Das Klinikum Lippe ist an seinen drei Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen von einem massiven Hackerangriff getroffen. Die Krankenhäuser sind nur noch via Telefon oder Fax erreichbar.
Das Sozialministerium Baden-Württembergs sieht die Gesundheits-Infrastruktur bei Gas- oder Stromengpässen gut geschützt. Bei der Abfederung steigender Betriebskosten verweist das Land auch auf den Bund.
Wie nachhaltig Algorithmen die Versorgung zu optimieren vermögen, beweisen die diesjährigen Gewinner des mit 40.000 Euro dotierten Eugen-Münch-Preises.
Von der Mitgliedschaft bei #sicherimDienst erhofft sich das städtische Krankenhaus in Leverkusen wichtige Tipps, um die Sicherheit und den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen.
Der Bundesgesundheitsminister forderte die Entökonomisierung des Krankenhauses. Eine solche würde aber keinen Anreiz mehr bieten, mit den Finanzmitteln wirtschaftlich umzugehen, schreibt Dr. Georg Rüter in der Ärzte Zeitung.
Eine Grundsatzentscheidung zur Zukunft der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim fordern Ärzte sowie Kommunalvertreter vom Land Baden-Württemberg.
In Baden-Württemberg ist die Zahl der alkoholbedingten Einweisungen bei 13- bis 19-Jährigen stark gesunken. Im Vorjahr wurden junge Frauen fast gleich häufig eingeliefert wie junge Männer.
Fast die Hälfte ärztlicher und pflegerischer Arbeitskraft geht für Dokumentation drauf, bemängelt die niedersächsische Sozialministerin Behrens – und kündigt ein Modellprojekt zur Entbürokratisierung an.
Zu unkonkret, zu unsicher: Bei den angedachten tagesstationären Behandlungen sind noch viele Fragen offen, beklagt die Bundesärztekammer – und fordert: Die Ampelkoalition soll sich mehr Zeit für das Vorhaben nehmen.
Im Gesundheitssystem wird beantragt, genehmigt, dokumentiert und abgeheftet. Das kostet viel Arbeitskraft. Die Ampel will gegensteuern, aber wo sollte Bürokratisierung anfangen – und wo enden?
Komplexe Operationen an Ösophagus und Pankreas sind im kommenden Jahr weit weniger Krankenhäusern in Hessen erlaubt als bislang. Die AOK wünscht sich Mindestmengen-Regeln für noch weitere Eingriffe.
Die TK hat mit drei Fachkliniken einen Vertrag zur Erhöhung der Qualität in der Knie- und Hüftendoprothetik geschlossen. Instrumente sind ein Patientenmonitoring und die ergebnisorientierte Vergütung.
Am Standort des Magdeburger Klinikums soll ein Zentrum mit Kinder- und Jugendmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe entstehen. Träger sind das Klinikum Magdeburg und die Uniklinik.
Die Gewerkschaft fordert Gehaltssteigerungen von 10,5 Prozent, mindestens aber 375 Euro mehr im Monat. Arbeitsniederlegungen von Montag bis Donnerstag geplant.
Nach langen Debatten und viel Kritik erwägt jetzt auch der Bund ein Ende der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht. Im Streit um das Aus der Isolationspflicht bleibt es bei einem klaren Nein.
Das Land Brandenburg will Hilfe im Energiebereich anbieten. Dabei soll es etwa um Wärmeeffizienz, Wärmedämmung oder den Umstieg auf erneuerbare Energien gehen.