Energie kostet jetzt mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wirft der Bundesregierung grundlegende Planungsfehler beim Hilfsprogramm für Kliniken vor.

© vejaa / stock.adobe.com

Gestiegene Energiekosten

Krankenhäuser: Energie-Hilfsmilliarden kommen nicht an

Engpässe bei fachkundigem Personal: Ein Dauerbrenner auch beim Blick auf die Patientenversorgung.

© Heiko Küverling / stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Henke fordert kluge Reformen gegen Personalnot

Eine Schnecke: Sinnbild der digitalen Wirklichkeit in Deutschland.

© Antony Robinson / Getty Images/iStock

Leitartikel zur angekündigten Digitalstrategie

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Gepard statt Schnecke!

In der Coronapandemie blieben Klinikbetten häufiger leer.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

WIdO-Studie

Omikron sorgt für sinkende Fallzahlen in den Kliniken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Informationssystem für klinische Prüfungen CTIS sollte die medizinische Forschung in der EU beflügeln. Bisher hat die Plattform vor allem nach Ansicht der Ethikkommissionen und der Bundesärztekammer vor allem eines – Macken.

© djama / stock.adobe.com

Klinische Prüfungen

Ruf nach Audit der IT-Plattform CTIS

Die Krankenhausreform wird nicht billig. Der BKK-Dachverband fordert eine Nachjustierung und die Einbindung der Krankenkassen.

© electriceye /stock.adobe.com

Reform der stationären Versorgung

Kassen wollen bei der Krankenhausplanung mitmischen

Nehmen beide Elternteile Elternzeit, dürfen sie eine bestimmte Wochenarbeitszeit nicht überschreiten, um den Partnerbonus zu bekommen.

© Kawee / stock.adobe.com

Urteil Landessozialgericht Halle

Bereitschaftsdienst kann bei Klinikärzten Elterngeld mindern

Sollen die geplanten Integrierten Notfallzentren von einem Facharzt für Notfallmedizin geleitet werden? Diesen Punkt lehnt die DGIM ab, ansonsten aber begrüßt sie die Vorschlage der Regierungskommission zur Notfallreform.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Notfallversorgung

DGIM findet Vorschläge zur Notfallreform gut

Als einzige Kasse hat sich die Kaufmännische Krankenkasse KKH gegen die Krankenhausvergütung im Göttinger Transplantationsskandal gewehrt. Vor dem Bundessozialgericht (BSG) musste sie am Dienstag nun eine Niederlage einstecken.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Bundessozialgericht

Göttinger Allokationsskandal: Krankenkasse muss Transplantationen vergüten

Sachsen

Leipzig greift Klinikum mit Kredit unter die Arme

Mai Susabi, Alisha Joswiakowski und Julia Kim (v. l.) streiken für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen.

© Madlen Schäfer

10,5 Prozent mehr Lohn gefordert

Warnstreik an Berliner Krankenhäusern fortgesetzt

Gegenüber 2019 bricht die Zahl der stationäre Behandlungen 2022 bei einigen Indikationen deutlich zweistellig ein.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

WIdO-Analyse

Personalausfälle lassen Klinikbehandlungen einbrechen

Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammografie die Brust einer Frau auf Brustkrebs. Früherkennungen kamen besonders zu Beginn der Pandemie unter die Räder.

© Hannibal Hanschke/dpa

11.000 Krebstote in Brandenburg

Viele Krebsfälle durch Corona-Pandemie zu spät erkannt

Verhandlung ausgesetzt

Arzt wegen unnötiger Operationen vor Gericht

Die Gewerkschaft ver.di will vor der nächsten Verhandlung am 9, März Druck machen.

©  Foto: Fabian Sommer/dpa

Für Entlastungstarifvertrag

Beschäftigte am Uniklinikum Gießen und Marburg im Ausstand

Der Fachkräftemangel ist kein psychiatrisches, sondern ein branchenübergreifendes und gesamtgesellschaftliches Problem. Er kann nicht von den psychiatrischen Kliniken allein behoben werden.

© Parradee / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die Richtlinie zur Personalausstattung ist Teil des Problems