Blick in ein Behandlungszimmer in einer Gemeinschaftspraxis von Kinderärzten.

© Christian Charisius / dpa

Bewertungsausschuss von Kassen und Vertragsärzten

Honorarplus für Kinder- und Jugendärzte wohl auf der Zielgeraden

Brustkebsvorsorge: Präventive Medikation könnte die Zahl von invasiven Karzinomen und Todesfällen durch Brustkrebs bei Frauen mit hohem Risiko reduzieren, so Ergebnisse einer Modellstudie.

© LStockStudio / stock.adobe.com

Tamoxifen und Aromatasehemmer

Brustkrebs-Prävention mit Screening plus Medikation?

Tennis keinesfalls im Einzel? Der Rat, mit einer künstlichen Knieendoprothese keinen intensiven Sport zu treiben, scheint überholt.

© pablobenii / stock.adobe.com

Eher Vorteil als Nachteil?

Körperliche Aktivität scheint Knieprothesen nicht zu schaden

Impfen gegen Demenz

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Neurodegeneration

Impfen gegen Demenz

EBM-Abrechnung

Auch Pädiater dürfen jetzt zur Zweitmeinung beraten

Investition

Cochlea-Zentrum in Leipzig bekommt neue Räume

Wegen gestiegener Preise

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel

Welt-Lepra-Tag am 29. Januar

RKI erinnert an Millionen Lepra-Kranke weltweit

Rötlich-violette Papeln im „Badehosenbereich“ sind typisch für Morbus Fabry.

© Dr.med.J.P.Müller / OKAPIA KG / / picture alliance

Speicherkrankheit früher aufspüren

Interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry überarbeitet

Ein Herzinfarkt bei Frauen äußert sich häufig anders als bei Männern.

© Tharakorn/Getty Images/iStock

Landesweiter Aktionstag am 3. Februar

Gender Medicine: Mehr Awareness für Herzerkrankungen bei Frauen

Volles Haus im Capital Club in Berlin beim Neujahrsempfang des Deutschen Hausärzteverbands. Im Zentrum des Geschehens Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei seiner Rede.

© becker.camera

Update

Neujahrsempfang des Hausärzteverbandes

Lauterbach: Die Entbudgetierung für Hausärzte kommt

Bei der HPV-Impfung gibt es noch erhebliche Lücken. (Symbolbild mit Fotomodell).

© Mathias Ernert

Bayern

Holetschek ruft zu mehr HPV-Impfungen auf

Nach befundfreier Vorsorge-Koloskopie war die Darmkrebsrate bei Personen, deren Erstuntersuchung bereits zehn Jahre zurücklag, sehr niedrig.

© Patrick Pleul / dpa

Befundfreie Erstuntersuchung

Wiederholung von Screening-Koloskopie nach zehn Jahren genügt

Mehr Gesundes auf den Tisch: Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Schritte zur Einleitung einer „verbraucherfreundlichen Ernährungswende“.

© BalanceFormCreative / stock.adobe.com

„Nachhaltig und gesund“

Verbraucherschützer drängen auf Ernährungswende

Eine ältere Patientin wird geimpft: Aktuellen Studiendaten zufolge lässt sich die Rate der RSV-assoziierten Erkrankungen der unteren Atemwege bei älteren Erwachsenen mit einer Impfung stark reduzieren.

© Uwe Umstätter / Westend61 / mauritius images

Positive Phase-III-Studiendaten

mRNA-1345-Impfstoff offenbar gut wirksam gegen RSV bei Älteren

Als Facharzt für Orthopädie erlebe ich es selbst, dass es Monate dauern kann, wenn ich einen Patienten zu einem Rheumatologen überweise: Professor Michael Schierack, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag.

© Soeren Stache/picture alliance

„Kleine Anfrage“ zur Rheuma-Versorgung

CDU fordert: Brandenburg braucht mehr Rheumatologen

Herz-Vorsorge

Nordrhein: Cardisiographie in der HzV

Ambulante Operationen sind zum Jahreswechsel neu bewertet worden. Wegen der Abwertung der Mandel-Op sind einige HNO-Ärzte – zumindest auf dem berufspolitischen Forderungsparkett – sogar bereit, auf die Leistung ganz zu verzichten.

© Klaus Rüschhoff, Springer Medizin

Ambulantes Operieren

GKV-Spitzenverband beklagt „empörende Kampagne der HNO-Ärzte“

Trotz aller Warnungen ist Alkohol bei Schwangeren weit verbreitet.

© Rafael Ben-Ari / Fotolia

Gastbeitrag zu FASD

Alkohol in der Schwangerschaft: Wie Ärzte helfen können

Kommentar zur Digitalisierung

ePA: Blick aus dem Versorgungsalltag

Blick in den Rachen. Verbände von HNO-Ärzten raten Kollegen, Mandeln bei Kindern nicht zu operieren – außer in dringenden Fällen.

© Jochen Tack/imageBROKER/picture alliance

Nach Aufruf zum Terminstopp

Mandel-Operationen: KBV verweist auf Gesamt-Plus für HNO-Ärzte

Magenbypass-Op: Mediziner aus den USA haben sich angesehen, wie häufig Jugendliche nach einer solchen Op oder einer Schlauch-Gastrektomie erneut ein Krankhaus aufsuchen mussten.

© Portra / Getty Images / iStock

Bariatrische Chirurgie

Weniger Klinik-Aufenthalte nach Schlauchmagen versus Magenbypass

Primärer Hyperaldosteronismus kann zu Hypertonie führen. Die Aldosteron-produzierenden Knoten in den Nebennieren zu entfernen kann den Blutdruck der Betroffenen senken.

© Shidlovski/Getty Images/iStock

Mögliche Ursache für Hypertonie

Wohl neue Methode zur Diagnose des Conn-Syndroms gefunden

Für das Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation 869 Menschen, die ein oder mehrere Organe gespendet haben. 2021 waren es noch 933 Spender.

© sewcream / stock.adobe.com

Neue DSO-Zahlen

Zahl der Organspenden erneut gesunken

Verengung der Koronararterie: Eine Myokardischämie scheint das Risiko für Herzinfarkt oder Tod bei KHK-Patienten nicht zu erhöhen.

© lom123 / stock.adobe.com

Daten stützen ISCHEMIA-Resultate

KHK mit Myokardischämie nicht gefährlicher als ohne

Kommentar zu FMT

Die Black Box der Stuhltransplantation

Kommentar zur Geschlechterparität

Ein großer Schritt für die Medizin

Das neue Führungsduo der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Professor Volker Mall und Professorin Heidrun Thaiss.

© Andreas Gebert

Sozialpädiatrie

DGSPJ: Doppelspitze fürs Kindeswohl

Ist der Herr links der richtige Olaf Scholz? Oder eher der Herr rechts? Nein, rechts zu sehen ist US-Senator Chris Coons.

© [M] Kay Nietfeld / dpa / picture alliance | Michael Brochstein / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Mehr als nur Gene

Die Crux mit den Doppelgängern

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach plant 2023 jede Menge Vorhaben – und er muss auch liefern.

© Markus Schreiber / picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Übersicht

Lauterbachs lange Agenda für 2023

Pankreas-Karzinom: Nur ein Beispiel für eine Krebserkrankung, die bei Diabetes mellitus und Adipositas gehäuft auftritt.

© SciePro / stock.adobe.com

Krebsrisiko deutlich erhöht

HDC-Direktor: Die meisten Diabetes-Patienten sterben an Krebs

Bei Tinnitus ist es der emotionale Stress, der die Patienten besonders belastet.

© Tunatura / Getty Images / iStock

Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte

Tinnitus: Komorbiditäten erfassen und mitbehandeln!