Die Bundesregierung will Lieferengpässe bei Arzneien eindämmen. Die bisherigen Eckpunkte reichen Brandenburgs Gesundheitsministerin aber nicht. Sie schlug eine eigene Lösung vor.
In den USA müssen neue Medikamente seit kurzem nicht mehr an Tieren getestet werden, um zugelassen werden zu können – für Europa sieht die zuständige EMA die Zeit dafür noch nicht gekommen.
Ende des Monats kassiert Baden-Württemberg seine letzten Corona-Auflagen. Drei Jahre voller Entsagungen und Entscheidungen. Ist der Ministerpräsident zufrieden, wie es insgesamt gelaufen ist?
Bis zum 20. Januar hätten sich die Vertragspartner auf ein Verfahren einigen sollen, den Mehraufwand der Pädiater im letzten Quartal zu vergüten. In diesen Tagen soll nun eine Entscheidung fallen.
Die KV Schleswig-Holstein hat zusammengefasst, was Haus- und Fachärzte beim Hausarztvermittlungsfall beachten sollten. Der Grund: Es kommen häufig Nachfragen zur korrekten Umsetzung.
Am 22. Januar wären die liberalen Abtreibungsregeln in den USA 50 Jahre alt geworden. Sie gingen viel weiter als etwa in Deutschland. Jetzt reicht das Spektrum in den US-Bundesstaaten von extrem streng bis extrem locker.
Schützen Medikamente zusätzlich zum regelmäßigen bildgebenden Screening Frauen mit hohem Risiko vor invasivem Brustkrebs? Das wurde nun in einer Modellrechnung untersucht.
Patienten, die mit einer totalen Knieendoprothese intensiv Sport treiben, müssen wohl nicht fürchten, damit dem Kunstgelenk zu schaden. Aber: Das Studienergebnis steht auf wackeligen Beinen.
Die meisten schweren Viruserkrankungen bei älteren Menschen gehen mit einem erhöhten Risiko für Parkinson, Alzheimer und anderen Demenzen einher: Das bestätigt eine große Datenbankanalyse.
Mit Aufnahme der Cholezystektomie in die Zweitmeinungsrichtlinie, erhalten auch Kinder- und Jugendärzte die Genehmigung, die EBM-Position zur Beratung über das Zweitmeinungsverfahren abzurechnen.
Die im BNKD zusammengeschlossene kleine Fachgruppe erhofft sich durch die Kooperation mit dem Bundesverband Ambulantes Operieren ein größeres Netzwerk und mehr Sichtbarkeit in der Selbstverwaltung.
Wenn Kinder und Jugendliche zwei Tage nach einer Commotio cerebri wieder in die Schule gehen, wirkt sich das wohl positiv auf ihre Genesung aus, legt eine Studie nahe.
Das Leipziger Universitätsklinikum hat die Räume seines Cochlea-Zentrums renoviert. Dafür wurden 200.000 Euro eingesetzt. In dem Zentrum werden pro Jahr 65 Hörprothesen eingesetzt.
Zum 1. April werden die Zuzahlungsbeträge für bestimmte Heilmittel wie Massagen oder Krankengymnastik erhöht. Dies betrifft einzelne Fachgruppen wie zum Beispiel Orthopäden.
Die psychiatrische und die neurologische Kontrolluntersuchungen sind ab dem 1. April Teil der Grundpauschale. Die dazugehörenden EBM-Ziffern entfallen, das hat der Bewertungsausschuss entschieden.
Für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist das Versorgungsnetz dünn. Die Universitätsmedizin Rostock hat eine Spezialsprechstunde eingerichtet.
Die adjuvante Therapie von voll resezierten Melanomen bedient sich ausgiebig der Gabe von PD-1-Antikörpern und BRAF- plus MEK-Inhibitoren. Aber wie gut funktioniert das außerhalb von Phase-III-Studien?
Der Welt-Lepra-Tag am 29. Januar hat dieses Jahr das Motto „Act Now. End Leprosy“. Damit soll laut RKI erinnert werden, dass die Krankheit eigentlich eliminiert werden könnte, würde rechtzeitig gehandelt werden.
Pflegefachkräfte mit generalistischer Ausbildung müssen Zusatzanforderungen erfüllen, damit Kliniken sie in der Kinderherzchirurgie einsetzen können. Länder und DKG kritisieren das.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat jetzt die vollständig überarbeitete, interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry publiziert. Diese soll eine Anleitung zur kooperativ-interdisziplina¨ren Diagnostik und Therapie der Erkrankung sein.
Am 3. Februar findet ein landesweiter Aktionstag statt, um auf Herzerkrankungen bei Frauen aufmerksam zu machen. Darauf weist die Initiative „#GoRed – Frauenherzen schlagen anders“ hin.
Die Hausärzte forderten beim Neujahrsempfang Wertschätzung ein – Bundesgesundheitsminister Lauterbach lieferte prompt. Und er kündigte an, auf einige Kernforderungen der Hausärzte eingehen zu wollen.
Nicht das Zeitintervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit ist entscheidend für ein erfolgreiches Abspecken – es hilft laut Forschern offenbar mehr, darauf zu achten, dass die Gesamtkalorienzahl reduziert wird.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek ist mit den Impfquoten im Land eigentlich zufrieden – nur bei der Impfung gegen Humane Papillomviren sieht er noch erheblichen Nachholbedarf.
Wann ist nach einer befundfreien Erstuntersuchung die Wiederholung der Screening-Koloskopie sinnvoll? Das bisher empfohlene 10-Jahres-Intervall ist wohl sicher, bestätigen aktuelle Registerdaten.
Der Berufsverband BVDD und die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft starten ein Versorgungsangebot für Patienten mit mittelgradiger und schwerer Psoriasis. Bei „DermAktiv“ sollen Dermatologen Patienten auf Komorbiditäten screenen.
Positive Phase-III-Studiendaten für den Impfstoffkandidaten mRNA-1345: Der Impfstoff zeigt nach Angaben von Hersteller Moderna bei älteren Erwachsenen eine gute Wirksamkeit gegen das Respiratorische Synzytialvirus.
In Brandenburg gibt es laut Gesundheitsministerium ausreichend Rheumatologen. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion und Orthopäde Michael Schierack berichtet von anderen Erfahrungen.
Regionalpolitiker wollen Schwangerschaftsabbrüche durch schärfere Auflagen erschweren. Spaniens Regierungschef Sánchez sieht die Rechte von Frauen verletzt.
Mit einer vom Unternehmen Cardisio entwickelten neuartigen EKG-Technologie sollen sich Herzkrankheiten frühzeitiger erkennen lassen. In Nordrhein erproben jetzt Hausarztpraxen das Verfahren.
Patienten mit wiederkehrendem Lagerungsschwindel lösen einer südkoreanischen Studie zufolge ihren Schwindel häufiger auf, wenn das Lagerungsmanöver aufgrund eines Internetfragebogens ausgewählt wurde.
Die HNO-Ärzte sind verärgert über die Neubewertung ambulanter Op. Dass deshalb keine Termine mehr für Mandel-Operationen bei Kindern vergeben werden sollen, ärgert wiederum den GKV-Spitzenverband. Der Vorwurf: Geld werde über Gesundheit gestellt.
Das Land Niedersachsen unterstützt einen Fachkräftepool, auf den die Mitglieder des Ärztenetzes „Genial“ fallweise zugreifen können. Die Case Manager sollen die Praxen etwa bei Hausbesuchen entlasten.
Viele Kinder werden durch Alkohol in der Schwangerschaft schwer geschädigt. Bei der Prävention und Früherkennung sind Ärztinnen und Ärzten gefragt. Was sie für die werdenden Eltern tun können.
und Berufsverbände beschäftigen sich mit der ePA. Die Zeit dafür ist reif, es hat lange genug gedauert, bis die Akte so weit war. Es ist auch wichtig, dass ärztlicher Sachverstand einfließt.
COVID-19 während der Schwangerschaft steigert das Risiko für schwere Erkrankungen bei Mutter und Kind. Das geht aus einer Meta-Analyse hervor. Impfungen sollten den Autoren zufolge empfohlen werden.
Nach der Ankündigung zweier HNO-Berufsverbände, wegen schlechter Vergütung vorerst keine Termine für Mandel-Operationen mehr vergeben zu wollen, versichert die KBV, an Verbesserungen zu arbeiten.
Nach einer Schlauchmagen-Op und Magenbypass-Op können adipöse Jugendliche stark abnehmen. Fünf Jahre nach dem Eingriff unterscheidet sich wohl die Rate der aufgetretenen Komplikationen.
US-Forscher haben eine Substanz entdeckt, die gezielt einen für die Befruchtung essenziellen Kaliumkanal an Spermien blockiert. Das eröffnet Perspektiven für eine nebenwirkungsarme Antikonzeption.
Die sekundäre Hypertonie kann ja durch erhöhte Aldosteron-Produktion in Noduli der Nebennieren ausgelöst werden. Forscher aus Großbritannien haben diese Noduli nun mit einer neuen Methode gefunden.
Die Auseinandersetzung um ambulante HNO-Operationen erreicht eine neue Stufe: Verbände empfehlen, vorerst keine neuen Op-Termine mehr für bestimmte Eingriffe bei Kindern anzubieten.
Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation wieder einen Rückgang an Organspenden. Nun dringt Gesundheitsminister Lauterbach erneut auf Reformen.
Eine Myokardischämie beeinflusst wohl nicht das Langzeitrisiko für Herzinfarkt oder Tod bei Menschen mit chronischem Koronarsyndrom. Das legen Ergebnisse einer südamerikanischen Studie nahe.
Schnelle Termine beim Hausarzt zu bekommen, wird in Großbritannien offenbar immer schwieriger. Grund ist der Nachwuchsmangel in den Praxen. Patienten fliehen in die Kliniken.
Fäkale Mikrobiomtransfers sind aufwendig in der Herstellung, und ihre Wirkweise ist nicht vollständig geklärt. An ihrer Effektivität bei bestimmten Indikationen jedoch gibt es keinen Zweifel.
Wenig andere Therapiekonzepte haben in den letzten Jahren so viel Interesse gefunden wie fäkale Mikrobiomtransfers. Trotzdem ist noch vieles ungeklärt.
Interessenvertretung auf Augenhöhe? Dafür braucht es mehr Ärztinnen in den Führungsriegen. Bei Verbänden und Fachgesellschaften scheint dies nun anzukommen.
Selten war die Sozialpädiatrie so gefragt wie aktuell. Mit einer neuen Doppelspitze will ihre Fachgesellschaft diese Herausforderung annehmen. Was Volker Mall und Heidrun Thaiss anders machen wollen.
Was ist nötig, damit sich zwei Menschen verblüffend ähnlich sehen? Identische Gene allein reichen nicht aus, sagen Forscher. Der Inhaber einer Doppelgänger-Agentur kann ein Lied davon singen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will und muss im Gesundheitsjahr 2023 liefern – in der Coronavirus-Pandemie sind viele Reformen liegen geblieben. Ein Überblick über seine Vorhaben.
Diabetesforscher beim Krebskongress? – Kein Zufall! Denn der Metabolismus spielt bei Krebs eine Rolle. Und das bietet Ansatzpunkte für eine individualisierte Krebsprävention.
Häufig haben von Tinnitus Betroffene Komorbiditäten, die sich im Sinne eines Circulus vitiosus mit dem Tinnitus gegenseitig verstärken können. Daher ist es wichtig, auch sie im Blick zu haben.
Schon länger wird befürchtet, dass chronischer Eisenmangel irreversible Schäden an den kognitiven Funktionen von Kindern verursacht. Eine kanadische Studie bringt nun etwas Licht ins Dunkel.