Der Konzern Schön Kliniken aus München ist für den Generalbevollmächtigten und den Gläubigerausschuss „präferierter Anbieter“ für die insolventen imland Kliniken. Beide Standorte sollen bleiben.
Rasches Handeln fordert Bayerns Gesundheitsminister in Bezug auf den Energie-Härtefallfonds für Krankenhäuser. Er warnte vor einem „ungeordneten Kliniksterben“.
Das Marienhospital in Ankum-Bersenbrück soll Regionales Gesundheitszentrum werden. Die KV sieht darin eine Leistungsverschiebung zulasten der Honorare in der kassenärztlichen Versorgung.
Der Tarifstreit in Großbritannien zwischen Gesundheitsberufen und Regierung steht offenbar vor dem Ende. Einzig bei den Ärzten sind weitere Streiks nicht ausgeschlossen.
Baden-Württembergs Gesundheitsminister hält Änderungen an den Vorschlägen der Regierungskommission zur Krankenhausreform für wahrscheinlich. Inhaltlich seien noch längst keine Entscheidungen gefallen.
Die Paracelsus-Klinik im sächsischen Reichenbach schließt. Auf den Betrieb des zugehörigen Medizinischen Versorgungszentrums soll das aber keinen Einfluss haben, versichert das Management.
Wie sieht eine Gesellschaft aus, die für künftige Krisen besser gerüstet ist? Das versucht die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ in Baden-Württemberg zu ergründen. Nun haben die drei größten Fraktionen im Landtag einen Zwischenbericht abgegeben.
Statt auf starre Kriterien zu setzen, sollte der Versorgungsbedarf vor Ort entscheiden, fordert der Vorstand der Ärztekammer in Mecklenburg-Vorpommern mit Blick auf die Klinikreform.
Die Klinikreform erreicht nach einem guten Start die Mühen der Ebene. Einige Bundesländer zeigen sich wenig konstruktiv – und kündigen präventiv den Gang vor das Bundesverfassungsgericht an.
Das Universitätsklinikum Münster würdigt den Pfleger Martin Beerhorst für sein besonders großes Engagement: Er ist der erste Preisträger des DAISY Awards.
Nur zwei von 53 Kliniken im Land bezahlen Mitarbeiter nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Die Linke unterstützt einen Bürgerentscheid, der das für das Uniklinikum Ruppin-Brandenburg anstrebt.
Wartezeiten von bis zu acht Monaten auf einen Therapieplatz: Nur unter Druck entfristen die Kassen die Finanzierung von 136 zusätzlichen Therapieplätzen im Südwesten.
Bislang operiert das Zentrum am Westküstenklinikum Heide rund 200 Menschen jährlich. Am zweiten Standort in Brunsbüttel soll ab April einmal pro Woche operiert werden.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein spricht mit der Ärzte Zeitung über die Protesttage der Ärzteschaft, die Zukunft der Kliniken in seinem Bundesland, und warum er sich über den „Zukunftsvertrag“ für das UKGM freut.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein nennt es einen schweren Fehler von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die Länder bei der Klinikreform nicht einbezogen zu haben.
Vorfahrt für den stationären Sektor, Haus- und Facharztpraxen aufs Abstellgleis gepackt: Virchowbund-Chef Heinrich geht mit der Gesundheitspolitik von Minister Lauterbach scharf ins Gericht.
Kurskorrektur in Kiel: Das Städtische Krankenhaus will nicht mehr nur mit der imland-Klinik Rendsburg-Eckernförde kooperieren, sondern sie kaufen. Neben dem kommunalen Krankenhaus sind zwei private Träger im Rennen.
Diskussion beim Krankenhausgipfel: SPD-Gesundheitspolitikerin Baehrens lobt den „guten, strukturierten Reformprozess“. GKV-Verbandsvorständin Stoff-Ahnis will den G-BA ins Boot holen. Oppositionspolitiker Sorge erwartet harte parlamentarische Debatten.
Fünf Prozent mehr Geld und zwei steuerfreie Sonderzahlungen: Darauf hat sich in groben Zügen jetzt die private Klinikgruppe Paracelsus mit ver.di geeinigt. Auch die Auszubildenden bekommen mehr Geld.
Keine Erholung für Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte in der Bundeswehr: Personalmangel und Einsätze in Folge des Ukraine-Kriegs schlauchen die Beschäftigten, heißt es im Bericht der Wehrbeauftragten.
Der Hausärzteverband Hessen sieht die ambulante Versorgung gefährdet und fordert, die hausärztliche Zentrierung zu stärken. Zudem schlägt er die Übernahme eines hessischen Modells zur Notfallversorgung vor.
Großer Reformstau, fehlende Modernisierung: Krankenkassen mahnen Strukturveränderungen in der stationären Versorgung an. BARMER-Chef Straub spricht von einer dramatischen Situation.
Ver.di verschärft im Tarifstreit im öffentlichen Dienst die Gangart: Beschäftigte in mehreren Bundesländern legten am Dienstagmorgen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen die Arbeit nieder.
Eine ehemalige Klinik in Bad Gandersheim soll in ein Regionales Gesundheitszentrum umgewandelt werden. Betrieben werden soll die Einrichtung ab Oktober von der Unimedizin Göttingen.
Über Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach empört sich der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands. Der Minister agiere wie ein Lobbyist der Kliniken.
Ein Nachtragshaushalt, der der imland-Klinik mehr Handlungsspielraum geben sollte, scheitert im Kreistag von Rendsburg-Eckernförde. Neue Zahlen lassen einen Bedarf von 105 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre befürchten.
Im Umgang mit der Krankenhausreform geben sich die Länder selbstbewusst und winken mit einer Ablehnung im Bundesrat. Die Krankenhausgesellschaft fordert derweil Milliarden an Subventionen.
Das Spezialgebiet von Dr. Karl Mercieca sind innovative glaukomchirurgische Verfahren. Der Augenarzt will die Behandlung von Patienten mit grünem Star voranbringen.
Die Akteure der neuen Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen wehren sich gegen Querschüsse aus Berlin und dem Land. Sie halten an der Umsetzung fest und sehen die Planung als Vorbild für den Bund.
Auch eineinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal werden Kliniken finanziell unterstützt, damit Wiederaufbau und Weiterbetrieb funktionieren: Zwei Kliniken in Rheinland-Pfalz erhalten Millionen-Beträge.
Menschen mit Contergan-Schädigungen sollen künftig im Fachzentrum der Johannesbadklinik in Altenberg umfassend betreut werden: Zwei Patientenzimmer wurden dafür aufwändig umgebaut.
Fehlende Refinanzierung, kaum Pflegekräfte: Etwa jedes zweite Krankenhaus befürchtet, dass es die Patientenversorgung zurückfahren muss, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts.