview.
Neues zu Prävention und Behandlung bei Diabetes mellitus wurde bei der Fortbildungsveranstaltung „Diabetologie grenzenlos“ vorgestellt. Der Trend geht hin zu organprotektiven Strategien.
Patienten mit Typ-2-Diabetes können auch nach Jahren mit verschiedenen Diäten und ohne Medikamente noch in Remission gebracht werden. Grundlegend für solche Behandlungskonzepte ist das Verständnis der Doppelzyklus-Hypothese.
Eine intensivierte Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist noch kein Garant für verbesserte Langzeitergebnisse. Das stellten Experten beim Gastro Update klar.
Werden Männer einer MRT der Prostata unterzogen, lautet eine relativ häufige Diagnose: Prostatitis. Klinisch scheint das jedoch kaum von Bedeutung zu sein.
Weltweit laufen die Impfungen zum Schutz vor SARS-CoV-2. Wir sprechen mit dem Immunologen Prof. Dr. Tobias Bopp über die SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patienten und erläutern die Mechanismen, mit denen moderne SARS-CoV-2-Vakzine Immunität induzieren.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma Vertriebs GmbH
Nach ersten Erfolgen in tierexperimentellen Studien haben Mediziner und Krebsforscher einen mutationsspezifischen Peptid-Impfstoff bei 33 Patienten mit Gliom angewandt,