Ein Influenzavirus: Respiratorische Viren kursieren in Deutschland offenbar stärker als zum selben Zeitpunkt der vergangenen Jahre.

© Gudrun Holland, N. Bannert/RKI

Grippe-Index

Aktuell ungewöhnlich hohe ARE-Aktivität

Dr. Annette Rogge ist neue Chefärztin der Neurologie auf Helgoland.

© Lilo Tadday / privat

Neurologie

Neue Inselärztin für Helgoland

Bevölkerungsbefragung Gesundheit

Vertrauen in die Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

EBM-Abrechnung

Doku-Zuschläge zur Dialyse um drei Monate verlängert

Ausgelassenes Spielen in der Sonne könnte für Kinder zukünftig nicht mehr so problemlos möglich sein: Der Klimawandel schlägt sich zunehmend auf die kindliche Gesundheit.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Erster Kindergesundheitsbericht

Klimawandel ist eine große Bedrohung für die kindliche Gesundheit

Rechtsanwalt und Arzt Professor Alexander Ehlers warnt Hausärzte vor eigenmächtigem Handeln bei der Ausstellung von Genesenen-Zertifikaten.

© Porträt: 2022 Betti Klee GmbH, all rights reserved | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Genesenen-Zertifikat ohne PCR-Test? Anwalt Ehlers: „Kein Kavaliersdelikt!“

ME/CSF ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern: Typisch sind starke Erschöpfung oder Entkräftung, Schmerzen sowie Schlaf- und Konzentrationsstörungen.

© 9nong / stock.adobe.com

Vorbericht publiziert

IQWiG hat das Wissen zu ME/CFS zusammengestellt

Da knirscht es in den Gelenken: Was dagegen am besten hilft, haben jetzt europäische Rheumatologen zusammengestellt.

© Scott Camazine / Science Source / mauritius images

Empfehlungen im Vergleich

Was wir Europäer bei Rheuma anders machen

Vogelstimmen werden unterschwellig mit einer natürlichen Umgebung ohne Stressoren in Verbindung gebracht.

© koldunova_anna / stock.adobe.com

Studie zu psychischer Disposition

Vogelgezwitscher stärkt die mentale Gesundheit

Auch sechs Monate und länger nach COVID-19 noch Symptome. In der „Covid in Scotland Study“ war das bei 48 Prozent der Fall (Symbolbild mit Fotomodell).

© Justlight / stock.adobe.com

Schottische Langzeitstudie

Fast jeder Zweite auch Monate nach COVID-19 nicht gesund

Der Stuhltest (IFOBT) zur Darmkrebsfrüherkennung ist so einfach vorzunehmen, wie ein Corona-Schnelltest.

© Michaela Illian

DDG warnt vor erhöhtem Risiko

Appell zu mehr Darmkrebsvorsorge bei Diabetes

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Pläne für den Herbst? Fünf Schachteln, unter anderem

Dr. Rita Engenhart-Cabillic setzt sich für die Rechte werdender Mütter in der Medizin ein. Dafür wird sie nun mit einem Preis geehrt.

© Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mutterschaft und Elternzeit

Frauenförderpreis für Marburger Krebsmedizinerin

Via Chat direkt die referierenden Ärztinnen und Ärzte fragen – das geht beim 10. Krebsaktionstag am 19. November.

© [M] VictoriaBar / Getty Images / iStock

Online-Veranstaltung

Krebsaktionstag: Hier können sich Ihre Patienten informieren

Junge beim Videospiel: Synkopen beim Gaming sollten gründlich abgeklärt beziehungsweise Eltern von vorbelasteten Kindern entsprechend beraten werden.

© m.mphoto / stock.adobe.com

Prädisponierte Kinder

Videospiele können lebensgefährliche Arrhythmien auslösen

Das Gehirn im Visier der Forschung: Die chimäre Hirnforschung könnte die Erforschung genetisch komplexer oder neuropsychiatrischer Krankheiten künftig stärker vorantreiben.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Experiment in den USA

Chimäre Hirnforschung bei jungen Ratten erfolgreich

Dr. Andreas Schießl, Co-Gründer von PSU-Akut, Verein für psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA, erläutert im ÄrzteTag- „Podcast“, was nach Behandlungsfehlern hilft.

© Porträt: caolinjacklin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Schießl rät: Nach Behandlungsfehlern das Vermeiden vermeiden!

Beschwerden nach überstandener COVID: 3,2 Prozent haben einer großen Analyse zufolge drei Monate nach der Infektion eine persistierende Fatigue, 3,7 Prozent respiratorische sowie 2,2 Prozent kognitive Probleme, die vor der Infektion nicht vorhanden waren.

© peopleimages.com / stock.adobe.com

Globale Analyse

Rund drei Prozent entwickeln Post-COVID-Fatigue

Gerade bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten treten nach Klinikentlassung häufig neurologische Folgeerscheinungen auf.

© Jens Büttner/ dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Große US-Analyse

Nach Corona erhöhtes Risiko für neurologische Krankheiten

Hausarzt auf dem Land: Baden-Württemberg steht vor einer Ruhestandswelle bei Hausärzten. Eine wachsende Zahl an Regionen ist drohend unterversorgt.

© Ulrich Baumgarten / dpa

Versorgungsgrad von 58 Prozent

Unterversorgung mit Hausärzten erreicht Baden-Württemberg

Leptin im Modell: Bei Menschen mit Leptinmangel senkt künstlich hergestelltes Leptin (Metreleptin) nahrungsunabhängig den Leberfettgehalt.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Mechanismus entschlüsselt

Wie Leptin die Leber vor Verfettung schützt

Ein Chirurg an der Trainingsbox für minimalinvasive Operationen am NCT Dresden.

© Uniklinikum Dresden/Marc Eisele

Qualitätsmanagement in der Chirurgie

Selbst erfahrene Chirurgen werden unter Zeitdruck zu Kraftmaschinen

Subkutan oder intradermal gegen Affenpocken impfen? Bisher liegen nur Studien vor, die die humorale Immunantwort nach intradermaler und subkutaner MVA-Impfung vergleichen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Aktuelle Stellungnahme

STIKO hält an subkutaner Impfung gegen Affenpocken fest

Prof. Barbara Ludwig und Prof. Stefan Bornstein zeigen die Prototypen des Bioreaktors, in dem Betazellen beispielsweise des Schweins verpackt sind und so vor den Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers geschützt werden. Fotorechte:

© Hochschulmedizin Dresden / Annechristin Bonß

Forschung

Diabetes-Zentrum in Dresden eröffnet

Kartoffeln mit Pilzbefall: Der Wirkstoff Solanimycin könnte sich dagegen anwenden lassen.

© nskyr2 / stock.adobe.com

Grundlagenforschung

Antimykotikum aus Kartoffelbakterien entdeckt

Immer mehr Beschäftigte klagen über die pandemiebedingte Zunahme des Stresses bei der Arbeit.

© Grafvision / stock.adobe.com

Große Befragung in EU

Corona-Impuls: Arbeitnehmer adressieren öfter Stress im Job

Komplementäre und alternative Medizin

Homöopathie & Co: Türöffner für alternative Medizin gesucht

„Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“: Professor Michael Manns ist mit dem „Lifetime Achievement Award“ der United European Gastroenterology (UEG) ausgezeichnet worden.

© MHH

Update

Lifetime Achievement Award

Gastroenterologe Professor Manns für Lebenswerk geehrt

Dr. Stefan Schmidt-Troschke (l.) und Professor Andreas Michalsen sind Gründungsmitglieder der Allianz für integrative Medizin & Gesundheit.

© li. Foto-Atelier Schild-Vogel | re. Anja Lehmann

Komplementäre und alternative Medizin

Pro Globuli: Jetzt sind Dickbrettbohrer mit Stehvermögen gefragt

Warum kompliziert, wenn’s einfach geht?

© bib

Kommentar zur Wundversorgung

Warum kompliziert, wenn’s einfach geht?

Feuchte Wunden feucht halten! Fotografiert wurde hier eine reizlose große Erosion über dem Sprunggelenk.

© Dr. Stephan Fuchs

Tipps zur Wundbehandlung

Das Einmaleins bei chronischen Wunden

Blutzuckerkontrolle bei einem Senior: Die Langzeitprognose hängt auch von einer frühen intensiven Therapie ab.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Bei Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv behandeln!

Blut zur Zuckermessung wird gewonnen: Frauen kostet ein Typ-2-Diabetes im Schnitt mehr Lebenszeit als Männern, ergab eine britische Studie (Symbolbild).

© kaliantye / stock.adobe.com

Britische Studie

Typ-2-Diabetes schadet Frauen besonders