Das Projekt KoCoN erprobt einen IT-gestützten Versorgungspfad für Kinder mit komplex-chronischen, neurologischen Erkrankungen. Eine wichtige Rolle spielt eine Videokonferenz mit der Familie.
Die Patientenwünsche ändern sich. Wie reagieren Krankenhausbetreiber beim Essen darauf? Es tut sich was in den Küchen der Kliniken. Das könnte auch etwas mit Wettbewerb zu tun haben.
Viele fehlerhafte Totenscheine, zu wenige Obduktionen: Der Leiter der Rechtsmedizin der MHH klagt über unentdeckte Morde – aber auch über andere verpasste Chanchen.
Neue Gesundheitsministerin, bekannte Themen. In einem ersten Treffen mit Ärztevertretern äußerte sich Judith Gerlach vor allem kritisch zu investorengetragenen MVZ.
Nur an wenigen Kliniken ist der Registrierungsprozess ins „Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende“ abgeschlossen. Der Live-Gang ist aber bereits im ersten Quartal 2024 geplant.
„Sehr uneinheitliche Rückmeldungen“ bekommt der Hausärzteverband Hessen zum Thema COVID-Impfbooster in Praxen. Insgesamt sieht Hessen-Chef Christian Sommerbrodt „eine gewisse Zurückhaltung“.
Pläne des Gesundheitsministeriums in Großbritannien, dass Apotheker mehr Medikamente als bisher ohne ärztliches Rezept herausgeben dürfen, stoßen bei Ärztinnen und Ärzten nicht auf Gegenliebe.
Karl Lauterbach hat offenbar ein Herz für die Gefäße unserer Kinder – und will für alle ein flächendeckendes Lipid-Screening einführen. Ein „EvidenzUpdate“ darüber, warum das ziemlicher Unfug ist.
Bei der Organspender-Erkennung spielen digitale Prozesse inzwischen eine zentrale Rolle. Diese erleichtern die Arbeitsabläufe in Entnahmekliniken, aber auch bei der Deutschen Stiftung Organspende.
Bei den Corona-Varianten hatte sich im vergangenen Winter relativ wenig getan – diesmal wird das anders, so viel ist klar. Mit BA.2.86 gibt es eine neue Variante. Virologe Christian Drosten hält zwei Szenarien im Winter für denkbar.
Jeder vierte kranke Mensch im Krankenhaus hat (auch) Diabetes. Trotzdem gibt es in vielen Kliniken kein Personal mit ausreichendem Diabetes-Sachverstand. Komplikationen seien oft die Folge, berichtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Bei Kindern sind weiterhin deutliche Folgen von Pandemie und Lockdown zu beobachten – und auch bei den Kinderinfektionen ist noch vieles anders als vor Corona: Steht ein weiterer ausgeprägter Infektionswinter für Kinder bevor? Pädiater warnen auch vor vorschnellen Long-COVID-Diagnosen.
Nichts mehr mit Durchatmen – inzwischen besteht für Menschen und Tiere ein ganzjähriges Infektionsrisiko mit von Zecken übertragenen Krankheiten. Dabei geht es vor allem um Borreliose und FSME.
Die Universität Bonn ehrt Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin als herausragenden Krebsforscher mit ihrem diesjährigen Lisec-Artz-Preis.
Der Bewertungsausschuss hat beschlossen, 33 Verfahren aufzunehmen in den EBM-Anhang 2, der alle Operationen enthält, die Vertragsärzte ambulant und belegärztlich erbringen und nach EBM abrechnen dürfen.
In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) kann ab 1. Januar 2024 eine Chromoendoskopie für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen laut KBV nach EBM abgerechnet werden.
Für Profact® Depot 9,45 mg 3-Monatsimplantat (Buserelin) wurde ein "
Rote-Hand-Brief veröffentlicht. Es wurde eine zu geringe Wirkstofffreisetzung beobachtet.
Um Erwachsene für das Thema sexuelle Gewalt an Kindern zu sensibilisieren, stellt das Bundesfamilienministerium Ärzten und Psychotherapeuten Plakate und Informationsmaterialien zur Verfügung.
Eine Eigenbeteiligung der Versicherten muss Teil der dringend erforderlichen Finanzreform in der gesetzlichen Krankenversicherung werden, findet der Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner.
In Großbritannien ist jetzt erstmals eine Gentherapie mittels CRISPR zugelassen worden. Einerseits ist sie zwar hoch willkommen, andererseits werden die Kosten die Anwendung aber wohl beschränken.
Die Frühgeborenenrate ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Ob sich damit ein langfristiger Trend nach oben abzeichnet, ist aber noch ungewiss.
Für Omega-3-Fettsäure-haltige Arzneimittel wurde ein "
Rote-Hand-Brief veröffentlicht. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren.
Patienten mit systemischen rheumatischen Autoimmunerkrankungen sollten dazu angehalten werden, ihre Impfungen gegen COVID-19 auf den neuesten Stand zu bringen. Es kann sich lohnen, ist Ergebnis einer Studie.
Rund 240.000 Patienten im Jahr werden hierzulande an den Hüftgelenken operiert. Im kommenden Jahr sollen Betroffene Gelegenheit bekommen, sich zusätzliche Expertise einzuholen.
Spenderorgane sind in Deutschland nach wie vor Mangelware. Besserung ist nicht in Sicht. Die Deutsche Stiftung fordert mehr Aufklärung und besseres Spender-Screening in Kliniken.
Das RKI geht derzeit von etwa 6,8 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung aus. Zudem steigt die Zahl von SARS-CoV-2- und RSV-Infektionen.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 358 Herzen transplantiert. Der Eingriff sei hochkomplex, urteilt der G-BA – und beschließt eine Mindestmenge von zehn für geeignete Zentren.
Die Zusammenarbeit von Ärzten mit Gesundheitsberufen in Zeiten des demografischen Wandels leitet den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss bei der Projektauswahl.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die jüngste STIKO-Empfehlung zur Pneumokokken-Impfung übernommen. Einen entsprechenden Beschluss fasste das Gremium am Donnerstag.
Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Bezüglich von Simulect® 10-mg- und 20-mg-Packungen gibt es Sicherheitsinformationen. So wurde in einigen beiliegenden Wasser-(WFI)-Ampullen intrinsische Partikel gefunden. Darauf macht das PEI aufmerksam.
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland muss auch teurere Kontrastmittel bezahlen, wenn Ärzte sich diese als Sprechstundenbedarf verordnet haben. Bei einer Verordnung setzen sie
Akupunktur könnte dazu beitragen, dass sich Patienten und Patientinnen nach der Chemotherapie nicht so häufig übergeben müssen. Hinweise dafür liefert eine Metaanalyse mit über 2500 Beteiligten.
Immer wieder wurden Fälle des Guillain-Barré-Syndroms geschildert, die mit einer Corona-Impfung zusammenhängen. Eine neue Studie zeigt jedoch: Eine mRNA-Impfung scheint das Risiko eher zu senken.
Tasten ist obsolet, und beim PSA-Wert kommt es darauf, es richtig zu machen. Die deutschen Urologen wollen einen neuen Anlauf beim Prostatakrebs-Screening nehmen.
Insbesondere im dritten Trimenon wird eine Cholezystektomie bei Frauen mit akuter Cholezystitis selten durchgeführt. Dabei verringert die Operation wohl das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen.
Die Bundesregierung will stärker gegen Stoffe in Kosmetik und Spielzeug vorgehen, die wie Hormone wirken und krank machen können. Sie plant, endokrine Disruptoren besser zu identifizieren.
Das gelbe Kinderuntersuchungsheft enthält nun eine Stuhlfarbkarte für das Screening auf Gallengangverschluss. Das Dokument kann ab sofort bei der jeweiligen KV bestellt werden.
Wird Hamburg zur Modellregion in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung? Die AOK Rheinland/Hamburg vermisst derzeit Impulse für eine Reform des Systems.
Gendermedizin ist für manche ein Unwort. Ersetzt man „Gender“ durch „gute“ und erinnert sich ans präklinische Studium, wird klar: Männer und Frauen bedürfen unterschiedlicher Herangehensweisen – zum Beispiel bei Bluthochdruck.
Die Niedersächsische Landesregierung will den Kreis der Ärztinnen und Ärzte erweitern, die Patienten in eine Psychiatrie einweisen dürfen. Entsprechende Erfahrung ist dann nicht mehr notwendig.
Im Lancet Countdown Report warnen Wissenschaftler vor der Entwicklung und den Gefahren des Klimawandels. Nun beziehen die Allianz Klimawandel und Gesundheit und die Bundesärztekammer Stellung.
Vitamine können den Stoffwechsel von Krebszellen beeinflussen. So wirkt sich Vitamin B5 auf das Wachstum von Brustkrebstumoren aus – zumindest im Tiermodell, wie ein Forschungsteam nun herausfand.
Weder für Kortikoidinjektionen noch für die Stoßwellentherapie ist die Wirkung bei Plantarfasziitis mit hoher Evidenz belegt. In einer Metaanalyse schnitt eine andere Methode unerwartet gut ab.
Wenn bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), oder Transfrauen innerhalb des letzten Jahres eine bakterielle sexuell übertragbare Infektion (STI) diagnostiziert wurde, kann es sich lohnen, eine Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin anzubieten.
Krebspatienten, die eine intensitätsmodulierte Strahlentherapie erhalten, sind von langfristigen toxischen Wirkungen betroffen. Nun wurde geprüft, ob eine adaptierte Radiotherapie für die Speicheldrüsen weniger schädlich ist.
Leitlinien raten bislang nicht zu einer immunmodulatorischen Therapie im präklinischen Stadium der Multiplen Sklerose. Doch eine Studie zeigt: Die Therapie mit Teriflunomid reduziert das MS-Risiko.
Im klinischen Alltag haben Januskinase-Inhibitoren (JAKi) nach über zehn Jahren Erfahrung einen hohen Stellenwert bei der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis (RA). Ihre Wirksamkeit bei der RA liegt ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Großteil der klinischen Forschung wird auch von Unternehmen aus der Pharmabranche finanziert. Ob sich dies auf die Durchführung einer Studie und die Ergebnisse auswirkt, haben Forscher analysiert.
Ob politisch, wirtschaftlich oder gesundheitlich – je älter die Menschen werden, desto größer sind ihre Ängste, sagt eine Befragung aus. Einzige Ausnahme: Die Furcht vor dem Klimawandel ist bei Jüngeren ausgeprägter.
Das Statin Pitavastatin bremst bei HIV-Infizierten mit normalen LDL-Spiegeln im Vergleich zu Placebo die Progression nicht-kalzifizierter Koronarplaques. Das hat eine Substudie von REPRIEVE ergeben.
Anfang 2024 findet in Mainz und Berlin das nächste Onko Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.
Schadet ASS nach Implantation eines linksventrikulären Unterstützungssystems (LVAD) mehr, als es nutzt? Die Ergebnisse der ARIES-HM3-Studie sprechen dafür, auf den Thrombozytenhemmer zu verzichten.
Anfang November gab es in Deutschland zum ersten Mal die Malnutrition Awareness Week. Denn häufig lässt sich eine Mangelernährung erst erkennen, wenn auch genau hingeschaut wird.
Trotz Sicherheitsvorkehrungen ist die iatrogene Gallengangsverletzung immer noch eine relevante Komplikation der laparoskopischen Cholezystektomie. Das zeigen Daten aus Tschechien.
Die Krebsversorgung in Deutschland ist vielerorts nicht auf dem neuesten Stand. Zwar werden mehr und mehr personalisierte Therapien genutzt. Aber längst nicht alle Behandelten profitieren davon.
Dass eine perkutane Koronarintervention (PCI) bei stabiler KHK pektanginöse Beschwerden reduziert, ist nun in einer verblindeten Studie mit Placebointerventionen als Kontrolle bewiesen worden.
Die Klinikdirektorin aus Kiel, Claudia Baldus, ist neue Chefin des DGHO und will sektorenübergreifende und qualitätsgesicherte Konzepte für eine zentrale und dezentrale Versorgung sicherstellen. Wichtig ist ihr zudem die Nachwuchsförderung.
Kann der SGLT2-Inhibitor – ebenso wie bei Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz – auch in der Postinfarkt-Therapie die Prognose verbessern? Eine Antwort gab die DAPA-MI-Studie.
Gabapentin wirkt wohl nicht gegen anhaltende Riechstörungen als Folge von Corona. Das belegt eine randomisierte Doppelblindstudie, in der das Antiepileptikum mit Placebo verglichen wurde.
Eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter scheint mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden zu sein. ADHS-Kranke, die Psychostimulanzien einnehmen, sind jedoch nicht besonders gefährdet.
Die Assistenzärztin im Institut für Transfusionsmedizin der Unimedizin Greifswald Linda Schönborn wird für ihre Arbeit zu thrombotischen Komplikationen nach COVID-19-Impfungen ausgezeichnet.
Dass es sich lohnt, bei Rheumapatientinnen und -patienten gezielt nach multiplen Begleiterkrankungen zu suchen, darauf weist eine Studie aus dem Universitätsklinikum Montpellier hin.
Das neuroaktive Steroid Zuranolon lindert Depressionen schon nach drei Tagen deutlich stärker als Placebo. Darauf weisen Resultate einer Phase-III-Studie hin. Die Effektstärken sind jedoch eher gering bis moderat.
Marknagel oder dynamische Hüftschraube bei trochantärer Femurfraktur? In einer randomisierten Studie war keines der beiden Verfahren nennenswert im Vorteil.
Einige pflanzliche Nahrungsmittelallergene können zu Kreuzreaktionen führen. Ein Team von Forschenden aus Taiwan hat daher mögliche allergene Proteinmengen in 15 Obst- und Gemüsesorten seiner Heimat bestimmt.
Auch bei den Schulleistungen von termingerecht geborenen Kindern scheint es in Abhängigkeit vom Gestationsalter kleine Unterschiede zu geben, legt eine große Beobachtungsstudie nahe.
Je mehr Schwangerschaften mit unerwünschten Ereignissen wie Präeklampsie eine Frau erlebt hat, desto höher ist ihr Risiko für das frühe Auftreten eines Schlaganfalls im späteren Leben. Das zeigen finnische Daten.
Das Risiko für Tod und kardiovaskuläre Erkrankungen von Erwachsenen mit latentem Autoimmundiabetes (LADA) ähnelt dem von Menschen mit Typ-2-Diabetes – es gibt aber Unterschiede abhängig von der Konzentration der GAD-Antikörper.
Gegen Glioblastome sorgten Tumortherapiefelder (TTF) bereits für einen überraschenden Erfolg, nun liegen auch positive Phase-III-Daten zur Zusatztherapie bei NSCLC vor.
Auch wenn sich die Therapieaussichten und die Prognose der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, sind die Mortalitäts- und Morbiditätsraten der Betroffenen im Verlauf noch zu hoch.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Vifor, Legal Entity: Vifor Pharma Deutschland GmbH
Die Behauptung, dass die COVID-19-Impfung zu Fehlgeburten führt, ist nachweislich falsch. Auch in Bezug auf frühe Aborte gibt es keine Anhaltspunkte für einen ungünstigen Einfluss, bestätigen prospektiv erhobene Daten.
Ob eine hohe Variabilität des systolischen Blutdrucks bei Praxismessungen ein erhöhtes Demenzrisiko anzeigt, ist umstritten. In einer Studie findet sich ein solcher Zusammenhang nur bei einem sehr kleinen Personenkreis.
Eine Humerusschaftfraktur ist in der Regel mit einer Plattenosteosynthese besser versorgt als mit einer intramedullären Nagelung, hat eine niederländische Studie ergeben.
Eine Metformintherapie sofort nach der Diagnose eines Gestationsdiabetes bringt kaum Vorteile: Zwar ist damit seltener eine Insulintherapie nötig, allerdings wird insgesamt keine bessere glykämische Kontrolle erzielt.
Dass man sich durch einen Mückenstich eine ernstzunehmende Virusinfektion einfängt, galt in Deutschland bislang als Ausnahme. Durch den Klimawandel und den nahezu unausweichlichen Temperaturanstieg könnte sich das jedoch bald ändern, warnt das RKI.
Eine Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) vor dem 17. Lebensjahr senkt nicht nur das Risiko für Zervixkarzinome, sondern geht auch mit einem signifikant reduzierten Risiko für Tumoren im Analbereich einher.
Erhalten Kinder in den ersten beiden Lebensjahren hoch dosiertes Vitamin D, entwickeln sie anschließend seltener Internalisierungsprobleme wie Ängste und sozialen Rückzug. Das geht aus einer finnischen Interventionsstudie hervor.
Eine elektronische Nase kann laut Studie unter Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit hoher Treffsicherheit die ausmachen, die binnen zwei Jahren Lungenkrebs bekommen.
Ein auf GPT-3.5 basierendes Large Language Model (LLM) beantwortete Patientenfragen in einem ophthalmologischen Online-Beratungsforum ähnlich sorgfältig, zutreffend und sicher wie Augenärzte.
Ob die Videolaryngoskopie gegenüber der direkten Laryngoskopie im Vorteil ist, wenn Patienten in kritischem Zustand intubiert werden müssen, ist unklar. Eine Studie zeigt nun eindeutige Ergebnisse.
„Fortschritt gemeinsam gestalten“ – so lautet das Motto des Deutschen Krebskongresses, der vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin stattfindet. Alle aktuellen Berichte über die DKK-Veranstaltungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.