Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© Maridav / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 21/2021

SARS-CoV-2-Infektion: Auch bei milden Verläufen nicht vor Langzeitfolgen gefeit

Nach einem Klinikaufenthalt lohnt sich bei älteren Patienten ein Blick auf die Medikationsliste: In einer Studie zeigten sich nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit besonders bei in der Klinik neu verordneten Medikamenten (Symbolbild).

© drubig-photo / stock.adobe.com

Ungeeignete oder versäumte Therapien

Häufig und folgenreich: Fehlverordnungen im Alter

Darstellung von SARS-CoV-2. Das Spike-Protein an der Oberfläche des Virus ist hier in gelb dargestellt.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Vektor-basierte Corona-Impfstoffe

Weitere Thrombose-Ursache gefunden? Was bei Vektor-Vakzinen anders ist

Hände in Handgelenksschienen auf der Tastatur

© Stephen Barnes / Getty Images / iStockphoto

Preisausschreiben

Trotz Rheuma weiter erwerbstätig bleiben können

Wirkmechanismus Galenus-Kandidat: Givosiran, eine synthetische siRNA, wird in der Leberzelle in den RISC-Komplex aufgenommen, bindet dort an die mRNA für das Enzym ALAS1.

© Alnylam Germany

Galenus-Kandidat 2021

Givlaari® – mit RNA-Interferenz weniger Attacken bei hepatischer Porphyrie

Bei Mammographien müssen Radiologen viele Bilder befunden. Das könnte ihnen in Zukunft zumindest teilweise eine KI-Applikation abnehmen.

© Francois Destoc / Maxppp / dpa

Künstliche Intelligenz in Onkologie

Algorithmen bleiben ärztliche Assistenz

Eine regelmäßige Okklusion des gesunden Auges kann bei Kindern einen Verlust der Sehkraft am schielenden Auge zumindest aufhalten und mitunter sogar verhindern.

© Maxim Kukurund / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Stellungsfehler der Augen

Was bringt die Okklusionstherapie bei schielenden Kindern?

Studiendaten stützen die Comirnaty-Impfung bei Kindern. Wegen geringer Morbidität in jungen Jahren gibt es aber in Deutschland Zweifel am Nutzen.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Studie bei 12- bis 15-Jährigen

Comirnaty® auch bei Kindern effektiv und sicher

Schwere Atemwegserkrankungen sind vor allem unter Rauchern häufig.

© Serhii / stock.adobe.com

Mehr Entwöhnungsprogramme gefordert

Pneumologen warnen: Rauchen erhöht Risiko für schwere COVID-19

Können bald auch Kinder ab 12 Jahren gegen SARS-CoV-2 geimpft werden? Die entsprechende Zulassung der Vakzine von BioNTech wird bald erwartet.

© picture alliance / SvenSimon

Stimmen nach dem Treffen

Corona-Impfgipfel: Kein Sonderstatus beim Impfen für die Kinder

(von rechts nach links): Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) äußert sich zusammen mit Bettina Lange, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe „Niere“ Potsdam e.V., und Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), zum Tag der Organspende am 5. Juni.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Tag der Organspende

Deutschland hält das Niveau bei Transplantationen

Positives CHMP-Votum

Empagliflozin bald auch HFrEF-Arznei?

Tremor, Spastik, Fatigue: Zur MS-Therapie gehört auch, Symptome abzufragen und die Behandlung anzupassen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Gegen MS-Symptome eine Therapie nach Maß

Die Erkrankung im Blick: Multiple Sklerose in der Magnetresonanzangiografie bei einer 42-jährigen Frau.

© Image Source / mauritius images

Stufenschema gilt nicht mehr

Bei Multipler Sklerose mit Eskalation nicht lange zögern

Giuliano Bandiko (l-r), Medizinstudent im 14. Semester, Gerda Schmidt (76), Patientin, und die Prüfer Stefan Zutz, Allgemeinmediziner, und Jana Jünger, Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, sitzen in der Praxis für Allgemein- und Familienmedizin von Dr. Stefan Zutz bei der deutschlandweit ersten Prüfung unter den Vorgaben des Masterplan Medizinstudiums 2020.

© Bernd Wüstneck / dpa

Mehrbedarf durch Alterung

Studie: In 14 Jahren fehlen 11.000 Hausärzte in der Republik

Invasive Beatmung: 20 bis 50 Prozent der außerklinisch invasiv beatmeten Patienten hatten zuvor keine strukturierte Entwöhnungsbehandlung erfahren.

© patrikslezak / stock.adobe.com

Langzeitbeatmung per Tracheostoma

Pneumologen: Weaning-Regelungen dringend erforderlich

Kind mit Strabismus: Berichten Kinder von Doppelbildern, ist das Anlass für weitere Untersuchungen.

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Augenkrankheiten bei Kindern

Doppelbilder bei angeborenem Strabismus ungewöhnlich

Klare Verbesserung für Frauen

© Lassiwe

Kommentar zur Schwangerenberatung

Klare Verbesserung für Frauen

Beschwerden nach COVID-19

Leitlinie zu Post-COVID in Arbeit

Notfallversorgung eines Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall: Alle Patienten mit einem ischämischen Insult sollen in einer Stroke Unit behandelt werden. (Symbolbild)

© Christoph Pueschner / Zeitenspiegel / Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Empfehlungen zur Akuttherapie

Neue Leitlinie zur Therapie bei ischämischem Schlaganfall

Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe, im Diabeteszentrum Hamburg City.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Blutzucker-Messtechnik ist für ältere Diabetiker passend?

Zellkerne eines menschlichen Organoids der Bauchspeicheldrüse.

© Carla A. Gonçalves/DanStem

Grundlagenforschung

Menschliches Pankreas im Kleinformat entwickelt

Sollen auch Kinder ab 12 Jahren bald gegen COVID-19 geimpft werden? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander.

© Fokussiert/stock.adobe.com

Update

Diskussion um Schulöffnung

Kinder-Impfgipfel: Ärzte zweifeln an Plänen der Politik

Mehrere neue Impfstoffe stehen 2021 in den Startlöchern.

© Amornrat Phuchom / Getty Images / iStock

Neue Impfstoffe

Neue Reise-Vakzinen in der Pipeline

In einigen Ländern wird seit einiger Zeit ein Anstieg an Klinikeinweisungen von Frauen mittleren Alters mit ACS beobachtet.

© 9nong/stock.adobe.com

Gender-Nachteil

Warum Frauenherzen sensibler sind

CHMP-Bewertung

COVID-19: Positives Signal für Sotrovimab

„A“ – so schlecht kann das Produkt für die Gesundheit nicht sein. Immer mehr Verbraucher nutzen die inzwischen auch in Deutschland eingeführte Nahrungsmittelkennzeichnung Nutri-Score.

© Jean-François FREY / MAXPPP / PHOTOPQR / L'ALSACE/ picture-alliance

Diabetes-Prävention

DDG fordert mehr Anreize für eine gesunde Ernährung

Optogenetische Gentherapie: Mithilfe des per Vektor eingebrachten Gens und einer Spezialbrille kann der Patient beispielsweise wieder Gegenstände auf weißem Untergrund erkennen.

© Sahel, Roska / Illustration: Veronique Juvin, SciArtWork

Optogenetik

Gentherapie lässt Erblindeten teilweise wieder sehen

Großer Erfolg beim Weitsprung: Hängt das mit der Genvariante E756del zusammen? Darauf gibt es jetzt Hinweise.

© master1305 / stock.adobe.com

Ionenkanal-Protein

Wie Sehnen steifer und stärker werden

Welche COVID-19-Vakzine nehmen für die Booster-Impfung?

© Leigh Prather / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 19/2021

Erst- und Booster-Impfung mit unterschiedlichen Vakzinen?

Das Spektrum der Untersuchungsleistungen zur Mutterschaftsvorsorge ist jetzt auch im EBM um die fetale Rhesusfaktor-Bestimmung erweitert worden.

© sibashouse / stock.adobe.com

Mutterschaftsvorsorge

Zwei EBM-Ziffern zur fetalen Rhesusfaktor-Bestimmung

Ein Spermium. Je geringer die Spermatogenese von Teilnehmern einer Studie war, desto höher ihre vorzeitige Sterblichkeit.

© Stephen Gschmeissner / Image Source.com

Infertilität als Gesundheitsmarker

Was die Spermabildung über die Gesundheit von Männern aussagt

Ein Dashboard zur individuellen Gehanalyse ist Bestandteil des digitalen Zwillings von MS-Patienten am MS-Zentrum der Uniklinik Dresden.

© Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Multiple Sklerose

Digitaler Zwilling für optimierte MS-Behandlung

Sonderbericht

Rückenwind für i.v. Eisentherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH, München

Schleimhautmelanom

Neue Therapie bei mukosalem Melanom in Sicht?

Wie können mehr junge Ärzte für die Rheumatologie begeistert werden? Die Rheumadocs haben dazu einige Vorschläge.

© auremar / stock.adobe.com

BDRh-Kongress

Wie den Nachwuchs für Rheumatologie begeistern?

Bei etwa acht Prozent der Schwangeren weltweit tritt eine Präeklampsie auf (Symbolbild).

© chompoo / stock.adobe.com

Schwangerschaftskomplikationen

Präeklampsie geht mit erhöhtem Schlaganfallrisiko einher

Das teledermatologische Konsil kam bei den meisten Studienteilnehmern gut an (Symbolbild mit Fotomodellen)

© ake1150sb / Getty Images / iStock

Projekt im Nordosten

Dermatologisches Tele-Konsil hilft Patienten auf dem Land